[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Buntmetall (Moderator: Raymond) > Thema:

 Miniglocke, welche Zeitstellung?

Gehe zu:  
Avatar  Miniglocke, welche Zeitstellung?  (Gelesen 1448 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. Mai 2020, um 10:26:20 Uhr

Tach zusammen, 

habe am Wochenende diese kleine Miniglocke gefunden. Eventuell weiß jemand welche Zeitstellung ungefähr und wozu sie einstmals gedient hat. 

Danke & Gruß
Heli


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_4320.jpg
IMG_4321.jpg
Offline
(versteckt)
#1
12. Mai 2020, um 10:48:01 Uhr

Schönes Glöckchen Super  Die Art hab ich auch noch nicht gesehen. 
Die Öse ist ja im Vergleich zur Glocke riesig, wurde bestimmt ordentlich belastet. Grübeln

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
12. Mai 2020, um 10:58:09 Uhr

Nu ja, großartig gebimmelt hat sie wahrscheinlich nicht, da sie so klein ist Smiley

Offline
(versteckt)
#3
12. Mai 2020, um 11:22:24 Uhr

Könnte meiner Meinung nach durchaus römisch sein.

Google mal nach dem PDF "Roman Bells in Central Europe"

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
12. Mai 2020, um 11:27:14 Uhr

Kost Geld   Rundumschlag  Lächelnd

Offline
(versteckt)
#5
12. Mai 2020, um 11:59:50 Uhr

Huch ich hab's kostenfrei bei academia.edu herunter geladen

Offline
(versteckt)
#6
12. Mai 2020, um 13:07:04 Uhr

Nur  (roman bells) eingeben ,funktioniert. Schönes Glöckchen haste da  Smiley

LG Sw!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
12. Mai 2020, um 13:32:44 Uhr

Meint ihr echt die ist römisch? Wenn die zum Beispiel vierzipfelig gewesen wäre, dann wäre die Sache klar.  Ich hätte die so ins 18te gesteckt. Römer gabs bei uns nicht so gehäuft wie im Rheinland zum Beispiel und das auch ca. 30km weiter weg.

« Letzte Änderung: 12. Mai 2020, um 13:40:13 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
12. Mai 2020, um 16:44:15 Uhr

Wenn ich mich nach der Ösenform orientiere würde ich das Glöckchen eher im 16./17. Jh. sehen. Schaut euch mal die Aufhängungen der Schellen an.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ukdfd.co.uk/pages/crotal-bells.html


Gruß Cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
12. Mai 2020, um 18:38:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Wenn ich mich nach der Ösenform orientiere würde ich das Glöckchen eher im 16./17. Jh. sehen. Schaut euch mal die Aufhängungen der Schellen an.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ukdfd.co.uk/pages/crotal-bells.html


Gruß Cyper


Jap, der Meinung bin ich auch...

Offline
(versteckt)
#10
15. Mai 2020, um 21:15:06 Uhr

Es gab auch Glöckchen als Schmuckanhänger.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#11
16. Mai 2020, um 16:14:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von Helikaon
Jap, der Meinung bin ich auch...

Trotzdem schee Super 


Michel  Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor