[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Dolch vom Restaurator.Altersbestimmung.

Gehe zu:  
Avatar  Dolch vom Restaurator.Altersbestimmung.  (Gelesen 2421 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. Februar 2010, um 10:44:51 Uhr

Liebe Kollegen
Vom Restaurieren zurück. Ich bin begeistert. Absolut empfehlenswerter und fairer Restaurator. Der Dolch hat eine Gesamtlänge von 31cm, davon die Klinge 20cm.
Ich denke mal, es ist kein Scheibendolch. Über das Alter bin ich mir auch nicht ganz sicher. Ich würde mich über eure Einschätzungen freuen.
Grüße
Tom


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bilder von Verena 075.JPG
Bilder von Verena 076.JPG
Bilder von Verena 077.JPG
Bilder von Verena 079.JPG
Offline
(versteckt)
#1
06. Februar 2010, um 10:58:38 Uhr

Hallo,
fast gleiches Dolchmesser, s. Hermann Historica Auktion 57 Los Nr. 3581
DOLCHE, MESSER UND BESTECKE
Los Nr.3581
Dolchmesser
um 1400. Einschneidige Keilklinge, nierenförmige Griffzwinge, vierkantige Angel. Gereinigter Bodenfund. Länge 29 cm.
Gruß
Toltec

 


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
06. Februar 2010, um 11:22:14 Uhr

Mensch super, Toltec, das ist er, nur dem fehlt der Abschluß am Griffstück. Danke.
Tom

Offline
(versteckt)
#3
06. Februar 2010, um 12:15:38 Uhr

Geiler Fund Applaus

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
06. Februar 2010, um 15:42:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von Pfirt
Geiler Fund Applaus
Mercie Pfirt Smiley

Offline
(versteckt)
#5
06. Februar 2010, um 15:46:25 Uhr

Schöns Stück! Bei wem hast Du ihn restaurieren lassen und was hat es gekostet wenn ich fragen darf? Wäre vielleichta ich für andere Leute mit ähnlichen Funden interessant.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
06. Februar 2010, um 16:05:54 Uhr

Hallo Christian
Das ist kein Geheimnis, ich hoffe das wird nicht als versteckte Werbung angesehen.
Der Mann restauriert auch für Museen.
Metallkunst Hasler in Michaels Poppenricht ( das ist bei Amberg)
Seine Email: h-uli@web.de
Gruß
Tom


Offline
(versteckt)
#7
06. Februar 2010, um 16:24:13 Uhr

Hallo Tom,

nein das ist wirklich keine versteckte Werbung. Ich denke ganz im Gegenteil ist das von großem Interesse für viele da es nichts schlimmeres gibt als wenn man z.B. aus Unwissenheit selber einen Fund kaputt restauriert.

Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
06. Februar 2010, um 16:35:21 Uhr

Denk ich auch Christian
Er hat sich auf mein Anraten auch hier im Forum angemeldet, er geht ja auch selbst schon sehr lange sondeln.Ich denke er wird hier einige Vorher - Nacher Funde zeigen.
Grüße
Tom

Offline
(versteckt)
#9
06. Februar 2010, um 16:41:29 Uhr

Das wäre spitze! Danek auch fürs weiterempfehlen!

Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)
#10
06. Februar 2010, um 17:01:52 Uhr

Schönes süddeutsches Dolchmesser! Interessant ist an den Teilen, dass sie doch relativ häufig gefunden werden, aber in der Literatur kaum auftauchen. Wahrscheinlich war es das Allzweckmesser des kleinen Mannes, was keinen Eingang in die großen Waffensammlungen gefunden hat.

Adios, Bert

« Letzte Änderung: 06. Februar 2010, um 17:04:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
08. Februar 2010, um 13:29:01 Uhr

Bert hat es völlig richtig gesagt - ein "süddeutsches Dolchmesser" (dieser Terminus ist aber nicht etabliert!). In zwei anderen bekannten Sondlerforen habe ich dazu mal einen Artikel geschrieben. Es ist kein Scheibendolch, weil bei Scheibendolchen die Scheibe immer den Griff überragt und somit als Widerlager für die Hand dient - hier wurden die beiden Scheiben vollständig vom Holzgriff umschlossen. Solche Dolche datieren grob ins 14.-16. Jahrhundert; die mit den achtförmigen Scheiben könnten eher in die Frühzeit gehören (also 14. Jahrhundert), das konnte ich aber noch nicht verifizieren. Der Griff dürfte ähnlich wie bei Nierendolchen ausgesehen haben, mit denen sie möglicherweise auch verwandt sind. Wahrscheinlicher ist aber - auch durch die räumliche Nähe - eine Verwandtschaft mit den Schweizerischen Dolchmessern des späten 13. Jahrhunderts.

stekemest

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
08. Februar 2010, um 17:10:11 Uhr

@ Bert u. Steke
Das ist das schöne an diesem Forum. Man bekommt immer prof. Bestimmungen. Danke euch. Applaus
Tom

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor