[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Buntmetall (Moderator: Raymond) > Thema:

 Was für Teile?

Gehe zu:  
Avatar  Was für Teile?  (Gelesen 1791 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. März 2023, um 15:12:33 Uhr

Schönen guten Tag zusammen,
so wie ich vermute, sind das Fragmente einer technischen Kette. Wo sind solche verwendet? Landwirtschaft?
Viele Grüße,
Andrej


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20230302_091651.jpg
20230302_091722.jpg
Offline
(versteckt)
#1
02. März 2023, um 15:24:36 Uhr

Ohoh, so ein Bauchgefühl denkt da gleich an Kelten. Ich bin mal gespannt, was die Experten hier meinen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
02. März 2023, um 15:31:15 Uhr

Ehrlich gesagt,  hatte ich auch selbe Gedanken zuerst, zumal ich genau auf dem Ort verdächtige Teile (vermutlich Armreiffragmente) gefunden hatte. Aber der Bauer, der mich auf dem Feld kurz besucht hatte, meint dass es was von Maschinen ist. Angeblich kennt der so was.
Schöne Grüße,
Andrej

Offline
(versteckt)
#3
02. März 2023, um 16:13:38 Uhr

Also ich habe das gleiche Gefühl wie Drusus..

Gruß Buddler

Offline
(versteckt)
#4
02. März 2023, um 16:26:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andreas
meint dass es was von Maschinen ist.

Das würde mich wundern. Die Unregelmäßigkeiten sehen mir doch nach solider alter Handarbeit aus. Und die alten Kelten hatten ja ein Faible für Knubbel. Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#5
02. März 2023, um 16:49:23 Uhr

Das sieht mega aus Super   Warten wir ab. Das ist keine Gebrauchskette...

Offline
(versteckt)
#6
02. März 2023, um 17:03:55 Uhr

Denke an eine keltische Gürtelkette.
Von denen gibts zahlreiche Varianten.
Gruß Shamash

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
02. März 2023, um 17:23:07 Uhr

Schönen Dank für die Bestätigung meiner Vermutung.  Wie erwähnt,  wollte mich Bauer überzeugen, dass der die kennt , ist hier eindeutig Handarbeit. Dazu noch völlig unterschiedliche Teile. Erstes - mit gleichen Kugeln, zweites - mit einer größeren und einer kleineren Kugeln und drittes gar nur mit einer.
Was mich etwas stört - die Patina ist zu dünn und anders  wie ich von anderen keltischen Funden kenne. Bei einem Fragment ist die nach dem Abwaschen leider komplett weg. Dafür sieht man nun die Reste der Vergoldung.  Ob das für Kelten passt, weiß ich nicht.
Schöne Grüße 
Andrej


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20230302_162728.jpg
20230302_165547.jpg
20230302_170123.jpg
20230302_170205.jpg
Offline
(versteckt)
#8
02. März 2023, um 17:40:07 Uhr

Dein Bauer hatte vielleicht einen Kugellagerkäfig im Kopf.
Finde ich gelegentlich mal auf dem Acker.

Gruß


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

käfig.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
02. März 2023, um 18:43:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Immer
Dein Bauer hatte vielleicht einen Kugellagerkäfig im Kopf.
Finde ich gelegentlich mal auf dem Acker.

Gruß


Denke auch so, so was hat der gemeint)))
Eventuell sind die Kettenfragmente wirklich nicht so alt. Aber auf jeden Fall ein paar Jahrhunderte her. Auf der Stelle überwiegen die Funde aus 17-18 Jahrhundert, ein paar Funde aus Mittelalter, ein römisher Fund und mehrere Fragmente, die mit Vorsicht zu den Kelten gehören dürften.
Leider ist die Erhaltug auf diesem Acker katastrophal... Bei Kupfer oder Bronzemünzen ist nur jede zehnte nur bestimmbar. Schlimmer geht kaum. Wahrsheinlich ist erklärt das, dass die Patina so schlecht erhalen ist?

Offline
(versteckt)
#10
02. März 2023, um 18:56:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andreas

 Wahrsheinlich ist erklärt das, dass die Patina so schlecht erhalen ist?

Ich kaufe ein C und ein T und löse auf Grinsend

Wie schnell oder dick Patina sich ausbildet, ist eine Frage des Fundmilieus.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
02. März 2023, um 19:10:30 Uhr

Die Tastatur auf dem Leptop spinnt)))
Manche Buchstaben funktionieren nicht mehr richtig.

Offline
(versteckt)
#12
02. März 2023, um 22:26:30 Uhr

Mein erster Eindruck war auch keltisch aber ich habe kein einziges Gürtel- oder Schmuckteil gefunden das annähernd passen könnte. Auch die Vergoldung passt nicht so zu keltischen Fundstücken. Ich könnte hier mir eher ein spätmittelalterliches oder frühneuzeitliches Schmuckstück wie Armreif oder Halskette  vorstellen.


Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
03. März 2023, um 21:10:11 Uhr

Vielen Dank,  Cyper!
Ich war heute ein paar Stunden dort wieder suchen. Diesmal wollte ich alle Signale ausbuddeln. Problem ist, dass es dort jede Menge Eisen liegt (ansonsten ist der Acker im übrigen so gut wie stumm).
Noch ein  Fragment der Kette habe ich aber trotzdem rausgeholt. Und viel vom Kleinkram.  Wenn es passt, würde ich Bilder von Beifunden liebe hier zeigen.
Nichts besonderes,  außer einem Nagel (?) aus Eisen. Der ist gar nicht verrostet, obwohl nicht neuzeitlich aussieht. Magnetisch ist er auf jeden Fall.
Grüße,  Andrej


Hinzugefügt 03. März 2023, um 21:30:23 Uhr:

Der Nagel , genauer gesagt der Kopf vom Nagel ist so vorgefunden worden. Nur mit Pinsel bisschen sauber gemacht.  Kein Rost irgendwie...


Es sind 9 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20230303_134003.jpg
20230303_205359.jpg
20230303_205504.jpg
20230303_205536.jpg
20230303_205548.jpg
20230303_205601.jpg
20230303_205615.jpg
20230303_205627.jpg
20230303_205748.jpg

« Letzte Änderung: 03. März 2023, um 21:30:24 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#14
04. März 2023, um 08:06:37 Uhr

Ich denke mal das sind überwiegend Sachen aus dem 18./19. Jh. Der Nagel gibt mir Rätsel auf.

Gruß cyper

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor