[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Eigenartiges Bajonett

Gehe zu:  
Avatar  Eigenartiges Bajonett  (Gelesen 3272 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
12. Mai 2013, um 23:38:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi
Haben die Leute oder Spezialisten vom Museum dazu was gemeint oder unschlüssig,würd mich interessieren.
schwingi

da ich selber vom Museum bin und nichts zu diesem Ding sagen kann, habe ich die Frage hier eingestellt. Ich kenne niemand der das so schon gesehen hat. Auch wenn ich mir den Bogen gerade denke.

Komisch ist, dass es nach der Tülle rund ist, das muss von Anfang so gewesen sein.

.

Offline
(versteckt)
#16
13. Mai 2013, um 16:54:22 Uhr

Es gab auch solche Tüllen Bajonette (ähnlicher Art). Dienten dazu Sattel/Steigbügelriemen, Zügel der Kavallerie durch Infanterie zu durchtrennen.
Da waren die Klingen allerdings kräftiger und die "Sichel"form ausgeprägter.

Würde aber auch eher die Umfunktionierung zur Werkzeugvariante vorziehen. Da gibt es ja auch interessante und kreative Varianten.


Gruß mücke




Offline
(versteckt)
#17
14. Mai 2013, um 14:25:02 Uhr

Ist echt ein schwieriges Stück und ich habe in meiner Literatur nichts dazu gefunden.

Es scheint aber vor 1750 gefertigt zu sein und event. tatsächlich ein "Sonderstück" um
Sattel/Steigbügelriemen, Zügel der Kavallerie durch Infanterie zu durchtrennen.

Offline
(versteckt)
#18
14. Mai 2013, um 15:49:18 Uhr

Dieses Tüllenbayonett wurde nachträglich nicht umfunktioniert aus einem Dreikanttüllenbayonett oder ähnlichem Teil,sondern es liegt in Originalherstellung vor. Der Rücken an der Schneide vom Übergang des Rundstabs ist viel zu dick dazu. Das liese sich gar nicht aus einem anderen heraustreiben. Über diese frühen Tüllenbayonette ist relativ wenig bekannt. Ich bin der gleichen Ansicht wie Insurgent von der zeitlichen Einreihung vor 1750. Habe zu dieser speziellen Form in meinen Büchern auch nichts gefunden,wobei hier die russischen Bayonette nicht beschrieben sind was ja auch in Frage kommen könnte.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
14. Mai 2013, um 19:50:23 Uhr

Danke für eure bisherigen Antworten.

Wirklich komisches Teil. Ich mache am Mittwoch Abend noch bessere Detail Fotos.

.

Offline
(versteckt)
#20
14. Mai 2013, um 20:27:50 Uhr

...vielleicht in Richtung Sichelmesser,wie es die römischen Schiffsbesatzungen schon in der Antike verwendet haben,um die gegnerische Takelage zu kappen...,in diesem Fall natürlich später,auf eine Muskete aufgepflanzt zum gleichen Zweck....

« Letzte Änderung: 14. Mai 2013, um 20:28:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
15. Mai 2013, um 21:22:24 Uhr

Hier noch mehr Fotos:

Das Bajonett lässt sich nicht auf einem meiner Gewehre aufpflanzen, da es minim zu wenig Innendurchmesser hat.

.


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

K800_Aukt. 15. Mai 2013 017.JPG
K800_Aukt. 15. Mai 2013 018.JPG
K800_Aukt. 15. Mai 2013 019.JPG
K800_Aukt. 15. Mai 2013 020.JPG
K800_Aukt. 15. Mai 2013 022.JPG
K800_Aukt. 15. Mai 2013 023.JPG
Offline
(versteckt)
#22
15. Mai 2013, um 21:37:09 Uhr

Vielen Dank für die Bilder, kannst Du noch ein genaues von der Marke machen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
15. Mai 2013, um 21:41:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Vielen Dank für die Bilder, kannst Du noch ein genaues von der Marke machen.
Kann ich erst wieder am Freitag Abend, da erst dann wieder im Museum.

.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
17. Mai 2013, um 21:55:30 Uhr

Hier noch ein Foto der Marke.


.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

K800_Bajonett 008.JPG
Offline
(versteckt)
#25
17. Mai 2013, um 21:58:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von Suworow_Museum
Hier noch ein Foto der Marke.


.

Vielen Dank, nur leider nicht viel zu erkennen. Nur das die Form der Marke mit der Zeitstellung vor 1750 ganz gut passt.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#26
22. Mai 2013, um 21:25:53 Uhr

Heute habe ich das Bajonett dem grössten Vorderlader Sammler in unserer Gegend gezeigt.

Er ist überzeugt, dass es sich um ein als "Mauserwerkzeug" umgearbeitetes Bajonett handelt.


Vielen Dank für die Mithilfe, da niemand ein Bajonett mit einer solchen Biegung kennt, glaube ich jetzt auch an ein Werkzeug.

.

Offline
(versteckt)
#27
22. Mai 2013, um 21:46:52 Uhr

Was ist ein Mauserwerkzeug? Noch nie gehört den Begriff.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#28
22. Mai 2013, um 22:06:40 Uhr

Mauser sind diejenigen, welche auf Feld und Wiese Mäuse fangen.

.

Offline
(versteckt)
#29
22. Mai 2013, um 22:08:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Suworow_Museum
Mauser sind diejenigen, welche auf Feld und Wiese Mäuse fangen.

.

Besten Dank. Wieder was gelernt

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor