[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Bleiobjekte (Moderator: Raymond) > Thema:

 2 ältere Bleiplomben? Mit Krone bzw alter Schrift...

Gehe zu:  
Avatar  2 ältere Bleiplomben? Mit Krone bzw alter Schrift...  (Gelesen 1500 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
03. Oktober 2012, um 11:26:31 Uhr

Hallo,

kann jmd diese Plomben einordnen? Auf der linken scheint ein Monogramm mit einem zentralen A und nicht nachvollziehbaren Schnörkeln zu sein. Die rechte ist beschriftet, allerdings kann ich nichts beziffern. Tuchplomben?!? Weiß jmd, wie alt bzw. woher?

Vielen Dank vorab,
Gruß,
dave


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Wiederbelichtung von DSC07455.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#1
06. Oktober 2012, um 19:05:07 Uhr

Hallo zusammen,

haben wir keine Blei-Plomben-spezialisten unter uns?!? :-)

Hinzugefügt 06. Oktober 2012, um 19:15:09 Uhr:

ups, das ging schnell: bei google unter "Plombenforschung" habe ich rausgefunden, dass die linke aufgrund der zweiteilgen Zusammensetzung eine Tuchplombe sein muss - das Monogramm mit A weiß ich nicht einzuordnen. Scheint etwas älter zu sein, so 18. Jhdt?!??

Zur rechten habe ich eine Steuerplombe aus dem 18 Jhdt gefunden, die recht ähnlich aussah. Allerdings fehlt auf meiner auf der Rückseite das Monogramm des Herrschers.

Über ergänzende Tipps wäre ich dankbar :-)

« Letzte Änderung: 06. Oktober 2012, um 19:15:09 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#2
07. Oktober 2012, um 10:04:19 Uhr

Moin Dav!

Da hast recht, bzw Plombenforuschung.de: die Linke ist eine Tuchplombe (also eine Stiftplombe). Das "Geschnörkel" würde ich auch am ehesten als ein (Herrscher-?)Monogramm mit Krone ansprechen. Wie sieht denn die Rückseite aus? Ist die blank oder warum hast Du sie nicht gepostet?

Die rechte Plombe hat, finde ich, am ehesten Ähnlichkeit mit einer Salzplombe, schau mal bei plombenforschung.de. Die Salzplomben da haben auch diese "kastenförmigen" Einprägungen mit Text. Und bei der zweiten Plombe auch die Frage: wie schaut die Kehrseite aus?

Gruß
uv

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
07. Oktober 2012, um 11:07:48 Uhr

Die Rückseiten sind m.E. wenig aussagekräftig. Die linke hat eine handschriftlich eingeritzte "130", wobei die 1 und die 3 durch einen bzw. vier Striche dargestellt sind. Die rechte Plombe ist auf der Rückseite völig blank.

Die Salzplomben bei Plombenforschung sehen alle etwas anders aus - und dort sind beide Seiten mit Zeichen / Symbolen versehen. Hm. Wird wohl ein Rätsel bleiben.

Bestätigst du die zeitliche Einordnung von Mitte 18 Jhdt?

Offline
(versteckt)
#4
07. Oktober 2012, um 11:49:11 Uhr

Ja, so ab Mitte 18. bis Anfang, Mitte 19. ...

Salzplomben gab es viele verschiedenen Varianten, warum nicht auch mehrzeilige? Plombenforschung deckt nicht das ganze Spektrum ab.
Leider kann man zwar Buchstaben erkennen aber nicht lesen. Kannst Du vll mit Lupe und schrägem Lichteinfall mehr sehen?

Die Rückseite der mutmaßlichen Tuchplombe würde mich dennoch interessieren, hast Du evtl ein Foto bei Hand?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
14. Oktober 2012, um 18:16:02 Uhr

@Ulander Vasil: anbei die Rückseite. Wie gesagt: eher uninteressant. Sorry wegen der Verzögerung, letzte Woche war viel los....


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC07499.jpg
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor