[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Beschläge > Thema:

 Schöner Gürtelbeschlag

Gehe zu:  
Avatar  Schöner Gürtelbeschlag  (Gelesen 2026 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. August 2016, um 18:30:37 Uhr

Hallo,

mal ein etwas intakteres Teil von einem Gürtel, das auf einem Acker gefunden wurde. Bisher hatte ich eher kleinere Fragmente gefunden (z.B. Foto 4). Es handelt sich hier um eine T-Verzweigung, wobei der verzierte Teil wohl nach unten hing. Daran war offensichtlich noch etwas befestigt. Ich glaube nicht, dass es sich hier um einen Beschlag eines Segmentgürtels handelt. Zeitlich würde ich das Stück im 16./17.Jh ansiedeln.

LG Jochen



Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Beschlag 140728 a.jpg
Gürtelbeschlag 160717 a.jpg
Gürtelbeschlag 160717 b.jpg
Gürtelbeschlag 160717 c.jpg
Offline
(versteckt)
#1
08. August 2016, um 18:45:32 Uhr

Sehr schön Stück, sieht gut aus. Gratuliere
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#2
08. August 2016, um 19:09:58 Uhr

Wow, tolles Stück!  Super



Offline
(versteckt)
#3
08. August 2016, um 19:13:24 Uhr

da kann Ich mich nur anschließen........sehr schöner Fund         Super



Gruß xp 68          Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#4
08. August 2016, um 20:23:05 Uhr

Wunderschön kann ich da nur sagen. Super

Offline
(versteckt)
#5
08. August 2016, um 20:32:11 Uhr

Das ist sicherlich ein Beschlag eines Segmentgürtels. Zeit stimmt soweit.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#6
08. August 2016, um 20:33:44 Uhr

Klasse! Entsprechende Bruchstücke habe ich schon mehrer gefunden und jetzt kann ich etwas besser sehen, wie das mal aussah, wobei ich immer noch nicht das große Ganze verstehe.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#7
08. August 2016, um 21:06:23 Uhr

Das Stück was nach unten zeigt, passt seitlich genau, man muss es also nur nach links/rechts drehen.

Gruß Michael

« Letzte Änderung: 08. August 2016, um 21:23:42 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
08. August 2016, um 21:21:02 Uhr

Das im letztem Bild gezeigte Bruchstück paßt ganz genau in die Bruchstelle an dem Medaillon. Somit waren alle Teile auch das herunterhängende mit der Grundplatte vernitet und das herunterhängende Teil war keineswegs für irgendwelche Anhängsel gedacht, sondern es gehört selber zum Gliedergürtel.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#9
08. August 2016, um 21:23:17 Uhr

Wo und wie wurde diese Schnalle getragen?


Gibt es da Bildmaterial ?

Sowas würde mich brennend interessieren,vielleicht hab ich auch mal solches Glück.  Zwinkernd

MB

Offline
(versteckt)
#10
08. August 2016, um 21:31:08 Uhr

Es handelt sich hier keineswegs um eine Schnalle sondern um ein Gürtelteil eines Glieder -oder Hochzeitsgürtels das dann noch mit Leder oder Stoff oder einer Kette miteinander verbunden war.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#11
09. August 2016, um 09:21:51 Uhr

 Vielen Dank.

Ich habe es verstanden..  Zwinkernd

L.G

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
09. August 2016, um 12:15:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von Derfla
Das im letztem Bild gezeigte Bruchstück paßt ganz genau in die Bruchstelle an dem Medaillon. Somit waren alle Teile auch das herunterhängende mit der Grundplatte vernitet und das herunterhängende Teil war keineswegs für irgendwelche Anhängsel gedacht, sondern es gehört selber zum Gliedergürtel.
Derfla Winken

Hallo Derfla,

wenn das verzierte Teil zu der zentralen "Kette" des Segmentgürtels gehört kann ich mir die Funktion der starren Messingleiste mit den beiden Nietlöchern nicht vorstellen. Diese Leiste würde meiner Meinung nach besser zur zentralen Kette passen und das verzierte Teil würde dann mittig vor dem Bauch hängen. Leider habe ich im Internet keine Beispiele gefunden, die hier weiterhelfen würden. Das Teil vom vierten Foto passt nicht zu dem anderen Teil, könnte aber mal ähnlich montiert worden sein.

