[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Beschläge > Thema:

 Schöne Riemenzunge aus vergoldetem Silber

Gehe zu:  
Avatar  Schöne Riemenzunge aus vergoldetem Silber  (Gelesen 4208 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
20. März 2012, um 10:05:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Sehr, sehr schönes Stück des 9 Jh. von den Karolingern.


ich würde es den Bajuwaren ( Agilolfinger) zuordnen oder eventeull auch langobardisch.
Zeitlich vielleicht ein Tick älter  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#16
20. März 2012, um 10:42:13 Uhr

Echt der Hammer  Applaus . Ich habe irgendwann mal gelesen dass das “ S“  in der Zeit der Völkerwanderung ein stilisierter Vogel war. Gruß runge

Offline
(versteckt)
#17
20. März 2012, um 10:51:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von Merowech
ich würde es den Bajuwaren ( Agilolfinger) zuordnen oder eventeull auch langobardisch.
Zeitlich vielleicht ein Tick älter  Zwinkernd

Aber nicht viel älter (8 Jh. event), diese Aufteilung in zwei Felder mit dem floralen Muster ist doch schon typisch. Bajuwaren könnte sein aber Langobardisch doch nicht.

Offline
(versteckt)
#18
20. März 2012, um 11:02:11 Uhr

oohhh man Schockiert, was für ein schönes Stück Super Applaus Anbeten.
Danke fürs zeigen.

gruß,                      Copper Zwinkernd

(versteckt)
#19
20. März 2012, um 13:57:24 Uhr

sieht äußerst merowingerzeitlich (oder soll ichs besser altbajuwarisch nennen  Zwinkernd ) aus !
ist typisch für Kopf und Fußplatten (oder Bügelrand)  von Fibeln jener Zeit - hier mal ziemlich frühes (und für mich reichlich sächsisch aussehendes) Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Exemplar


sehr schön erhaltenes Stück - mach die Karte rot  Lächelnd

Offline
(versteckt)
#20
20. März 2012, um 15:19:23 Uhr

Hier ein ähnliches Stück das zu dem Stück von Kalle passt.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.archaeologie-online.de/magazin/nachrichten/aus-alten-lippearmen-geborgen-8673/


Offline
(versteckt)
#21
20. März 2012, um 15:28:55 Uhr

Das ist ja fast das selbe Motive.Ich hoffe ja das ich dann da mal ein paar Münzen finde, die auch dazu gehören aus diese zeit.

Danke euch

LG Kalle

Offline
(versteckt)
#22
20. März 2012, um 16:12:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Aber nicht viel älter (8 Jh. event), diese Aufteilung in zwei Felder mit dem floralen Muster ist doch schon typisch. Bajuwaren könnte sein aber Langobardisch doch nicht.
Ja event. spätes 8.Jhd.Da die ersten Langobardische Könige  zum Teil aus den Bajuwaren hervor gingen könnte es ebenso als langobardisch durchgehen. In Italien selbst sahen dann die langobardischen Arbeiten
vollkommen anders aus.

Offline
(versteckt)
#23
22. März 2012, um 17:48:47 Uhr

Hier mal ein Beispiel eines langobardischen Musters.

Gruß cyper


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Langobardisch.jpg
(versteckt)
#24
22. März 2012, um 21:32:46 Uhr

Weiß ja nicht obs mustertechnisch nem engeren Raum zugeordnet werden kann – dieses liegende S und seine Spielformen sind doch iwie gemeingermanisch .
Gibts bei den Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Angelsachsen
(Nr 32 unten) genauso wie bei den Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Goten
und auch oben im Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Norden
  findets sich wieder .
Obwohl es an sich recht langlebiges Muster ist ,halt ich das unverschlängelte S für besonders typisch bis höchstens zum 8ten .
Auf der Seite vom Geretebrakteat steht ne Musterdeutung zum S und zwar solls "vor und zurück" bedeuten (wahrscheinlich immer wieder und son Ewigkeitskreislauf-Spiraldingens) und mit nem Punkt am Ende "geh dorthin" (vielleicht son "eingeprägter" Zauber Huch ) is frei ausm Schwedischen ,aber irgendwie so steht das da Lächelnd

und wenn schon eher entfernt so aussehende  langobardische Variationen hier rangezogen werden ,will ich auch noch mal Lächelnd
Schlicht zur Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Triskele
zusammengefügte S
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Schlangen
mit gesenkten Kopf und eingerollten Schwanz
die (schon bös weiterentwickelten) sich selbst beißenden Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Doppelkopfschlangen
als Nachfolgemodell zum klassischen S
weiterer Brakteat mit Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
S-Bordüren

Brakteat mit Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Schneckenkringeln
die zumindest dort wo sie anständig gesetzt worden ,auch wieder ähnliches Muster bilden ......und der Einäugige sieht mit seiner Vogelperücke mal wieder ziemlich abgefahren aus ......durfte nicht unerwähnt bleiben – HEIL ODEN  Anbeten


also für ne gewisse Zeit findest das Muster echt an allen möglichen Orten und ich wette die Bajuwaren haben auch so verziert !


Offline
(versteckt)
#25
22. März 2012, um 23:45:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
.....
also für ne gewisse Zeit findest das Muster echt an allen möglichen Orten und ich wette die Bajuwaren haben auch so verziert !


Durch die germanische Ethnogenese finden wir sowieso viele Formensprachen bei den verschiedenen germanischen Völkern wieder. Durch die Christianisierung verschwindet aber die ehemals pagane Formensprache oder wurde vom Christentum umgenutzt.
Auch gibt es Formen, die genutzt werden, weil sie "formal" einfach oder auch leicht herzustellen sind, Kreisaugen z.B.

Diese "S" Form findet sich viel in der Pflanzenornamentik der Karolingerzeit (wie hier, auch wenn event. von den Bajuwaren oder Langobardisch beeinflußt) und auch noch bei den Ottonen.

Von der Grundform der Riemenzunge ist sie event. noch spätes 8 Jh. oder Anfang 9 Jh.

Offline
(versteckt)
#26
23. März 2012, um 00:46:58 Uhr

@Drusus

hui, na da hast aber ein sahnestückerl "geborgen", gratuliere!!!!!!  Zwinkernd Zwinkernd Zwinkernd Zwinkernd Zwinkernd

der typ vom amt, der meinte, dass es ihm lieber sei... , der soll scheissen geh!
der is auch so ein heinzi, wo der meint, geschichte is nur was für archis, pffffffff...


halts in ehren, is echt was feines  Cool

mfg j


Offline
(versteckt)
#27
23. März 2012, um 23:41:29 Uhr

Mensch Günter.
Bist jetzt auch unter die Mittelalterfinder gegangen? Das ist ja ein Prachtexemplar von Riemenzunge. Dagenen ist meine Löwenfibel fast Schrott.

Grüße aus Ndb.

Offline
(versteckt)
#28
24. März 2012, um 01:14:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
, ihr wäre es lieber, wenn die Funde im Acker zerstört würden, als wenn ein Sondengänger sie fände

Die singen hier alle im gleichen Chor! So ein wirklich saublöder Spruch eines Professors wird hier von vielen sogenannten Akademikern zitiert!



Offline
(versteckt)
#29
24. März 2012, um 01:23:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von cartouche
Die singen hier alle im gleichen Chor! So ein wirklich saublöder Spruch eines Professors wird hier von vielen sogenannten Akademikern zitiert!



Bitte nicht weiter bohren, sonnst wird dieses Thema,  wie viele Andere, durch den erhobenen Zeigefinger zerstört.
Es geht hier um eine Riemenzunge und sonst nichts.
Meine Meinung,
Gruß

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor