 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
30. Januar 2016, um 14:01:13 Uhr
|
|
|
Habe auf meinen beiden letzten Suchgängen verschiedenartige Bleigeschosse gefunden und wollte sie euch nicht vorenthalten. 
Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. K1024_4.KW 2016 Bleigeschosse 1.1.jpg K1024_4.KW 2016 Bleigeschosse 1.2.jpg K1024_4.KW 2016 Bleigeschosse 1.3.jpg K1024_4.KW 2016 Bleigeschosse 1.4.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
30. Januar 2016, um 14:13:24 Uhr
|
|
|
Hallo, Die Musketenkugeln sind schon krass! Die Kerben sind mit einer Klinge absichtlich eingeritzt worden, um beim Auftreten bei einem Menschen noch schwerere Verletzungen hervorzurufen (Dum-Dum Geschoss). Habe selbst ja schon viele Musketenkugeln gefunden, aber noch keine mit so kreuzweise eingeritzt Rillen. Solche Kugeln sind echt selten und auch wertvoll....
Zu den anderen Geschossen kann Drusus bestimmt weiterhelfen.
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
30. Januar 2016, um 14:47:24 Uhr
|
|
|
Die "drei" sind frühe Hinterlader so 1880-1910 und die "viel" Dorngeschosse so 1850-1890.
Das mit den Rillen erschließt sich mir noch nicht so 100% tig.
Landwirtschaft schließe ich eigentlich aus, die Teile sind nicht so Scharf.
Eine sehr schöne militärische Papierpatronen Kugel ist dabei. Bei der links von der unteren mit Kreuz kann man schön den Abdruck vom Bindfaden sehen der die Papierpatrone verschlossen hat.
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. Wachtmeister.jpg
« Letzte Änderung: 30. Januar 2016, um 14:49:39 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
30. Januar 2016, um 15:25:59 Uhr
|
|
|
Danke schon mal. Aufgefallen sind mir gerade noch zwei kleine Kreise bei der Kugel unten rechts. Von was kann das denn stammen?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
30. Januar 2016, um 15:35:33 Uhr
|
|
|
Ich gehe mal davon aus, dass die Bleikugeln vom Acker stammen? Liege ich damit richtig? LG sammlealles
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
30. Januar 2016, um 15:39:55 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von sammlealles Ich gehe mal davon aus, dass die Bleikugeln vom Acker stammen? Liege ich damit richtig? LG sammlealles
|
| | |
Klar liegst du damit richtig.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
30. Januar 2016, um 15:42:37 Uhr
|
|
|
Ich und auch Günter gehen mittlerweile davon aus, dass die Einkerbungen von der Scheibenegge oder einem ähnlichem landwirtschaftlichen Gerät stammen. LG Thomas
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
30. Januar 2016, um 15:48:17 Uhr
|
|
|
Dann wäre die Frage, wie lange dauert es bis sich wieder eine Bleipatina bildet. Dann müssten doch Funde mit blanken Ritzungen vom Pflug bei den Funden dabei sein. Was wieder für ein landwirtschaftliches Gerät sprechen würde ist, dass ich auch hunderte Musketenkugeln vom Feld oder Wald habe und keine einzige eine Ritzverzierung hat.
Gruß cyper
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
30. Januar 2016, um 15:52:38 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von cyper Dann wäre die Frage, wie lange dauert es bis sich wieder eine Bleipatina bildet. Dann müssten doch Funde mit blanken Ritzungen vom Pflug bei den Funden dabei sein. Was wieder für ein landwirtschaftliches Gerät sprechen würde ist, dass ich auch hunderte Musketenkugeln vom Feld oder Wald habe und keine einzige eine Ritzverzierung hat.
Gruß cyper
|
| | |
Hab solche Kugeln nur auf Äckern gefunden, keine einzige im Wald. Zudem sind die Ritzungen meist willkürlich gesetzt. Die Bleipatina muss nicht unbedingt verletzt werden, um solche Abdrücke zu hinterlassen LG sammlealles
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
30. Januar 2016, um 15:54:44 Uhr
|
|
|
In einem historischen Buch über den 30.jährigen Krieg habe ich mal gelesen, das die Söldner teilweise Kreuze in die Musketenkugel geritzt haben und sie als Glücksbringer bei sich trugen. Die Kreuze waren aber wesentlich tiefer.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
30. Januar 2016, um 16:04:19 Uhr
|
|
|
Geht mal zu so einer Scheibenegge und schaut euch die Schneide an.
So feine Rillen können unmöglich von so einer Egge kommen.
So etwas geht nur mit einem Messer.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
30. Januar 2016, um 16:09:27 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von insurgent Geht mal zu so einer Scheibenegge und schaut euch die Schneide an.
So feine Rillen können unmöglich von so einer Egge kommen.
So etwas geht nur mit einem Messer.
|
| | |
Komisch nur, dass auf den Äckern die Kugeln haufenweise kommen und ein paar Meter weiter im Wald, keine einzige!
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
30. Januar 2016, um 16:11:53 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von sammlealles Komisch nur, dass auf den Äckern die Kugeln haufenweise kommen und ein paar Meter weiter im Wald, keine einzige!
|
| | |
Deshalb hatte ich ja auch geschrieben, dass ich auch keine 100% tige Lösung dafür habe 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
30. Januar 2016, um 16:36:45 Uhr
|
|
|
Ich war grad mal im Keller und hab Musketenkugeln mit Schraubenzieher eine Ritzung eingeschlagen, zwischen den Schraubstock mit Blech Ritzung eingedrückt und leicht eingeritzt mit einem Messer. Bei jedem Versuch siehst du sofort das blanke Blei, als wenn neuzeitliche Geräte die Ritzung beigeführt haben dann wäre es interessant wie lange es braucht bis sich die Bleipatina nachgebildet hat.
Gruß cyper
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
30. Januar 2016, um 19:25:34 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von sammlealles Komisch nur, dass auf den Äckern die Kugeln haufenweise kommen und ein paar Meter weiter im Wald, keine einzige!
|
| | |
Ich hab welche wo definitiv kein Pflug o. ä. dran war. Das halte ich für ne graue Theorie. Grüße
|
|
|
|
|