[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Was man auf der Bühne so findet

Gehe zu:  
Avatar  Was man auf der Bühne so findet  (Gelesen 1633 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. April 2011, um 20:16:53 Uhr

Hab unsere Bühne wg. Erbschaft ausgeräumt und diesen Säbel gefunden: Länge ca. 95 cm, mit Scheide, alles in einem ziemlich guten Zustand.
Hatte Probleme, die Verzierungen zu photographieren, weil das Metall sehr stark spiegelt. Scheint mir eher ein Präsentiersäbel zu sein als eine Waffe.
Bin mal gespannt, ob jemand Näheres sagen kann.
von Honberg


Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Säbel-01.jpg
Säbel-02.jpg
Säbel-03.jpg
Säbel-04.jpg
Säbel-05.jpg
Säbel-06.jpg
Säbel-07.jpg
Säbel-08.jpg
Offline
(versteckt)
#1
08. April 2011, um 20:25:38 Uhr

Der ist ja mal richtig schön gearbeitet. Und in einem sehr guten Zustand.
Glückwunsch zu dem schönen Fund. Applaus

Gruß Tincca

Offline
(versteckt)
#2
08. April 2011, um 20:52:40 Uhr

eine schöne arbeit, scheint eine paradewaffe zu sein. ich sehe ein bildnis vom prinzregenten luitpold darauf.
was für ne bühne war das denn? theater?
platin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
08. April 2011, um 21:52:51 Uhr

Hi Platinrubel,
ich glaub,im Ausland sagt man anstatt Bühne Dachboden. Dachboden ist wiederum für uns unlogisch, weil Boden unten ist.
 Bei uns ist die Bühne oben, direkt unter dem Dach.
Aber zurück zum Säbel : Hat jemand eine genauere Datierung?
Und da sich an einigen wenigen Stellen kleine Rostflecken zeigen, wäre ich für Hinweise dankbar, wie ich den Säbel am besten pflege.
von Honberg

Offline
(versteckt)
#4
09. April 2011, um 07:57:03 Uhr

Moinmoin !

Das ist ein Offizierssäbel der bayrischen Feldartillerie, ähnlich dem in dem Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
link
.

Wie die Inschrift deutlich sagt ein Säbel des 12. königlich Bayrischen Feldrtillerie-Regiment.
Das 12. Rgt. bestand bis 1917 innerhalb der 3. königlich Bayerischen Feldartillerie-Brigade in Landau/Pfalz.
Da auf der fantastisch erhaltenen Klinge Luitpold von Bayern dargestellt ist, stammt der Säbel aus der Zeit zwischen 1886 und 1912. Könnte vll aber auch Ludwig III., dann wäre der Säbel von 1912-1917. Sooo gut kann ich die Wittelsbacher net auseinander halten  Lächelnd

Der Säbel ist in einem sehr guten Zustand, kaum ein Anzeichen von Rost, klasse! Lag der so bei Dir auf dem Boden? War er besonders schützend verpackt oder hast Du den Säbel schon mit Politur gereinigt? Der Topzustand der Klinge läßt einen kuam glauben, dass der Säbel balf 100 Jahre alt ist!!

Glückwunsch zu dem tollen Fund!!  Super

Gruß
willekin

PS: Sicher hat der Träger des Säbels Anno dazumal auch in dem Offiziersspeisesaal auf der Karte unten gegessen, vll hatte er sogar den Säbel dabei  Zwinkernd


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

karte 12. Feldart.rgt..JPG

« Letzte Änderung: 09. April 2011, um 08:04:52 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
09. April 2011, um 23:36:14 Uhr

Hi Willekin,
wie sagt man denn im hohen Norden zu einer Bühne? Interessiert mich jetzt echt.
Aber vor allem Dank für die guten Informationen. Ich habe den Säbel einfach so unter dem "Dach" gefunden.
Er steckte in der Scheide, hab ihn rausgezogen und war selbst etwas erstaunt, in welchem Zustand das Teil noch ist.
Aber ein paar kleine Roststellen gibt es schon. Du kennst dich ja offensichtlich aus. Was kann ich tun, um den Zustand des Säbels
so optimal wie möglich zu erhalten?
Natürlich interessiert mich auch der historische Hintergrund. Dein Bild find ich schon mal sehr interessant. Kann ich das von dir auch in einer besseren Auflösung haben?
Es kann sich beim Besitzer des Säbels eigentlich nur um meinen Uropa handeln. Aber in unserer Familie hieß es immer -so wurde mir gesagt- :
"Hie gut Wirtemberg allewege". Und dann dieser bayrische Säbel. Bring ich noch nicht ganz auf die Reihe.
von Honberg

Offline
(versteckt)
#6
09. April 2011, um 23:57:23 Uhr

 Schockiert Wow echt nen Super teil ,  Super sowas sieht man nicht alle Tage  Super im norden soweit ich weiß heißt das einfach Dachboden oder speicher, je nachdem, Gruss Holli

Offline
(versteckt)
#7
10. April 2011, um 07:14:15 Uhr

also in wien und köln sagt man auch dachboden oder speicher.
platin

Offline
(versteckt)
#8
10. April 2011, um 07:45:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von von Honberg
Hi Willekin,
wie sagt man denn im hohen Norden zu einer Bühne?


Hiho, also bei uns (wir können das Meer noch nicht sehen^^) sagen wir Dachboden, und das in Varianten: Strohboden, Heuboden, Fechtboden, Tanzboden,... begriffe wie Speicher oder Schober sind und waren bei uns nicht gebräuchlich.

Geschrieben von Zitat von von Honberg
Was kann ich tun, um den Zustand des Säbels so optimal wie möglich zu erhalten?

Mit Waffenöl (Ballistol) einreiben sollte reichen, bei Polituren oder solltest Du vorsichtig sein, nicht das die Verzierungen der Klinge Schaden nehmen.

Geschrieben von Zitat von von Honberg
Natürlich interessiert mich auch der historische Hintergrund. Dein Bild find ich schon mal sehr interessant. Kann ich das von dir auch in einer besseren Auflösung haben?
Es kann sich beim Besitzer des Säbels eigentlich nur um meinen Uropa handeln. Aber in unserer Familie hieß es immer -so wurde mir gesagt- :
"Hie gut Wirtemberg allewege". Und dann dieser bayrische Säbel. Bring ich noch nicht ganz auf die Reihe.


Ohoh, war Dein Ur-Großvater das schwarze Schaf der Familie? Zwinkernd

Die Postkarte hab ich in der Bucht gesehen, die Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Auktion
läuft noch ein paar Tage, vll hast Du ja Glück  Smiley

Gruß
wk

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
10. April 2011, um 19:34:48 Uhr

Ich danke allen für die guten Tipps und Informationen.
von Honberg

Offline
(versteckt)
#10
10. April 2011, um 21:24:47 Uhr

Schöner Säbel was es alles Früher gab Ich dachte Militärsäbel waren zu dieser Zeit schlicht

Offline
(versteckt)
#11
03. Oktober 2011, um 15:39:02 Uhr

Tolles Teil ich finde Säbel Toll

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor