[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Buntmetall (Moderator: Raymond) > Thema:

 Drehküken mit Marke?

Gehe zu:  
Avatar  Drehküken mit Marke?  (Gelesen 1758 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
13. Mai 2020, um 19:23:26 Uhr

Hallo,
habe dieses Drehküken mit Marke(schaut aus wie eine Schelle?)kann man anhand der Marke erkennen, wo und wann es hergestellt wurde?

Danke und Gruß

Lochauer


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2020-05-13 21.01.15.jpg
2020-05-13 21.01.36.jpg
2020-05-13 21.01.46.jpg
2020-05-13 21.01.54.jpg
2020-05-13 21.02.25.jpg
Offline
(versteckt)
#1
13. Mai 2020, um 19:31:15 Uhr

hallo

schöner kleiner hahn

bestimmt für brandwein

gut fund Reiter

buschi50 Winken

Offline
(versteckt)
#2
13. Mai 2020, um 19:35:03 Uhr

Das ist ja ein schönes Stück...


Gruß Buddler

Als beste Antwort ausgewählt von Lochauer 13. Mai 2020, um 12:14:39 Uhr
Offline
(versteckt)
#3
13. Mai 2020, um 19:59:13 Uhr

Dürfte aus Nürnberg sein.
Martin Hofmann 1575 oder Friedrich Findeiss 1636.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Anmerkung 2020-05-13 205533.jpg
Offline
(versteckt)
#4
13. Mai 2020, um 20:05:10 Uhr

Das ist mal ein wirklich schön erhaltenes Drehküken. Super

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#5
14. Mai 2020, um 10:55:22 Uhr

Hallo

      Gratuliere zu deinem schönen Drehküken mit Marke  Super ich wünsch dir weiterhin tolle Funde  Winken

       Gruß K.

Offline
(versteckt)
#6
14. Mai 2020, um 18:56:41 Uhr

Friedrich Findeisen kannst du ausschließen der hatte 1690 den Türkenkopf an seinen vermutlichen Sohn Georg Findeisen übergeben. Dessen Frau hatte "zwei Schellen im Rautenkranz"  die sie 1723 an Johann Friedrich Braun übergab.

Martin Hofmann den Wühler noch angesprochen hat gibt es unter den Nürnberger Rotschmieden nicht sondern nur einen Martin Hoffmann der in Frage kommen könnte.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#7
14. Mai 2020, um 19:00:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Dürfte aus Nürnberg sein.
Martin Hofmann 1575 oder Friedrich Findeiss 1636.


Huch?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
14. Mai 2020, um 19:12:03 Uhr

Danke cyber,
und weiß man was der Martin Hoffmann für eine Marke hatte?
hatte er ein Schelle?

Danke und Gruß
Lochauer

Geschrieben von Zitat von cyper
Friedrich Findeisen kannst du ausschließen der hatte 1690 den Türkenkopf an seinen vermutlichen Sohn Georg Findeisen übergeben. Dessen Frau hatte "zwei Schellen im Rautenkranz" die sie 1723 an Johann Friedrich Braun übergab.

Martin Hofmann den Wühler noch angesprochen hat gibt es unter den Nürnberger Rotschmieden nicht sondern nur einen Martin Hoffmann der in Frage kommen könnte.

Gruß cyper


Offline
(versteckt)
#9
14. Mai 2020, um 19:36:50 Uhr

Jup der hatte eine Schelle, ist aber leider kein Bild dabei.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
14. Mai 2020, um 20:09:19 Uhr

Danke cyber,
ist das dann der Hofmann Martin von 1575?
und wenn nich wann hat der Hoffmann Martin gewirkt?

Gruß
Lochauer
Geschrieben von Zitat von cyper
Jup der hatte eine Schelle, ist aber leider kein Bild dabei.

Gruß cyper


Offline
(versteckt)
#11
14. Mai 2020, um 20:24:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von Lochauer
Danke cyber,
ist das dann der Hofmann Martin von 1575?
und wenn nich wann hat der Hoffmann Martin gewirkt?

Gruß
Lochauer

Jep würde auch gerne mehr über MH erfahren Grinsend

Offline
(versteckt)
#12
14. Mai 2020, um 21:01:28 Uhr

Hier aus dem Buch

" Die Merkzeichen der Nürnberger Rotschmiede"

Gruß cyper


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

MH.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
14. Mai 2020, um 21:10:03 Uhr

Danke cyper,
also zu 99% ein Nürnberger Küken:) 

Gruß
Lochauer

Geschrieben von Zitat von cyper
Hier aus dem Buch

" Die Merkzeichen der Nürnberger Rotschmiede"

Gruß cyper


« Letzte Änderung: 14. Mai 2020, um 21:10:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#14
14. Mai 2020, um 22:17:46 Uhr

Das kann ich nicht sagen, im Buch sind  5 Nürnberger Rotschmiede aufgeführt, die das Merkzeichen der Schelle schlugen,allerdings nicht das dass deinem entspricht. Meist waren es zwei Schellen außer bei Martin Hoffmann da steht nur Schelle als Merkzeichen sonst nichts weiteres.
Aber es gibt ja nicht nur Nürnberger Rotschmiede, hier war halt ein Zentrum.

Zeitlich passt das 16./17. Jh.

Gruß cyper

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor