[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Eigenartiges Bajonett

Gehe zu:  
Avatar  Eigenartiges Bajonett  (Gelesen 3273 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. Mai 2013, um 21:57:25 Uhr

Ich habe hier ein eigenartiges Bajonett, noch nie so gesehen.
Es ist total 55 cm lang. Komischerweise sind nur die letzten 21 cm zugespitzt und dazu noch gebogen.

Fragen:

Von welchem Land könnte das sein?
Habt Ihr ein Vergleichsobjekt?
Ist die Biegung Original, oder wurde das später als Werkzeug abgeändert?


..


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

K800_A.. 13. Mai 2013 021.JPG
K800_A.. 13. Mai 2013 023.JPG
K800_A.. 13. Mai 2013 024.JPG
K800_A.. 13. Mai 2013 025.JPG
Offline
(versteckt)
#1
12. Mai 2013, um 22:07:35 Uhr

Servus,
das ist ja ein kurioses Teil, sieht wie selbst gebastelt aus, was im WW1 durchaus üblich war für den Grabenkampf.. Aber dazu sieht es zu neu aus
wo stammt das den her?

Offline
(versteckt)
#2
12. Mai 2013, um 22:14:59 Uhr

hallo
auf welchen gewehr hätte es den gehört  Schockiert

gut fund  Super

buschi50  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
12. Mai 2013, um 22:17:48 Uhr

Ich habe keine Herkunftsangaben dazu. Kann aber durchaus 150 bis 200 Jahre alt sein.

Ev. umgebaut?


.

Offline
(versteckt)
#4
12. Mai 2013, um 22:19:21 Uhr

ich würde mal auf ein französisches Bayo tippen,hab ich so auch noch nie gesehn,glaub die hatten solch ähnliche,aber nur ein Tipp
lg schwingi

Offline
(versteckt)
#5
12. Mai 2013, um 22:22:36 Uhr

müsste so um 1800 sein, aber dies ist Nachträglich mal abgeändert

oder umfunktioniert worden.

siehe Link


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?sa=X&biw=1680&bih=854&tbm=isch&tbnid=1987p8xCXYV8vM:&imgrefurl=https://www.kunst-waffenkammer.de/fundgrube/4-kant-bajonett/&docid=5fQCrjug7Box4M&itg=1&imgurl=https://www.kunst-waffenkammer.de/wp-content/files_mf/cache/th_5e791e088dc02299232d499aed0d008e_12255_Bajonett_1.jpg&w=1600&h=347&ei=heqPUaOoEInm4QTm7YHQDA&zoom=1&iact=hc&vpx=671&vpy=165&dur=4075&hovh=104&hovw=483&tx=237&ty=62&page=1&tbnh=59&tbnw=245&start=0&ndsp=46&ved=1t:429,r:5,s:0,i:96


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
12. Mai 2013, um 22:27:24 Uhr

Ab Bajonettverschluss bis zur Spitze ist es rund und nicht Dreikant. Die Spitze kommt erst später.

Ev. ist man mit Bajonett als Waffe auf dem Holzweg und es ist ein Werkzeug für die Landwirtschaft mit Bajonettverschluss?


.
.

Offline
(versteckt)
#7
12. Mai 2013, um 22:40:11 Uhr

möglich das ein SChmied die Spitze zu einer Art Sichel getrieben hat als mögliche funktion zum aufschlitzen,vielleicht war ein extrem kranker Soldat mit der Idee und dieser Neigung und ist nicht so auf Stechen abgefahrn,auf jeden Fall ein sehr ausergewöhnliches Stück,glaub nicht das es ein Landwirtschaftlicher nutzen damit gedacht war.Aber möglich ist es das es später als Werkzeug bebutzt wurde und deswegen geändert wurde.
schwingi

Offline
(versteckt)
#8
12. Mai 2013, um 22:48:07 Uhr

Wie ist denn die "Klinge" an der Tülle befestigt? Schieß mal ein Bild davon.
Eigenartiges Teil.

Offline
(versteckt)
#9
12. Mai 2013, um 22:51:15 Uhr

100% ist die Spitze vom Schmied getrieben worden drum ist sie auch so Sichelförmig aufgebogen aus,ich glaub fest an ein franz. Bayo
schwingi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
12. Mai 2013, um 22:53:54 Uhr

Hier noch ein weiteres Bild. Mehr Fotos kann ich nicht hochladen, da ich das Teil nicht bei mir zuhause habe.

.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

K800_A.. 13. Mai 2013 022.JPG
Offline
(versteckt)
#11
12. Mai 2013, um 22:56:43 Uhr

Das ist ein Bajonett mit Warzengang ohne Verriegelung und somit vor 1800.

Ist in ein Werkzeug (Sichel? ) geändert worden.

Kann Frankreich sein, muß aber nicht.

Gib mal Tüllenlänge und innendurchmesser an.

Offline
(versteckt)
#12
12. Mai 2013, um 22:59:07 Uhr

Man könnte vllt versuchen über den innen Durchmesser der Hülse, die passende Knarre zu finden.. wird aber bestimmt nicht einfach

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
12. Mai 2013, um 23:04:28 Uhr

Ich kann das Teil erst später weiter ausmessen, da es sich im Museum befindet und ich erst am Mittwoch wieder dort bin.

.
.

Offline
(versteckt)
#14
12. Mai 2013, um 23:08:38 Uhr

Haben die Leute oder Spezialisten vom Museum dazu was gemeint oder unschlüssig,würd mich interessieren.
schwingi

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor