[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Beschläge > Thema:

 Vergoldete mittelalterliche(?) Beschläge

Gehe zu:  
Avatar  Vergoldete mittelalterliche(?) Beschläge  (Gelesen 3664 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. Januar 2015, um 01:44:30 Uhr

Hallo!
Was könnt ihr mir zu den Beschlägen sagen?
Der viereckige ist unter der Kalkkruste vergoldet und ich sehe da ein Tier das den Kopf nach hinten dreht und über sienen Rücken schaut. Ein Drache?? Es ist nichts abgebrochen, eine der Bronzenietenköpfe steckt noch am unteren Rand drin. Die kruste lasse ich drauf, wil nix kaputt machen.
10. Jahrhundert?

Das ander ein Form eines Käfers? sieht ein bisschen aus wie JingJang, ist vergoldet imd versilbert. Das war wohl mit Eisennieten oder Nägeln fest. Wegen dem rost der noch da ist.

Was meint ihr? Was war Sinn und zweck, von wann sind die teile?

Danke Leute!


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Image00001 - Kopie.JPG
Image00002 - Kopie.JPG
Image00003 - Kopie.JPG
Image00004 - Kopie.JPG
Offline
(versteckt)
#1
07. Januar 2015, um 13:29:17 Uhr

Hallo,

das ist ein mittelalterlicher Steigbügelbeschlag, so 10/11 Jahrhundert  Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

beschlag.jpg
Offline
(versteckt)
#2
07. Januar 2015, um 15:38:53 Uhr

Ein Lederbeschlag, das sehe ich auch so!
Alle Steigbügelbeschläge im Inet haben oben aber, im dreieck angeordnet, drei Nietösen.
Mein beschlag hat unten viele, und nur oben links noch einen, Bruchstellen sehe ich keine.
Und in welchen "Kulturkreis" gehört so ein übel stilisiertes Tier/Fabeltier rein?

Danke für die Datierung!

« Letzte Änderung: 07. Januar 2015, um 15:51:53 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
07. Januar 2015, um 15:44:13 Uhr

*grübel* - und was hat Dein mittelalterlicher Steigbügelbeschlag mit dem alemannischen Kerbschnitt einer Riemenzunge (um 550/600) zu tun? Verstehe ich nicht so ganz. Aber beides schöne Stücke, Glückwunsch!

LG Jan

Offline
(versteckt)
#4
07. Januar 2015, um 15:48:41 Uhr

Hi. Habe grade meinen Beitrag oben nochmal editiert, zur erklärung.

Alemannisch 500/600? Wow! ich suche mal nach vergleichsstücken!

Passt der "Käfer" dazu, oder was kann mnan dazu sagen?

Fundorte der Stücke: Südliches niedersachsen, bei Braunschweig.

« Letzte Änderung: 07. Januar 2015, um 15:55:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
07. Januar 2015, um 17:08:28 Uhr

Guck mal, das hat merowech schön restauriert: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fundreinigung_und_restauration/restauration_einer_alemannischen_riemenzunge_beschlag_wadenbinder-t53647.0.html;highlight=riemenzunge


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
07. Januar 2015, um 18:14:34 Uhr

Dank euch, ich suche ind ie Richtung mal weiter =)

Offline
(versteckt)
#7
07. Januar 2015, um 19:34:22 Uhr

Würde schon zum germanischen Tierstil II ? tendieren, also eher nach 600 AC

Schöne Stücke

Offline
(versteckt)
#8
07. Januar 2015, um 19:42:55 Uhr

Ich meine für den germanischen Tierstil ist das Fabeltier schon etwas zu gut erkennbar, geht meines Erachtens schon Richtung 9. - 11. Jh.
Kann mich aber auch täuschen

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#9
07. Januar 2015, um 19:54:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Würde schon zum germanischen Tierstil II ? tendieren, also eher nach 600 AC

Schöne Stücke

 Bis Mitte 8.Jh. Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#10
07. Januar 2015, um 19:57:58 Uhr

 Hallo Krupnik

Glückwunsch zu den schönen Teilen .

Ich glaube auch das 1. ist ein Steigbügelbeschlag etwa 9 Jh.

Aber oben rechts ist bei dem Teil wahrscheinlich die Ecke abgebrochen

ich habe diese Art bisher nur mit spiegelgleicher Form gesehen sieht dann oben rechts wie oben links aus

also mit dem 2. Loch oben . Soweit ich weiß glaube ich von den Sachsen .

mfG : Metteltimehunter


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

bügel.jpg

« Letzte Änderung: 07. Januar 2015, um 20:18:36 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
07. Januar 2015, um 20:46:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von Jamiemaus
Hallo,

das ist ein mittelalterlicher Steigbügelbeschlag, so 10/11 Jahrhundert Winken

Hä ?? :Smiley

Offline
(versteckt)
#12
07. Januar 2015, um 20:49:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Metteltimehunter
Hallo Krupnik

Glückwunsch zu den schönen Teilen .

Ich glaube auch das 1. ist ein Steigbügelbeschlag etwa 9 Jh.

Aber oben rechts ist bei dem Teil wahrscheinlich die Ecke abgebrochen

ich habe diese Art bisher nur mit spiegelgleicher Form gesehen sieht dann oben rechts wie oben links aus

also mit dem 2. Loch oben . Soweit ich weiß glaube ich von den Sachsen .

mfG : Metteltimehunter

Nein, ist schon ein Schwertgurtbeschlag.

Offline
(versteckt)
#13
07. Januar 2015, um 22:18:13 Uhr

Leute...mir schlug gleich mal das Herz aus der Brust....solche schönen Stücke. Hab ich doch gewusst dass die Funde unmittelbar nach der VWZ anzusetzen ist. Kerbschnitt ist in der Völkerwanderungszeit schon unheimlich beliebt aber die Tierstile setzen doch deutlich im ganz ganz frühen Mittelalter ein. Hier haben die Nordvölker mit ihren heidnischen Bräuchen herausragende Stücke hervorgebracht. Herrliche Funde. Danke fürs Zeigen. Mario

Offline
(versteckt)
#14
07. Januar 2015, um 22:23:41 Uhr

Hat da jemand von euch ein Beispielbild?

Gruß cyper

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor