[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Wasserfund Klinge

Gehe zu:  
Avatar  Wasserfund Klinge  (Gelesen 4915 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
08. Dezember 2010, um 12:16:42 Uhr


Geschrieben von Zitat von Gold
Hi,

koennte es auf einer Holzstange angebaut worden sein ?
Dem Schaftende nach, sieht es so aus.
Es giebt auch Saufedern bei der mittelalterlichen Jagd.

Gruss,

Gold

Hallo,
Saufeder - guckst du!



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

spiess.jpg
Offline
(versteckt)
#16
08. Dezember 2010, um 12:25:27 Uhr

Ist meiner Meinung nach so wie Schelm sagt ein Langes Messer ca. 14/15. Jh.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
08. Dezember 2010, um 13:11:59 Uhr

Dann wird es eines sein, vom Alter her würde ich es auch so einschätzen.
Ich schau mal ob ich Bilder mit Griffresten finde.

Gruß
Micha

Offline
(versteckt)
#18
17. Dezember 2010, um 01:25:54 Uhr

Quatsch, das ist doch kein Langes Messer. Leute, Leute, wozu schreibt man sich seit nun schon bald 10 Jahren die Finger wund - ein Langes Messer hat immer einen genieteten Griffteil, eine "Griffzunge". Bei diesem Stück dürfte es sich um ein langes, frühmittelalterliches Sax handeln, wofür vor allem die Gestaltung von Ort und Klingenschultern sowie die Einschneidigkeit sprechen. Einschneidige Wafen in dieser Größenordnung gibt's eh nicht viele.

stekemest

Offline
(versteckt)
#19
17. Dezember 2010, um 20:02:22 Uhr

Na endlich, warum läßt du uns immer solange rätseln  Super   Applaus
Wir sind ja alle noch am lernen und das dauert meist sehr lange ohne die dazu benötigte Literatur.


Gruß cyper   Winken 

Offline
(versteckt)
#20
17. Dezember 2010, um 20:59:49 Uhr

So sieht`s aus. Hätttest Dich ja auch eher mal melden können. Zwinkernd
 Super

Offline
(versteckt)
#21
17. Dezember 2010, um 21:56:55 Uhr

Könnt mir auch vorstellen dass es ein Langsax ist...
Wie ist das Profil des "Messers"?

Offline
(versteckt)
#22
18. Dezember 2010, um 10:32:53 Uhr

Glaube nicht an Langsax. Mit 45 cm Länge und 22 mm Klingenbreite schon gar nicht.

« Letzte Änderung: 18. Dezember 2010, um 10:46:14 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
18. Dezember 2010, um 13:08:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ariovist
Glaube nicht an Langsax. Mit 45 cm Länge und 22 mm Klingenbreite schon gar nicht.


Genau meine Meinung. Die Klinge ist viel zu filigran und sicher nicht als reine Hiebwaffe gedacht.
Es ist eine handliche Stichwaffe gewesen die als Zweitwaffe dem Parieren gedient haben könnte.
Es sei denn die Klinge stammt vom Hirschfänger, aber auch dafür halte ich sie nicht für geeignet.

Gruß
Micha

Offline
(versteckt)
#24
19. Dezember 2010, um 22:00:07 Uhr

Saxe sind nicht zwangsläufig grobschlächtige Haudrauf-Waffen, die können durchaus recht filigran sein. Ich gebe ja zu, dass es nicht 100% wie das klassische Sax aussieht. Mir fällt aber auch nicht ein, was es stattdessen sein könnte, denn so viele gerade, einschneidige Waffen mit Angel (!) gibt es nicht. Jagdwaffen haben in der Regel genietete Hefte. Alle anderen hier vorgebrachten Alternativen fallen auch weg. Möglich wäre noch ein einschneidiges Kurzschwert des Spätmittelalters - relativ selten, aber sowas gibt's. Ich denke, letztendlich wird sich das nicht klären lassen, wenn es keine Beifunde gibt. Also nochmal nachsuchen und schauen was rauskommt.
Ein Linkshanddolch ist das jedenfalls definitiv nicht.

stekemest

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#25
19. Dezember 2010, um 22:33:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von stekemest
Saxe sind nicht zwangsläufig grobschlächtige Haudrauf-Waffen, die können durchaus recht filigran sein. Ich gebe ja zu, dass es nicht 100% wie das klassische Sax aussieht. Mir fällt aber auch nicht ein, was es stattdessen sein könnte, denn so viele gerade, einschneidige Waffen mit Angel (!) gibt es nicht. Jagdwaffen haben in der Regel genietete Hefte. Alle anderen hier vorgebrachten Alternativen fallen auch weg. Möglich wäre noch ein einschneidiges Kurzschwert des Spätmittelalters - relativ selten, aber sowas gibt's. Ich denke, letztendlich wird sich das nicht klären lassen, wenn es keine Beifunde gibt. Also nochmal nachsuchen und schauen was rauskommt.
Ein Linkshanddolch ist das jedenfalls definitiv nicht.

stekemest

Soweit stimme ich mit Dir überein und nachgesucht hatte ich schon, gestaltet sich aber schwierig.
Wird wohl ein Rätsel bleiben, aber Danke nochmal für die zahlreichen Antworten!
Gruß
Micha

Offline
(versteckt)
#26
19. Dezember 2010, um 22:41:15 Uhr

Geh nochmal auf Nachsuche. Sollte tatsächlich eine Parierstange auftauchen, wissen wir's genau. stm

Offline
(versteckt)
#27
21. Dezember 2010, um 13:12:57 Uhr

Ich glaube das es sich hier um ein Webschwert handeln könnte.
mfg

Hinzugefügt 21. Dezember 2010, um 13:13:59 Uhr:

Ich glaube das es sich hier um ein Webschwert handeln könnte.
mfg

Offline
(versteckt)
#28
08. Mai 2017, um 18:37:40 Uhr

eigentlich waren nur Schwerter so lang aber als  Vikinger  oder SAX Version gab es sowas

« Letzte Änderung: 08. Mai 2017, um 18:38:24 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#29
08. Mai 2017, um 18:43:03 Uhr

Toll, das Thema ist 6 1/2 Jahre alt   Irre 

 

Seiten:  Prev 1 2 3
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor