[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Dachboden & Flohmarkt Funde (Moderator: Gratian) > Thema:

 alte Flachdeckel Truhe - Alter?

Gehe zu:  
Avatar  alte Flachdeckel Truhe - Alter?  (Gelesen 1913 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. November 2014, um 21:23:17 Uhr

Hallo,

habe diese Truhe aufgestöbert und günstig bekommen können.
Nun bin ich gerade mit der Restauration beschäftigt.

So weit ich Informationen dazu finden konnte, handelt es sich um eine recht schlichte Truhe aus dem späteren Barock so ca. 1750.
Sie hat geschmiedete Nägel, Schloss und Scharniere und ist mit Holznägeln verstiftet.

vielleicht kann ja jemand meine Einschätzung bestätigen oder weiss genaueres.  Belehren vllt auch zum Schloss!
eventuell kann auch ein Fachmann sagen um welche Art Holz es sich handelt?

Grüße



Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

10303383_782371938502311_2292219430445737397_n.jpg
10311755_782371751835663_3510664638942557417_n.jpg
10389496_782371871835651_5963402185903926968_n.jpg
10615522_782372328502272_6681989475583132649_n.jpg
1506950_782372035168968_8745058819183125573_n.jpg
1512443_782371635169008_7010493224893204938_n.jpg
1533745_782371521835686_6187559663353357249_n.jpg
1780836_782372695168902_4697293677319769391_n.jpg

« Letzte Änderung: 29. November 2014, um 21:25:19 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
29. November 2014, um 21:29:15 Uhr

Das sieht mir wie Kiefer aus.Und die Patina ist totrestauriert. Also vom ersten betrachten und von der Holzfarbe wuerde ich nicht so alt schaetzen. Ber die Beschlaege und das Schloss lasen deine Vermutung betaetigen. Aber das Holz wurde abgeschliefen. So was tut weh.
Gruss Tigersteff

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
29. November 2014, um 21:35:04 Uhr

 Zwinkernd Danke für deine Antwort!

Das Foto ist nach der ersten Ölung entstanden,
die Truhe würde leider als Ess-Tisch missbraucht, Wasserränder und eingezogene Flecken auf der Obersteite.

Ein abschleifen war leider nicht zu vermeiden!
Auf den Fotos ist das Öl noch nass und unter Neon-Röhren Licht,
es wird aber einziehen und trocknen! das Holz seine natürliche und matte Farbe behalten!

Keine Sorge  Grinsend ich gehe da nicht mit Klarlack o.Ä. drauf!
Sie wurde mit Leinöl behandelt, wie man das mit ihr auch schon vor hunderten Jahren gemacht hat!


Grüße



« Letzte Änderung: 29. November 2014, um 21:46:12 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
29. November 2014, um 23:44:44 Uhr

Es gibt Leinoel das eingefaerbt ist da bekommst du eine Patina recht gut hin. Gib bei der Bay einfach Patina ein. Dann findest du es schon.
Gruss Tigersteff

Offline
(versteckt)
#4
30. November 2014, um 00:08:58 Uhr

Servus ihr beiden

Bin jetzt nicht so der Möbelex hier ,aber ich halte dies für eine Aussteuertrue ,aus dem 16-17th ,

auf grund der Trapetzverzahnung und der Holznagelung ,also keine Nägel aus Eisen ,sondern Holz ,

also Gestifftet und nicht Genagelt !

Lg LOKI

« Letzte Änderung: 30. November 2014, um 00:10:41 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
30. November 2014, um 00:29:22 Uhr

Das heißt gezinkt oder Schalbenschwaenze,  aber Aussteuertruhe ist schon mögliche.
Guss Tigersteff


Hinzugefügt 30. November 2014, um 00:32:13 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Tigersteff
Das heißt gezinkt oder Schalbenschwaenze,  aber Aussteuertruhe ist schon mögliche.
Guss Tigersteff

Schwalbenschwaenze verdammtes Tablet

« Letzte Änderung: 30. November 2014, um 00:32:13 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#6
30. November 2014, um 00:56:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Tigersteff
Das heißt gezinkt oder Schalbenschwaenze, aber Aussteuertruhe ist schon mögliche.
Guss Tigersteff


Geschrieben von Zitat von Tigersteff
Hinzugefügt 30. November 2014, um 00:32:13 Uhr:
Schwalbenschwaenze verdammtes Tablet


Ja schei... Technik ,Endschuldigung ,für die Unprofessionelle Wortwahl ,hab ja geschrieben ,

das ich kein MöbelEx perte bin !

Offline
(versteckt)
#7
30. November 2014, um 12:50:38 Uhr

Ist auf jedenfalls ein Nadelholz
Entweder Kiefer oder Fichte wobei ich eher Kiefer tendiere

Online
(versteckt)
#8
30. November 2014, um 13:37:29 Uhr

das schloss ist ungewöhnlich,
normalerweise schliesst ein truhenschloss ähnlich einer zange,
(siehe bild)
das gegenstück am deckel ist vemutlich nicht mehr vorhanden(?),
das schloss hat leider auch keine kapelle mehr



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

attachment.jpg

« Letzte Änderung: 30. November 2014, um 13:38:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
30. November 2014, um 13:40:08 Uhr

Hallo,
ja die Kapelle und Schlüssel fehlt leider  Unentschlossen

das Gegenstück ist noch vorhanden und ist eine art Haken.
bei Gelegenheit reiche ich noch Bilder von Ihm nach, wenn es relevant ist?!?


Grüße

Online
(versteckt)
#10
30. November 2014, um 13:45:56 Uhr

danke, ich kann mir den haken vorstellen,
bei gewöhnlichen schlössern ist das gegenstück ähnlich einem T

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
30. November 2014, um 14:09:00 Uhr

zur genaueren Holzbestimmung hab ich hier noch ein Foto ohne ÖL.
direkt nach dem abschleifen.

Kann jemand das Alter der Truhe noch genauer eingrenzen?
Anhand welcher Merkmale macht man das bei den Truhen fest?


Danke und Grüße





Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

10303737_782734838466021_7314969765847196073_n.jpg
Offline
(versteckt)
#12
30. November 2014, um 14:27:55 Uhr

Ok ist Fichte Jetzt sieht Mann es besser

Offline
(versteckt)
#13
30. November 2014, um 14:43:58 Uhr

Mein Eindruck von der Truhe:
Das Schloss ist nicht original.
Die Füsse fehlen.
Holznägel, sind eigentlich Dübel, sind auch nicht original. Wurde wahrscheinlich vom vorhergehenden "Restaurator" vorgenommen um ein höheres Alter vor zu täuschen oder etwas Halt in die Kiste zu bringen.
zu den Kreuzschrauben will ich erst gar nichts sagen. Waren natürlich alles Nägel.
Der Eisenniet vom Schloss ist zu jung für die Kiste. Alte sind flacher, Kopf zu kanntig, wahrscheinlich maschinell hergestellt.
Die Behandlung mit Leinölfirnis ist falsch! Fehlstellen im Holz hätten ersetz werden müssen.
mfg


Online
(versteckt)
#14
30. November 2014, um 14:53:40 Uhr

ich denke schon, dass das schloss und auch das schild im grossen und ganzen orginal sind,
niemand hätte ein fehlendes schloss mit einem defekten schloss ersetzt,
es sind am holz auch keine spuren zu erkennen, die ein vorheriges schloss hinterlassen hätte.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor