[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Beschläge > Thema:

 Ist es was Bäuerliches?

Gehe zu:  
Avatar  Ist es was Bäuerliches?  (Gelesen 1392 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. Februar 2015, um 18:25:15 Uhr

Hallo Freunde

Könnt ihr mir da bei der Bestimmung helfen. Die einzige Info die es dazu gibt ist: Das Teil stammt vom Großvater des Verkäufers, der antike bäuerliche Sachen gesammlt hat.
Vielen Dank und schöne Grüße
Tom



Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

t_img_9865_175.jpg
t_img_9866_643.jpg
t_img_9867_107.jpg
Offline
(versteckt)
#1
21. Februar 2015, um 18:28:31 Uhr


Könnten Initialen sein, meine  H K erkennen zu können..


Gruß Buddler

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
21. Februar 2015, um 18:38:47 Uhr

Noch eine Info des Besitzers, ich gebs mal wörtlich wieder

Die einzigen Infos die ich habe sind dass es vom Grossvater des Verkäufers war und er Antiquitäten aus Bäuerlichen Umfeld sammelte.
Ich glaube nicht dass es ein Schmuckstück ist das man am Körper trägt den es ist sehr steif und schwer, es lässt sich nicht öffnen oder auf spreizen.
Ich glaube eher dass es als Verzierung diente und auf irgendwas aufgesteckt wurde um etwas zusammen zu halten, die leicht konische Form des Rings würde dazu dienen,
es sind auch Dellen und Kratzer an der obere Kante des Rings vorhanden die auf ein Aufschlagen mit einem Hammer hindeuten.

Offline
(versteckt)
#3
21. Februar 2015, um 19:23:33 Uhr

sieht nach gut konservierten Eisen aus,hab zwar keinen Plan
was dass mal gewesen sein könnte,sieht aber interessant aus.
Mein Tip wäre Pferdedingens vielleicht vom Joch,der Fachmann
für sowas ist der "Salische Petrus"  Peace mal warten was der meint.
Gruß Hacke


Offline
(versteckt)
#4
21. Februar 2015, um 20:30:16 Uhr

wow  das sieht interessant aus was es ist und wo es zum Einsatz kam kann ich leider nicht sagen,bin mal gespannt ob jemand das Rätsel lösen kann?


gruß schwingi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
21. Februar 2015, um 20:47:50 Uhr

Danke euch erstmal das ihr euch den Kopf zerbrecht. Bin auch mal richtig gespannt auf des Rätsels Lösung.

Offline
(versteckt)
#6
21. Februar 2015, um 20:57:04 Uhr

Ich denke Hackes Idee geht schon in die richtige Richtung - Das Teil könnte vom Ortscheid oder Deichsel so stammen.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#7
21. Februar 2015, um 21:18:50 Uhr

Sehr schönes Teil auf alle fälle

Offline
(versteckt)
#8
21. Februar 2015, um 21:38:47 Uhr

Die Idee von Hacke finde ich sehr gut. Ich glaube auch das es ein Beschlag bzw. Namenschild am Fuhrwerk war, vielleicht am Leixen oder woanders angebracht. An der Deichsel nicht denn da waren die Pferde und die waren nicht immer friedlich.  Aus einer Zeit  als noch nicht der volle Name und der Wohnort  am Fuhrwerk angebracht werden musste. Die Namenschilder waren aus verschiedene Material je nach Güterstand. Holz, Eisen, Eisenblech, Messing, Zinn, Zink, Aluminium, Email sogar Pappe.
mfg

Offline
(versteckt)
#9
21. Februar 2015, um 22:37:37 Uhr

Ich glaub ich hab so ein teil mal an einem Maibaum gesehen

Offline
(versteckt)
#10
21. Februar 2015, um 22:49:11 Uhr

schön anzusehen, aber was?   gruß.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
22. Februar 2015, um 09:12:50 Uhr

Super Männer, vielen Dank.

Offline
(versteckt)
#12
22. Februar 2015, um 10:50:14 Uhr

Dieses Bild stammt auch aus einem Bauernmuseum, war aber leider niemand da den ich fragen konnte was es ist. Das dürfte in die gleiche Richtung gehen.

Gruß cyper


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bauernmuseum.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
22. Februar 2015, um 11:01:25 Uhr

Das kommt sehr nahe, Cyper. Aber grob gesagt wirds wohl in Richtung Fuhrwerk, Kutsche gehen.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor