[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Schwert ???

Gehe zu:  
Avatar  Schwert ???  (Gelesen 1347 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. September 2012, um 10:45:21 Uhr

Hallo zusammen,

ein Freund von mir möchte gerne das Gezeigte Schwert in Zahlung nehmen. Der Anbieter ist wiederum auch ein guter Freund von uns, d.h. keiner möchte den Anderen übervorteilen. Der jetztige Eigentümer hat keine Info zu dem
Teil und auch wir wissen nicht einmal ob es ein Degen, Schwert, Säbel oder sonstiges ist.
Länge Gesamt: 62,5 cm; Länge Klinge (ohne Griff) 48,3
Auf der einen Klingenseite sind verschiedene Szenen, die im Zusammenhang mit Artillerie stehen, eingearbeitet und auf der anderen Seite ist die Inschrift "Feldartill. Regt. König Karl (1 Württ.) Ar. 13" eingraviert. Der Messingscheidenmund wurde schon (etwas stümperhaft) repariert, genauso auch das Ortband.

Nun unsere Fragen.
Um was handelt es sich hier überhaupt Huch 
Wie alt ist der Gegenstand ?
Wieviel kann man dafür zahlen (ich weiß, dass diese Frage nicht gern gesehen wird, also sorry für dieses eine Mal)

Über Antworten würden wir uns sehr freuen  Smiley

Viele Grüße
Dasda


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCI0067.JPG
DSCI0068.JPG
DSCI0069.JPG
DSCI0070.JPG
DSCI0071.JPG
DSCI0072.JPG
Offline
(versteckt)
#1
11. September 2012, um 11:19:15 Uhr

Hi!
Das ist ein preußisches Artillerie-Faschinenmesser M 1849.
Das von Dir gepostete Stück ist wegen der verzierten Klinge wohl ein Erinnerungsstück an die Militärdienstzeit.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.waffensammler-kuratorium.de/afm1849/afm1849ti.html


Scheint mir recht gut erhalten zu sein!
Wegen Wert musst Du mal ein bisel googlen, in diversen online-Auktionshäusern werden solche Teile angeboten.

lg
uv

« Letzte Änderung: 11. September 2012, um 11:21:46 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
11. September 2012, um 11:32:53 Uhr

Hier mal ein Beispiel ist ein schönes Stück mit der Klinge!

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.beck-militaria.de/Blankwaffen/Deutschland/Faschinenmesser-Bajonette/Preussen-Artillerie-Faschinenmesser-M1849::16540.html


Offline
(versteckt)
#3
11. September 2012, um 11:50:05 Uhr

Moin dasda,

es ist ein württemberg. Artillerie Faschinenmesser U/M. Dem preußischenArtillerie FM  M1849 bzw. dem pr. Infanterie FM M 1852 nachempfunden, allerdings ab 1875 mit kürzerer Klinge für die Mannschaften der unberittenen Feldartillerie. Vermutlich noch bis zum 1. WK getragen.
Die Klingenlänge ist hier wichtig!! Deswegen kein M 1849
Sind denn (/Hersteller-)Stempel an der Klinge(wurzel) zu erkennen. W ? und Ziffern ?
Schau mal bitte alles a b
 Smiley
Vielleicht kann das dann auch jemand "preislich" einschätzen.
 

Gruß mücke

« Letzte Änderung: 11. September 2012, um 12:06:22 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
12. September 2012, um 13:46:54 Uhr

Hallo,

vielen Dank für Eure Hilfe  Super .
@UV: Den Begriff "Faschinenmesser" höre ich Heute zum ersten Mal - wieder was gelernt  Smiley
Das Preußische FM 1849 sieht zwar ähnlich aus, aber die Maße stimmen, wie von Mücke geschrieben, nicht überein.
Wurde die Gravur privat in Auftrag gegeben, oder war das zu der Zeit üblich, wenn die Dienstzeit zu Ende war?
@Discoverer: Den Link kann ich leider nicht ansehen, weil mein Virenprogramm keinen Zugriff zuläßt.
@Mücke: Ich kann leider nichts erkennen, oder muss ich den Griff lösen um an die "Klingenwurzel" zu kommen?
Du schreibst es ist ein württembergisches Artillerie Faschinenmesser U/M. Für was steht U/M ?

Grüße
Dasda

Offline
(versteckt)
#5
12. September 2012, um 18:48:35 Uhr

[winken]dasda

Das u/M steht für "umgeändertes Modell". Sprich das u/M des M1852 wenn man so will.

Deines wurde aber erst ab 1875 in Württ. verwendet und dies eben noch bis/während des 1. WK als Seitengewehr.
Es ist allerdings "nur" unter der Bezeichnung "Art. FM. u/M" bekannt. Ohne Jahreszahl!
Ein u/M 1875 oder ein Seitengewehr M75 ist mir nicht bekannt. Möglich wärs aber, dass diese Bezeichnung damals ebenfalls Verwendung fand. ( Notfalls mal auf die Experten warten)

Alles weitere zum Truppenstempel kannst du hier nachlesen:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Feldartillerie-Regiment_%E2%80%9EK%C3%B6nig_Karl%E2%80%9C_%281._W%C3%BCrttembergisches%29_Nr._13


Mit Klingenwurzel meinte ich den Klingenanfang unter der Parierstange und zwar auf dem "Rücken" sprich die Seite der Klinge. Dort müsste ein Abnahmestempel zu sehen sein. Damit kann man die Verwendung des FM zeitlich eingrenzen. Bspw. eine 14 steht dann für 1914.

PS Lass bloß den Griff dran  Zwinkernd  Smiley

Gruß mücke

« Letzte Änderung: 12. September 2012, um 19:03:26 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
13. September 2012, um 11:26:07 Uhr

Hallo @Mücke,

recht herzlichen Dank für Deine Ausführungen  Super . Deine Informationen haben uns ein gutes Stück weitergebracht, d.h. mit ihnen können wir weiterrecherchieren.
Und ja, den Griff lassen wir dran  Smiley, ich hätte auch gar nicht gewusst wie er zu lösen ist. Das FM hab ich komplett abgesucht, sogar mit Lupe, aber fast nichts gefunden, weil alles schon so abgeschliffen ist, außer ein Fragment, das uns aber auch nicht weiterbringt. (siehe Bild)

Grüße
Dasda


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCI0075.JPG
Offline
(versteckt)
#7
14. September 2012, um 17:32:53 Uhr

Das einzigste was man dazu noch sagen kann, ist das es ein Ausgeh FM war. Sprich ein privates Eigentumsstück.
Deshalb auch die Ätzungen mit den Reitern und Kanonen etc. Das drückt den Preis etwas ggü. eines Kammerstücks bspw. das eben für den dienstlichen Gebrauch gefertigt wurde und Verwendung fand.

Ich denke nicht, dass es die 200 € Marke knacken wird.
Aber ich hab davon keine genaue Ahnung was sowas auf dem Markt bringt. Nicht meine Zeit.  Zwinkernd
Ist ja von vielen Faktoren abhängig, die man an Bildern schlecht ausmachen kann.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor