[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 Spulenschutz braucht man sowas? + Kleine Anleitug zum selberbaun

Gehe zu:  
Avatar  Spulenschutz braucht man sowas? + Kleine Anleitug zum selberbaun  (Gelesen 2705 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. Oktober 2012, um 07:26:45 Uhr

So da dieses hobby noch relativ neu für mich ist , darf ich ruhig diese Frage stellen denke ich .
Wozu eigentlich einen Spulenschutz? Doofe Frage ich Weiß Lächelnd Aber wovor soll das Ding objektiv gesehen schützen? Kratzer? Macken? Was kenn den beim Sondeln ohne Schutz kaputt gehen, was kann passieren? Kann das Plastik der Spule aufbrechen wenn man gegen nen Stein kommt oder watt? Macht eigentlich einen recht guten und festen Eindruck so eine Spule. Ist schon mal jemandem was kaputt gegangen? Oder geht es wirklich nur um ein paar Kratzer die logischerweise durch die Bewegung über dem Boden entstehen?


Hab mir mal Gedanken über einen Schutz Marke Eigenbau gemacht, kann natürlich sein das jemand schon auf die Idee kam, aber hier sind ja auch wie ich immer wieder Anfänger die nach so etwas suchen oder sich inspirieren lassen lassen wollen.
Man nehme einfach einen Farbeimerdeckel gibt’s in allen Größen und die Form macht man einfach selber, im Baumarkt gibt’s ja Leereimer für ne Mark fünfzig. Kleine Anleitung als Bild im Anhang .


Hatte halt gerade Langeweile


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Schutz.jpg

« Letzte Änderung: 06. Oktober 2012, um 07:27:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
06. Oktober 2012, um 09:03:00 Uhr

Hallo

Ein Spuleschutz ist für Macken, Kratzer etc gut. Die Spule soll ja wasserdicht bleiben.
Gerade wenn man steinigen Untergrund hat sinnvoll.

Baue den Spulenschutz auch selber aus Kunststoffdeckeln.

Deiner wird aber ärgerlich werden sobald du im Sand suchst oder im Unterholz. Dann hast alles auf dem Eimerdeckel/Spule liegen. Bekommst dann schlecht sauber!

Ich setze die Spule auf den Deckel und Zeichne den Umriss mit einem Filzstift an. Ausschneiden, Kabelbinder drüber und Fertig. Somit bleibt nichts hängen.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Spulenschutz.jpg
Offline
(versteckt)
#2
06. Oktober 2012, um 09:47:51 Uhr

morgen...ich benutze frischhaltefolie...
  
                  ...einfach und günstig  Zwinkernd
bei gebrauch spüle einwickeln und fertig
           SuchenGrinsend

(versteckt)
#3
06. Oktober 2012, um 10:24:17 Uhr

ich persönlich bevorzuge folgendes:

- a) ich kaufe einen Detektor mit Spulenschutz, Thema erledigt
- b) ist nach 15 Jahren der Spulenschutz kaputt, dann kaufe ich einen Spulenschutz für 15-20€
- c) hatte mein Detektor beim Kauf keinen Spulenschutz dabei, dann b)

Vorteil eines Werksspulenschutzes: er passt und sieht gut aus, weil er nicht auffällt. Er hält praktisch ewig und stört nicht beim Sondeln. Dass ein Spulenschutz notwenig ist, wenn man die Suchtiefe maximal ausnutzen will, ist klar. Bei manchen Sondlern hat man das Gefühl, die suchen nur nach vergrabenen Panzern oder wenigstens Feuerlöschern, weil sie die Spule immer einen halben Meter über dem Boden schwenken. Die brauchen natürlich keinen Spulenschutz.

Oh, ich stelle gerade fest, dass das Thema Spulenschutz Inhalt für ein ganzes Buch bietet ;-)

Gruss,
Sondelix

Offline
(versteckt)
#4
06. Oktober 2012, um 12:36:51 Uhr

eine gute Idee mit dem Kunstoffdeckeln, aber sollte aber
leicht zu entfernen sein Weise, weil sich schnell Erde und anderes
drunter ansammeln. Da kann ein kleiner Metallsplitter den Detektor
in der Funktion erheblich stören. Ist mir passiert, bin fast Verzweifelt
weil ich nicht wußte was mit dem Detektor los war.


gruß,                        Copper Lächelnd

Offline
(versteckt)
#5
06. Oktober 2012, um 13:01:08 Uhr

also mal ganz ehrlich, diverse bau- u. tuningmassnahmen in allen ehren, gibt tolle dinge wie sandscoope etc..... aber gerade die geschichte mit spulenschutz basteln kann ich irgendwie nie verstehen! sehe das ähnlich wie der sondelix, so ein teil kauft man für ein paar euro und gut ist, hält idr. ewig und sieht vorallem vernünftig aus! diese "gebastelten" sehen doch mit den kabelbindern immer recht schei... aus, finde ich! es gibt ja "vernünftige" bastel-spulen-schutz varianten (die tiefziehmethode z.b.) die auch gut ausschauen, aber bei dem aufwand kauf man doch schon fast lieber eine aus'm shop ! ...just my two cents!

Offline
(versteckt)
#6
06. Oktober 2012, um 13:35:08 Uhr

Hey Leute,

Denke auch das der Originalschutz den Geldbeutel nicht mehr SPRENGT !!!
Wieviel Kohle geben wir den aus für den MD Huch

Mfg
Coindancer

Offline
(versteckt)
#7
06. Oktober 2012, um 14:51:02 Uhr

Nun ja, mit Versand würde so ein Schoner im meinem Falle etwa 28 Euro kosten.   Da nehme ich lieber die günstigere  Variante für paar Cent. 

Offline
(versteckt)
#8
06. Oktober 2012, um 15:09:46 Uhr

Für diejenigen unter euch die dieses Video noch nicht kennen, eine kleine Anregung wie man einen Spulenschutz im Tiefziehverfahren und mit sehr geringen Mitteln selbst herstellen kann.

Von Mutti das Backrohr und den Staubsauger in Beschlag genommen und los gehts.....  Grinsend

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
home made garrett euroace coil cover turkish made


Offline
(versteckt)
#9
06. Oktober 2012, um 15:32:40 Uhr

ich denke mal, dass so mancher sondler auch tüftler ist, in meinem fall ist das jedenfalls so. ein selbstgebauter spulenschutz ist meiner meinung nach nicht schlechter als ein gekaufter, er kostet eigentlich nix und wenn man ab und an mal die krümel rauslässt, spricht auch nix dagegen. das porto wird bei der ganzen bestellerei gerne vergessen und 28,- sind für manchen halt viel geld. also: weiter tüfteln und posten, weil´s anderen hilft und spaß macht!

Offline
(versteckt)
#10
06. Oktober 2012, um 15:38:30 Uhr

nen md für 500-600 euro aber 28,- für nen vernünftigen (optisch) spulenschutz ist teuer?!? hmmm.... sooowas kann ich persönlich nicht verstehen, aber okay, jeder wie er mag!

@alpine wolf
genau das meinte ich mit der tiefziehmethode... das ergebnis ist echt vernünftig! ...nur halt die frage ob der aufwand lohnt für die paar euros!

Offline
(versteckt)
#11
06. Oktober 2012, um 16:13:57 Uhr

Geschrieben von Zitat von mission-husky

@alpine wolf
genau das meinte ich mit der tiefziehmethode... das ergebnis ist echt vernünftig! ...nur halt die frage ob der aufwand lohnt für die paar euros!


Mir persönlich wäre es ehrlich gesagt auch zu aufwendig, aber die Idee und die Ausführung sind wirklich genial.

Offline
(versteckt)
#12
06. Oktober 2012, um 16:29:48 Uhr

Ich finde die Eigenbauten auch gut. Aber nicht, weil sie Geld sparen,
sondern weil es ein tolles Gefühl ist sein eigenes Hirn anzustrengen
und damit etwas zu bauen das funktioniert. Selbst wenn es das Gleiche kosten würde...
 Smiley

Offline
(versteckt)
#13
06. Oktober 2012, um 16:48:08 Uhr

Geschrieben von Zitat von burn-y
Ich finde die Eigenbauten auch gut. Aber nicht, weil sie Geld sparen,
sondern weil es ein tolles Gefühl ist sein eigenes Hirn anzustrengen
und damit etwas zu bauen das funktioniert. Selbst wenn es das Gleiche kosten würde...
 Smiley

Genauso sehe ich das auch... es hat auch nichts damit zu tun ob man einen teuren oder billigen  MD kauft. Vorgekocht kann ja jeder.  Knapp 30 Euronen ist mir so ein Spulenschutz eben nicht wert. Finde das einfach überteuert. Mit dem Geld kann man dann andere Dinge machen. 
 Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#14
06. Oktober 2012, um 16:54:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Suntek73
Genauso sehe ich das auch... es hat auch nichts damit zu tun ob man einen teuren oder billigen  MD kauft. Vorgekocht kann ja jeder....
hmmm... warum dann einen gekauften md und kein selbstgebauten?! 

...leute, es muss doch jeder selber wissen! keiner wollte hier jemanden ins förmchen pissen! 

ich persönlich... meine meinung... sehen halt die meißten selbstgebauten überzieher echt kacke aus! sorry!

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor