[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Bleiobjekte (Moderator: Raymond) > Thema:

 heute aus dem eigenen Garten: Bleitube !

Gehe zu:  
Avatar  heute aus dem eigenen Garten: Bleitube !  (Gelesen 704 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
03. Oktober 2013, um 12:46:49 Uhr

Hallo Mit- Sondler,

heute habe ich aus dem eigenen Garten eine, dem Gewicht nach Bleitube, aus dem Boden geholt.
Da ich erst dachte es wäre wieder irgend ein Schrott war ich zunächst mit dem Hori- Hori nicht so zimperlich (deshalb die Spuren am Objekt).

Dass es sich aber nicht um eine gewöhnliche Tube handelt merkte ich eigentlich sofort. Die Tube hat eine ungewöhnliche Form, ein hohes Gewicht (deshalb vermute ich mal, dass es eine Bleitube ist) und nebst dem Gewinde für den ehem. Schraubverschluss ein Innengewinde an der Abfüllseite.

Nach dem schlauen Internet handelt es sich vermutlich um eine der ersten Tuben überhaupt;
erfunden von: John Goffe Rand, US-Patent vom 11. Oktober 1841

aus dem Netz:

Bleitube: Besser Malen und Zähneputzen


John Goffe Rand ist Maler. Der Amerikaner, der zeitweise in England lebt, ärgert sich immer wieder darüber, dass ihm die Farben auf der Palette eintrocknen, während er arbeitet. Kurzerhand erfindet er eine Farbenverpackung aus Blei: Das Metall wird unter eine Handpresse gelegt, gewickelt und mit einem Gewinde versehen. Fertig ist die Tube. Am 11. Oktober 1841 erhält Rand in den USA ein Patent auf diese Erfindung. Die französischen Maler haben das Problem der austrocknenden Farben ebenfalls. Weil die jungen Künstler immer häufiger im Freien, nach der Natur malen, stellt ihnen ein gewisser Monsieur Richard Farbtuben her. Um Rands Patent kümmert er sich dabei nicht. So hat Rand, der 1873 stirbt, wirtschaftlich nichts von seiner Erfindung. Richards Tuben helfen einer ganzen Kunstrichtung. So sagt später Auguste Renoir: "Die Farbtuben haben es uns ermöglicht, in freier Natur zu malen. Ohne sie hätte es weder einen Cezanne noch einen Manet gegeben, auch nicht den Impressionismus."

Außer der Malerei hilft die Tube schon in ihren Anfängen auch der Zahngesundheit. Schon um 1830 füllen Apotheker Zahncreme in Zinntuben ab, die allerdings kein Gewinde besitzen. 1892 beginnt der Zahnarzt Washington Wentworth Sheffield aus New London im US-Bundesstaat  Connecticut damit, Zahncremetuben zu verkaufen. 1896 bringt die Firma Baiersdorf in Deutschland Zahnpasta in Tuben heraus. Die heißen "Tesa"; erst später wechselt der Name auf einen Klebefilm der gleichen Firma über. Etwa ab 1920 bestehen die meisten Tuben aus Aluminium. In den 50er Jahren kommen die ersten Kunststofftuben auf den Markt, die sich beim Ausdrücken nicht verformen. Heute werden in Deutschland jährlich über eine Milliarde Aluminiumtuben, eine Viertelmilliarde Plastiktuben und eine Million sogenannter "Mischlinge" hergestellt. Drin ist fast alles, was hinein passt.


Viele Grüße vom "Geschichtsjäger" !


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_5472ü.jpg
IMG_5474ü.jpg
IMG_5476ü.jpg

« Letzte Änderung: 03. Oktober 2013, um 12:58:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
03. Oktober 2013, um 13:06:03 Uhr

Hi.....das waren wohl die Anfänge der Tubengenerationen.....


hier nochmal ein Link dazu,da Bleituben für Lebensmittel ziemlich ungesund waren.....  Amen

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://link.springer.com/static-content/lookinside/927/art%253A10.1007%252FBF01664761/000.png





Offline
(versteckt)
#2
03. Oktober 2013, um 13:08:36 Uhr

Moin,
auf die Idee einer Bleitube wäre ich nicht gekommen. Ich hätte wahrscheinlich bei Bleirohren für Trinkwasserleitungen geschaut.

Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)
#3
03. Oktober 2013, um 13:12:03 Uhr


Hier nochmal ein neuer Versuch zum Link:


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF01664761/lookinside/000.png


Hinzugefügt 03. Oktober 2013, um 13:15:36 Uhr:

und hier noch die nächste Seite:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF01664761/lookinside/001.png


« Letzte Änderung: 03. Oktober 2013, um 13:15:36 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor