[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 Welchen Detektor hattet/habt Ihr und warum?

Gehe zu:  
Avatar  Welchen Detektor hattet/habt Ihr und warum?  (Gelesen 7468 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. Dezember 2008, um 10:35:18 Uhr

Hoffe der Eintrag ist in  dieser Kategorie richtig  Unentschlossen

Es wäre schön, wenn die "Alten Hasen"  Weise mal Ihren Detektoren-Werdegang hier rein schreiben würden. Das würde Einsteigern wie mir sicher helfen, einige Klippen zu umgehen.

Dachte mir das etwa so:

"Zuerst hatte ich einen X. Weil mir aber dessen rote Farbe nicht gefallen hat, habe ich mir dann einen Y gekauft. Der findet zwar nicht soviel wie der X, paßt aber aufgrund seiner Tarnfarbe viel besser zu der Kleidung die ich an habe, wenn ich sondeln gehe."



Offline
(versteckt)
#1
12. Dezember 2008, um 13:25:46 Uhr

Zuerst (das war vor ca. 20 Jahren) hatte ich mir einen White's AF-101 gekauft, bei uns im Wald (damals störte das noch keinen) aber nur zig Dutzende undefinierbare und zum Teil auch noch total mickrige Splitter von Flakgranaten gefunden - das machte nicht sonderlich Spaß und so stellte ich das Hobby wieder ein, als auch noch das Gerät mal kaputt ging.

2005 entdeckte ich dann durch Zufall beim Surfen, dass es ja anscheinend auch viel tollere Geräte gab und so kaufte ich mir einen ACE-150 und einen Hand-PP, mit dem das schon viel mehr Spaß machte und Erfolg brachte.

2006, ca. ein Jahr später, dachte ich mir, es wäre Zeit für einen Upgrade, da der ACE zwar ganz nett war, aber nicht die beste Suchtiefe hatte und auch das Antwortverhalten etwas zu wünschen übrig ließen. Also importierte ich mir einen Tesoro Vaquero aus USA. Prima Gerät, die Fundquantität und auch -qualität nahm gleich spürbar zu.

2007 sah ich dann beim BFF-Sommerfest den XP Goldmaxx Power und dachte mir gleich: "der muss es sein!". Dreiton und integrierter Funkkopfhörer, tolle Kleinteilempfindlichkeit. Der nächste Umstieg war getan.

Und ich bin noch immer sehr zufrieden mit meinem Mäxxchen, dem ich mittlerweile auch noch die 27er und 45er DD Spule gegönnt hab. Derzeit verfolge ich dennoch mit Spannung die E-Trac-Meldungen - kann sein, dass ich mir den dann mal in 2009 gönne.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#2
12. Dezember 2008, um 13:47:14 Uhr

Angefangen hat bei mir alles mit einem geliehenen MSG 75 eines Freundes.Kurz danach habe ich auf einem Flohmarkt das russische Gegenstück IMP,nagelneu, für damals 20 DM gekauft. Schwer,unhandlich,leistungsfrei und Hörsturz inklusive.Der (für mich..)erste "richtige" Detektor war ein MD 3009,allerdings muß ich im Nachhinein sagen,daß ich mit meinem richtig Glück hatte! Wer weiß,was da falsch gelötet war,das Ding hatte zwar einen funktionslosen Disc,ging aber für einen 3009er unverhältnismäßig tief!
...Irgendwann habe ich dann in einem Nachbarforum über polnische Detektoren gelesen.Sowas mußte es sein! Ab ins Auto,nach Breslau gefahren.Der Verkäufer konnte kein Wort Deutsch,ich keines polnisch--trotzdem war ich abends stolzer Besitzer eines RUTUS Solaris. Von den Suchfreunden zuerst mit Skepsis beguckt,kam dann 1,3,5....mal die Frage:Wo kriegt man sowas her???----Seit ich jetzt 4 Jahre später  Generalimporteur bin,habe ich ständig das aktuelle RUTUS-Material,zur Zeit halt einen DRACO.

Offline
(versteckt)
#3
12. Dezember 2008, um 13:51:28 Uhr

Vor ca. 6Jahren hatte ich einen aus dem Pearl Katalog , der schon in der Luft Signale abgab.
Danach kaufte ich mir den MD318B , siehe Foto 1.
Am Anfang war ich zufrieden mit dem MD318B da ich auch was gefunden hatte.
Aber zufrieden war ich damit auch nicht , da ich viele Sondengänge leer ausging.Vor ca. 5 Monaten kaufte ich mir den Ace250!
Wo ich damals mit dem MD318B suchen war , suchte ich nochmals mit dem Ace250 und fand viele Münzen wo einfach der MD318B übersehen hatte!Also verkaufte ich so schnell wie möglich den MD318B.
In den letzten 5 Monaten hatte ich mehr Erfolg mit dem Ace250 als alle anderen Jahre mit den billigen Sonden!
Bei mir war auch alles eine Preisfrage , da ich nie so viel Geld hatte um noch einen besseren zu kaufen!Daher bin ich endlich sehr zufrieden mit meinen neuen Ace250 und habe jeden Tag Erfolge wenn ich suchen gehe!Jetzt liegt Schnee , mache ich Pause!Wenn ich mal mehr Geld habe , werde ich einen besseren kaufen.
Als Außrüstung besitze ich jetzt:
Ace250
Pin Pointer DTS-Pro

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-DSC00635.JPG
k-DSC00636.JPG
k-k-DSC00404.JPG
Offline
(versteckt)
#4
12. Dezember 2008, um 14:31:56 Uhr

Hallo Oliver,
ich gehe auch mit dem Ace250 suchen und bin auch sehr zufrieden. Nur die Tiefe lässt halt zu wünschen übrig.
Aber naja, das Gerät ist für sein Geld ziemlich zuverlässig und unterscheidet auch zuverlässig.
Es macht sehr viel Spass mit dem Ace auf Tour zu gehen.
Als Einsteigergerät super das Ding.
Mein nächstes Gerät wird ein XP sein, muss aber noch a bissl drauf hinsparen. :-(

mfg
moatl

Offline
(versteckt)
#5
12. Dezember 2008, um 22:23:56 Uhr

....ich habe seit 8 Wochen einen ACE 250 und bin zufrieden. Jetzt hab ich Blut geleckt und wenn ich am Strand genug Euronen gefunden habe, soll es auch ein GMP werden. Obwohl ich in meiner Meinung zwiespältig bin was die Suchtiefe angeht. Der ACE findet z.B. 10 Cent in noch 25 cm Tiefe. Will ich wirklich 50 cm tief buddeln ? Wenn gar im Wald zwischen Wurzeln ? Ich weiß nicht so recht ob das DIE Sache wert wäre. Und an der Kleinteileempfindlichkeit und der Metallunterscheidung gibt es am ACE nichts zu bemängeln, da ist er den teuren Geräten ebenbürtig. Mopper

Offline
(versteckt)
#6
12. Dezember 2008, um 23:52:47 Uhr

Hi Mopper,

keine Angst, der GMP ist kein Tiefenwunder - 50cm für 10 Cent musst Du garantiert nicht graben.

Als Ex-ACE-150-Besitzer (der von der Leistung identisch zum 250 ist) muss ich Dir aber widersprechen: Suchtiefe und Kleinteilempfindlichkeit der ACEs sind zwar für diese Preisklasse super, mittelteure Geräte wie der Tesoro Cibola oder Vaquero und High-Ender wie der z.B. XP GMP und GMaxx II, White's DFX und natürlich der ML E-Trac holen da noch ein gutes Quantum mehr raus. Ich habe wirklich schon Vergleichtest im Feld gemacht - ACE-250 (von einem Freund) gegen Vaquero und GMP und wo letztere oftmals noch gute Signale (zu Recht) anzeigten, schwieg der ACE schon.

Irgendwo gibt's doch eine Test-Seite, auf der man sehen kann, wie erfolgreich die verschiedenen Detektoren in einem normierten Testfeld bei verschiedenen Objekten sind… ich finde das gerade leider nicht mehr.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#7
12. Dezember 2008, um 23:59:25 Uhr

Vor 15 Jahren einen Toltect 100 dann seitdem folgende Sachen:

Whites XLT,
Fisher CZ-6a,
Fisher 1280,
Tesoro Stingray,
GMP,
Explorer SE,
Tesoro Cortes,
CZ-20,
Ebinger Upex,
OGF-L,
Envy Scintrex,
Toltec II,
Aquapulse 1B,
Lorenz Deepmax,
Pulse Star II,
JW Fisher Pulse 8X

Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
13. Dezember 2008, um 00:07:26 Uhr

Das ist ja mal ne lange Liste.  Schockiert
Warum hast Du denn gewechselt, bzw. für welche Aufgaben ergänzt... ?

Offline
(versteckt)
#9
13. Dezember 2008, um 08:28:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von Mopper
....ich habe seit 8 Wochen einen ACE 250 und bin zufrieden. Jetzt hab ich Blut geleckt und wenn ich am Strand genug Euronen gefunden habe, soll es auch ein GMP werden. Obwohl ich in meiner Meinung zwiespältig bin was die Suchtiefe angeht. Der ACE findet z.B. 10 Cent in noch 25 cm Tiefe. Will ich wirklich 50 cm tief buddeln ? Wenn gar im Wald zwischen Wurzeln ? Ich weiß nicht so recht ob das DIE Sache wert wäre. Und an der Kleinteileempfindlichkeit und der Metallunterscheidung gibt es am ACE nichts zu bemängeln, da ist er den teuren Geräten ebenbürtig. Mopper

Finde ich auch Mopper!Der Ace ist für die Preisleistung ein gutes Gerät , der Discriminator arbeitet sehr gut!Ich selber würde auch nicht 50cm Tief graben wollen!Zudem wenn die Äcker wieder gepflügt werden kann man immer noch Münzen finden auch wenn man schon dort war , die Bauern machen das schon für uns!Bisher habe ich Münzen von 25-10 cm ausgegraben , also ich bin zufrieden!

Offline
(versteckt)
#10
13. Dezember 2008, um 08:49:51 Uhr

Guten morgen,
ich hab mit dem ACE250 schon einen alten Ofendeckel ausgegraben.
Der lag auch ungefähr 40-50cm Tief.
Mein Vater und ich haben geschwitzt wie Weltmeister.
Bei Münzen geht er aber max. bis 25cm ca.

mfg
M

Offline
(versteckt)
#11
14. Januar 2009, um 15:54:10 Uhr

 Schockiert
Hallo,
Christian, Du hast eine Riesenauswahl mit Deinen Detektoren.
Mich würde interessieren, womit Du hauptsächlich suchst.
Z.B. auf kleine Nichteisenteile (Münzen)
Wie ist der Lorenz Deepmax und Pulse Star II ?
Haben die PIs eine größereTiefenwirkung ?
Angefangen habe ich mit einem Garrett CX, jedoch wenig benutzt.
Danach kam der Garrett GTI 2500
XP Goldmaxx Power, jetzt mit der neuen Spule 30/36?
Garrett Infinium LS
Meistens benutze ich den GMP, die Metallunterscheidung ist dabei jedoch schwierig.
Dafür nehme ich den GTI 2500.
Mich interessieren nur Nichteisenmetalle.
Im Frühjahr soll ein neuer XP rauskommen.
Das wäre vielleicht etwas für mich. Oder E - Explorer ??
Deine Meinung dazu?
Erfolgreiches SAF


Offline
(versteckt)
#12
14. Januar 2009, um 23:44:28 Uhr

servus!

also bei mir werdens bald 4 jahre suchengeh!

hab mir mit einem kumpel zusammen spasshalber ein 80€ gerät beim conrad gekauft!

war scheisse zum suchen, da man ziemlich langsam gehen mußte.

er hat dann mit einem "garret ACE-150" glaub der heißt weiter gesucht.

ich hab mir dann ein "viking VK-6 oder 10" gekauft, kostete mit rabatt ca 180€!!!


dann lernten wir nen erfahren sucher kennen, der is überzeugter Fisher-käufer.
viele leute die ich kenne haben eigentlich fisher.

fisher:
1236
1266
1270
 
ich persönlich hab jetzt zwei fisher 1270 daheim, bin eigentlich sehr zufrieden damit.
mein kumpel hat auch das selbe jetzt.


also ich finde, keine wissenschaft daraus machen, ein gutes, verlässliches gerät kaufen und suchen gehen Amen


mfg jörg





Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC00037.JPG
DSC00501.JPG
DSC00503.JPG
DSC00507.JPG
VK-10md.jpg
my_1270-1.jpg
my_1270-2.JPG

« Letzte Änderung: 14. Januar 2009, um 23:48:13 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
15. Januar 2009, um 00:02:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von skratch
dann lernten wir nen erfahren sucher kennen, der is überzeugter Fisher-käufer.
viele leute die ich kenne haben eigentlich fisher.

Das ist ein komisches Phänomen, welches mir irgendwie nicht wirklich erklärbar ist - Österreich ist Fisher-Land, wohingegen ich hier in Deutschland eigentlich Keinen mit Fisher kenne.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#14
15. Januar 2009, um 01:23:37 Uhr

@ saf:

Der GMP ist bei mir erste Wahl. Andere schwören auf den eTrac. Das sind die derzeit wohl besten Geräte. RedHeat soll auch gut sein habe ich aber selbst noch nicht testet können.

PI Geräte eignen sich nur zur Suche im Meer oder mit Großschleife nach tiefen Objekten. Für die Unterwassersuche lasse ich gerade ein eigenes Gerät fertigen und hoffe dass es mir in der Praxis helfen wird.

Viele Grüsse,

Christian

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor