[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Buntmetall (Moderator: Raymond) > Thema:

 Glocke zur Bestimmung

Gehe zu:  
Avatar  Glocke zur Bestimmung  (Gelesen 1203 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. August 2015, um 23:24:07 Uhr

Servus,

ich habe diese Glocke hier gefunden (Material ist vermutlich Bronze) und würde gerne wissen, wie alt ihr die schätzt.

Grüße,
GW


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMAG4979_1.jpg
IMAG4980_1.jpg
IMAG4981_1.jpg
IMAG4982_1.jpg
Offline
(versteckt)
#1
11. August 2015, um 01:01:23 Uhr

Von der Form her kann das Teil durchaus römisch sein.

Gruß Shamash

Offline
(versteckt)
#2
11. August 2015, um 06:38:55 Uhr

An römisch hatte ich auch schon gedacht. Kenne die jetzt zwar nicht in runder Form, aber die dicke Öse sieht schon sehr römisch aus.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#3
11. August 2015, um 07:18:22 Uhr

Die sieht seeehr alt aus,gratuliere zum Fund Smiley

Offline
(versteckt)
#4
11. August 2015, um 09:26:47 Uhr

Ich wäre auch für römisch, wenn nicht sogar keltisch.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
11. August 2015, um 16:55:18 Uhr

Servus,

erstmal recht herzlichen Dank für eure Einschätzungen. Römisch oder keltisch wäre ja grandios!  Küsschen

Ich hatte gestern leider keine Zeit ausführlichere Infos zum Fundzusammenhang zu geben.
Es handelt sich bei der Glocke um einen Ackerfund (Rand Richtung Wald). Die bisher frühsten Funde von diesem Acker gehen nach meiner Kenntnis ins 17. Jhd zurück.

Die Glöcke ist 4.5 cm hoch, die ovale Öffnung hat einen Durchmesser von 4.8 bzw. 2.4 cm.
Außer der umlaufenden Linie im unteren Bereich kann ich keine Verzierung erkennen. Ich nehme an, das Loch oben ist keine Beschädigung, sondern diente zum Befestigen des Klöppels (?).

Ich habe im Anhang noch ein Bild der übrigen Funde des Tages. Handelt es sich bei dem "Bein" vielleicht um einen Grapenfuß?  :Smiley

Grüße,
GW
 


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMAG4969_1.jpg
IMAG4970_1.jpg

« Letzte Änderung: 11. August 2015, um 16:57:15 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
11. August 2015, um 16:59:06 Uhr

Wenn Du aus einer Römer- oder Römer-Grenzland-Gegend kommst, bleib ich bei römisch.

Gruß Shamash

Offline
(versteckt)
#7
11. August 2015, um 18:59:39 Uhr

Könnte auch ein Kerzenlöscher sein, denn eine Halterung für den Klöppel ist nicht vorhanden.
mfg,

Offline
(versteckt)
#8
11. August 2015, um 19:25:15 Uhr

Hallo George Washington,
mit deiner Vermutung das es sich bei dem Beinchen um einen
Grapenfuß handelt, liegst du sehr wahrscheinlich 100% richtig.

Gruß Wolfgang

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
11. August 2015, um 20:19:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Könnte auch ein Kerzenlöscher sein

Das könnte tatsächlich auch möglich sein. Danke für den Hinweis.
Dann müsste eigentlich ein Ansatz für einen Stab erkennbar sein, richtig?

Die Öse oben ist in der Tat etwas unsymmetrisch, bzw. kann man auf dem ersten Bild unter meinem Finger etwas links an der Öse einen Buckel erkennen. Vielleicht ist das der Stabansatz... Grübeln Auf jeden Fall eine Option, an die ich noch garnicht gedacht hatte. Wobei man sich schon fragen muss, warum man in diesem Fall überhaupt eine Öse anbringt...

Danke euch allen schon mal für die Kommentare (der Bedanken-Butten ist im Feierabend).

Grüße,
GW

Hinzugefügt 11. August 2015, um 20:20:30 Uhr:

... auf dem Foto, auf dem die anderen Funde mit abgebildet sind, sieht man den "Buckel" übrigens auch.

Hinzugefügt 11. August 2015, um 20:22:37 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Wolfgang
mit deiner Vermutung das es sich bei dem Beinchen um einenGrapenfuß handelt, liegst du sehr wahrscheinlich 100% richtig.

Danke Wolfgang, das ist mein erster Funde dieser Art.  Prost
Was meinst du - frühe Neuzeit, Mittelalter?

« Letzte Änderung: 11. August 2015, um 21:07:37 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
12. August 2015, um 11:19:27 Uhr

Hallo George Washington,
Ich hoffe der Link funktioniert.
Sieht deinem Grapenfuß doch schon sehr ähnlich.

Gruß Wolfgang
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.schmerlen.de/sucher/grapen001.html


Offline
(versteckt)
#11
12. August 2015, um 11:26:20 Uhr

Ich würde dieses Glöckchen eher als Mittelalterlich bis Frühe Neuzeit einstufen. Die Öse gefällt mir bei römisch nicht. Es gibt zwar römisch datierte Glöckchen mit ähnlichen Ösenformen aber die bleiben sicher die Ausnahme.

Gruß cyper

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor