[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Ã„xte, Beile & Werkzeuge > Thema:

 Axt gefunden

Gehe zu:  
Avatar  Axt gefunden  (Gelesen 3140 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. Oktober 2013, um 20:07:39 Uhr

Hi Leute,
hab diese Axt vor ein paar Monaten gefunden und hab sie erst mal vom gröbsten Rost befreit.
Jetzt bitte ich euch um eine zeitliche Einschätzung diese Fundes.
Gruß und GF,
Paul Winken


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC05777.jpg
DSC05778.jpg
DSC05779.jpg
DSC05780.jpg

« Letzte Änderung: 18. Oktober 2013, um 20:08:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
18. Oktober 2013, um 20:35:36 Uhr

vielleicht hilft dir diese Seite weiter ?

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://hobelaxt.wordpress.com/category/axte-breitbeile-aus-18-jahrhunderten-18-centuries-of-axes-18-siecles-de-haches-doloires/page/4/


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
18. Oktober 2013, um 21:06:36 Uhr

Danke, Niete.
Werde mal rumstöbern.
Gruß

Hinzugefügt 18. Oktober 2013, um 21:40:54 Uhr:

... nicht fündig geworden....

Hinzugefügt 19. Oktober 2013, um 10:52:19 Uhr:

... sonst keine Axtleute hier anwesend?...ß

« Letzte Änderung: 19. Oktober 2013, um 10:52:19 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#3
19. Oktober 2013, um 12:59:35 Uhr

Von der Form her eher eine Arbeitsaxt. Falls das was ich da erkenne Schaftlappen sind (oder zumindest noch die Ansätze davon) ist das gute Stück schon älter. Leider ist der Zustand nicht mehr so gut um in dem Reinigungszustand da etwas genaues zu sagen. Vielleicht kannst du ja nochmal versuchen das Haus etwas freizulegen. Falls es doch Lappen sind, würde ich sie mal vorsichtig in 15./16. Jh einstufen. Alter als 1850 ist sie allemal.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
19. Oktober 2013, um 15:50:34 Uhr

Vielen Dank für die Infos, Bolzenkopf.
Ich werd die angesprochenen Bereich noch besser reinigen und stelle dann weitere Bilder ein.
15./16.Jhdt. wäre natürlich klasse.
Gruß, Paul Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
20. Oktober 2013, um 17:15:55 Uhr

Hier noch mal neue Bilder.
Gruß, Paul

Hinzugefügt 20. Oktober 2013, um 20:21:15 Uhr:

 Winken... Winken... Winken


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC05783.jpg
DSC05784.jpg
DSC05785.jpg
DSC05786.jpg
DSC05787.jpg
DSC05788.jpg
DSC05789.jpg

« Letzte Änderung: 20. Oktober 2013, um 20:21:15 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#6
20. Oktober 2013, um 20:27:10 Uhr

was die     so erzählen könnte Super,    gruß.

Offline
(versteckt)
#7
20. Oktober 2013, um 20:56:09 Uhr

Hi paul,

vom haus her würde ich 17.jh. sagen!
Aber ich lasse mich gerne verbessern!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
20. Oktober 2013, um 21:09:40 Uhr

Hi Olli,
Danke für deine Einschätzung.
Weißt du was es mit den Schaftlappen auf sich hat?
Hat ja anscheinend was mit dem Alter zu tun.
Dann haben wir jetzt eine Zeitspanne von 15. bis 17.jhdt. hier vorliegen.
Da es meine erste Axt ist, werd ich sie auf jeden Fall versuchen, so schön wie noch möglich, herzurichten.
Mittelalter klingt dann natürlich besser, aber deine Meinung als Eisenmann schätze ich natürlich hoch ein.
Vielleicht bekommen wir ja noch weitere Einschätzungen, vielleicht kann auch Bolzenkopf mit den neuen Bildern seine zeitliche Einschätzung bestätigen oder widerlegen.
Gruß, Paul Winken

Offline
(versteckt)
#9
20. Oktober 2013, um 23:25:45 Uhr

Auch an Hand der neuen Bilder ist es schwer einzuschätzen, da man die Form der ursprünglichen Schaftlappen nicht mehr eindeutig nachvollziehen kann. Ausgegangen von dem was man noch erahnen kann, quasi einen fließenden übergang der Lappen in das Haus und dessen Trapezform, bleibe ich beim 16.Jh. Auf Grund der Axtform und des Hauses geht's wohl in norddeutsche Gefilde.
Zu deiner frage nach dem Zweck der Schaftlappen:
Die Schaftlappen dienen zur Verstärkung des Hauses und verteilen den Druck den der Axtkopf auf den Stiel beim Schlag ausübt, auf eine größere Fläche. Zusätzlich schützen sie noch das Holz de Stiels.
Anhand des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins von Schaftlappen kann man Axte in gewisse Epochen zuordnen, da die Art des Schmiedens(abhängig von der Metallgüte, der Stärke des Hauses und der Verwendung) bestimmte Formen hervorbrachte, die sich nach und nach änderten bis Schaftlappen komplett weg fielen.
Generell ist es bei Äxten nicht immer einfach eine Zuordnung vorzunehmen, da viele Axttypen über Jahrhunderte (teils bis heute) verwendet wurden. Um so weniger Details erhalten sind umso schwieriger wird es eine Aussage zu treffen.
Vielleicht geben ja die Fundumstände in diesem Fall noch etwas Aufschluss. Schön ist sie allemal.

Gruß



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
21. Oktober 2013, um 17:28:01 Uhr

Vielen Dank für die ausführlichen und informativen
Antworten, Bolzenkopf.
Gruß, Paul  Winken

Offline
(versteckt)
#11
24. Oktober 2013, um 19:17:48 Uhr

Die Axt ist deutlich älter. Leider ist der Zustand miserabel.
Man kann aber die Ursprungsform noch erahnen. Diese würde dann ins frühe oder Hochmittelalter reichen.
Mittelalter ist sicher: 

Nur meine Tendenz.  Zwinkernd

Gruß mücke
 


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
24. Oktober 2013, um 19:33:15 Uhr

Danke für die Antwort, Mücke.
Ein zu Rate gezogener Archäologe meint als ersten Eindruck (er hatte erstmal nur die ersten Bilder),
dass die Axt aus dem 6./7.  Jhd. stammt und eine Bartaxt ist.
Bin gespannt, ob sich dies bewahrheitet.
Gruß, Paul Winken

Offline
(versteckt)
#13
24. Oktober 2013, um 20:36:53 Uhr

Gratuliere Paul,

zu Deiner 1. Axt.  Hätte Dir eine besser erhaltene gegönnt, aber 1. Axt bleibt 1.Axt !

Im Steinmann Bestimmungsbuch auf Seite 42 rechts oben ist eine ähnliche Axt abgebildet.
Die wäre fränkisch, 600 n.Chr.

Will Dich aber nicht verunsichern, denn Bolzenkopf, der sich mit Sicherheit besser auskennt als ich, schreibt von norddeutschen Gefilden.
Machs gut
und schöne Grüße
Feinder-man  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
24. Oktober 2013, um 20:44:32 Uhr

Hi Feinder-man,
Danke für die Glückwünsche.
Deine Info finde ich sehr interessant, den der Archäologe meinte auch Fränkisch-Alemanisch.
Kannst du evtl. das Bild aus dem Buch einstellen?
Wäre toll.
Viele Grüße, Paul

« Letzte Änderung: 24. Oktober 2013, um 20:45:59 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor