[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Bauernwehr

Gehe zu:  
Avatar  Bauernwehr  (Gelesen 2442 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
27. Juni 2010, um 20:51:39 Uhr

Hallo Leute  Winken

Könnt ihr mir die Bauernwehr datieren ?
Das Tei ist 60 cm lang

mfg Rako 26


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

bauernwehr 011.jpg
bauernwehr 012.jpg
Offline
(versteckt)
#1
27. Juni 2010, um 21:17:36 Uhr

schaut schon gut restauriert aus.   Super   Super

gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
27. Juni 2010, um 21:22:12 Uhr

@ Cyper

Der Ehrlichkeit halber muß ich sagen das ich nix damit zu tun hatte
Ich hab das gute stück so bekommen wies ist  :Smiley :Smiley

Aber hast recht das Teil ist Super Super

mfg Rako 26

Offline
(versteckt)
#3
27. Juni 2010, um 21:56:01 Uhr

wie restauriere ich eigendlich am besten verrostete eisen teile und vor allem Kupfer münzen? habe da nie eine richtige antwort drauf bekommen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
27. Juni 2010, um 22:23:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hottes92
wie restauriere ich eigendlich am besten verrostete eisen teile und vor allem Kupfer münzen? habe da nie eine richtige antwort drauf bekommen

Schau doch mal bei Restauration !! Da steht doch eigentlich alles was man wissen muß
Dieses Teil wurde in einem Spetzial Ofen bei ca, 700 .C Ausgeglüht unter Sauerstoffabschluss
Da is nix mit entsalzen u. den ganzen kram nötig

mfg.

Offline
(versteckt)
#5
27. Juni 2010, um 22:27:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rako26
Da is nix mit entsalzen u. den ganzen kram nötig
Das ist in dem Fall die Entsalzung - die Chloride werden einfach verdampft.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#6
28. Juni 2010, um 07:19:49 Uhr

Hi, ein schönes Stück. Ich habe zwar überhaupt keine Ahnung von Hieb-und Stichwaffen aber ist dass überhaupt eine Bauernwehr? Gab es die mit Parrierstangen? Für mich sieht irgendwie wie ein Schwert aus  :Smiley

Bitte um Aufklärung Smiley

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)
#7
28. Juni 2010, um 07:40:36 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondierer
Hi, ein schönes Stück. Ich habe zwar überhaupt keine Ahnung von Hieb-und Stichwaffen aber ist dass überhaupt eine Bauernwehr? Gab es die mit Parrierstangen? Für mich sieht irgendwie wie ein Schwert aus  :Smiley

Bitte um Aufklärung Smiley

Genau das gleiche habe ich mich auch gefragt. Ich denke nicht das Parierstangen bei Bauernwehren geduldet wurden.
Der Parierstange nach gehört das (zweischneidige?) Schwert in das 14. - 15. Jhd.. Das Heft könnte hier zur Datierung beitragen.

Gruß Micha

Gruß,
Martin


« Letzte Änderung: 28. Juni 2010, um 07:45:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
28. Juni 2010, um 14:54:28 Uhr

Die Klinge ist einschneidig....
Und es gab Bauernwehren mit Parierstangen. Eine bekannte Form davon ist wohl das sogenannte "lange Messer"...


Tim

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
28. Juni 2010, um 14:54:37 Uhr

Hallo Leute !
Also ich habe es als Bauernwehr angeboten  bekommen !
Soll wohl auch von (Steakemest )oder wie er sich schreibt so bestimmt worden sein
Es ist auch nicht 2 schneidig nur die ersten 15 cm an der Spitze

mfg Rako

Offline
(versteckt)
#10
28. Juni 2010, um 18:32:47 Uhr

Warum bietet mir niemand sowas an? Weinen Sowas fehlt noch in meiner Sammlung.

Offline
(versteckt)
#11
28. Juni 2010, um 19:58:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rako26
Hallo Leute !
Also ich habe es als Bauernwehr angeboten  bekommen !
Soll wohl auch von (Steakemest )oder wie er sich schreibt so bestimmt worden sein
Es ist auch nicht 2 schneidig nur die ersten 15 cm an der Spitze

mfg Rako


Stekemest hat recht
eine Bauernwehr so um 1500 - hier siehst du auch eine mit Parierstange zum Vergleich allerdings ist die Klingenform einschneidig. Das ist es auch was mich an deinem Stück etwas irritiert hat, aber schätze mal dass es von einem Schwert als Vorlage abgeleitet wurde.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hermann-historica.de/auktion/images48_gr/36670_b.jpg


Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#12
10. November 2010, um 01:50:31 Uhr

Es ist keine Bauernwehr und ich habe sie auch nie als solche bestimmt. Da hat vermutlich jemand einen Beitrag von mir missverstanden. An gezeigte Waffe kann ich mich nicht erinnern, muss aber nichts heißen. Das ist ein sogenanntes "Langes Messer" aus der Zeit um 1500 (2. Hälfte 15. bis Anfang 16. Jh.), ein einfaches einschneidiges Schwert, das in der Spätgotik sehr beliebt war.

stekemest

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor