Hab ich früher schon mal irgendwo gelesen gehabt und und ja habe dir den ersten Treffer verlinkt und schlimm?
Und erwartest du das man wenn man hier was schreibt studiert haben muss? Und worauf beziehst du denn dein Wissen?Studium? Lehre? Buchwissen?
Mit meinem ersten Verweis auf c14 wollte ich hauptsächlich damit ausdrücken das es Wissenschaftlich definitiv möglich ist das Alter von Eisen bzw reden wir von Stahl zu ermitteln.zb.geschliffene und polierte Proben unter dem Mikroskop Metallurgisch zu untersuchen ,Legierungsbestandteile ,Verunreinigungen ,Kohlenstoffanteil usw,lassen schon mal Rückschlüsse auf die Herkunft und auch schon auf das Alter zu .
Und hier noch eine Dissertation über c 14 in Bezug auf Eisenartefakte:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder EinlogenSeite 4 :gehts los alles habe ich nocht nicht alles gelesen

Allerdings enthaltenauch archäologisch interessante Materialien wie Eisenartefakte oder Kalkmörtel, für die bislang kein zuverlässiges Standardverfahren zur 14C-Datierung existiert, prinzipiell datierbaren Kohlenstoff. Die Untersuchungen zur Datierung von Eisenartefakten und Kalkmörtel zeigten, dass die prinzipielle Möglichkeit der Datierung dieser Materialien besteht. Aus Eisenproben, die einen hohen Kohlenstoffgehalt besitzen (> 1%), können durch Funkenerosion Stifte herauserodiert werden, die direkt in einen Targethalter gepresst und ohne weitere Vorbereitung gemessen werden können. Eisenproben mit geringem Kohlenstoffgehalt werden in HCl aufgelöst und der kohlenstoffhaltige Rückstand wie eine normale Probe oxidiert und reduziert. Mit beiden Methoden konnten ermutigende Ergebnisse erzielt werden. Bei Eisen besteht allerdings das generelle Problem, dass nicht sichergestellt werden kann, dass der im Eisen enthaltene Kohlenstoff zur Zeit der Herstellung des Eisenartefaktes tatsächlich modern war.