LG Jochen

Offline
(versteckt)
#13
09. August 2016, um 16:08:14 Uhr

Die Grundplatte ist gerade 8 cm lang, das ist für ein Gliederteil nicht zu lange wenn dazwischen noch Leder - oder Bortenelemente kommen.Daß das letzte Teil nicht genau paßt, war mir schon klar. Es fehlt noch ein kleines Teil zum runden Medaillon das verloren gegangen ist. Es gehört aber trotzdem dort hin. Das läßt sich sehr leicht feststellen. Wenn Du diese Teile auf die Grundplatte legst und zwar in der Art, daß die Niten übereinander liegen zu den Nitlöchern, dann wirst Du es sicher sehen, daß das zusammengehört. Kannst ja mal ein Bild hier davon abbilden.Eigentlich stellt dieses runde Teil einen Medaillonverschluß dar, der prinzipiell vorne getragen wurde. Das geht aber bei diesem Stück nicht. Sollte dann auf der Seite mal ein Knebelverschluß gewesen sein, so war der Gürtel selber von der Länge her nicht mehr regulierbar. Beim Knebelverschluß hatte man in der Regel vorne eine Schnalle. Ich gehe davon aus, daß dieser Gürtel vorne einen Medaillonverschluß, vielleicht noch größer als dieses Medaillon, hatte. Somit ist diese Medaillon nur ein Zierteil auf diesem Gürtelteil was gar nicht so abwegig ist. Es gibt Gliedergürtel die rein aus solchen Medaillonteilen bestehen. Dann muß man davon ausgehen, daß auf der Vorderseite ein Haken-und Ösenverschluß war, wobei als Öse auch eine Kette angenommen werden kann, in dem der Haken unter dem Medaillon eingehängt wurde.Somit war das Ganze  von der Länge her flexibel zum Körperumfang.
Derfla  Winken

Hinzugefügt 09. August 2016, um 16:50:02 Uhr:

Möchte mal ein paar Bilder von Gliedergürteln abbilden
Bild 1) 2 Gliedergürtelteile der obere mit einem Ösenverschluß in der eine Kette verankert ist und der Untere Gürtelglied mitz anschließendem umgekehrtem Omegateil und darin eingehängter Kette. Bei diesem Gliedergürtel waren die Verbindungsteile zu den Gliedern aus einer Kette. Diese Gliederteile haben alle so ungefähr 8 cm in der Länge
Bild 2 und weitere: beihnahe vollständiger Gliedergürtel mit einem Knopfverschluß der vorne getragen wurde. Dieser Verschluß immitiert einen Medailonverschluß von der Form her, wird aber anderst gehandhabt.
Derfla  Winken

Hinzugefügt 09. August 2016, um 17:04:20 Uhr:

Noch weiterer Bilder vom letzten Gürtel und einem weiteren mit einem Knebelverschluß
Derfla  Winken


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2 Gliedergürtel mit Verschluß B5 Vergleich~1.jpg
Gliedergürtel mit 2 weibl.Personen.jpg
Gliedergürtel mit Verschluß B1 vo~1.jpg
Gliedergürtel mit Verschluß B2 rue~1.jpg
Gliedergürtel mit Verschluß B3 verschlossen rue~1.jpg
Gliedergürtel mit Verschluß B4 verschlossen vo~1.jpg

« Letzte Änderung: 09. August 2016, um 17:04:20 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
09. August 2016, um 17:53:02 Uhr

Hallo Derfla,

vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung und die anschaulichen Beispiele mit Bildern. Von diesen Teilen habe ich schon viele gefunden. Jetzt ist mir auch klar was du mit Grundplatte meinst. Bei den anderen Funden dachte ich dass es sich eher um Riemenenden oder Verschlusshaken handeln würde, wo die Zierseite auf Leder mit Nieten und einer Gegenplatte befestigt wurde. So gesehen stellt mein Fund ein steifes Segment eines Gliedergürtels dar. Wieder dazu gelernt!

LG Jochen

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor