[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Dachboden & Flohmarkt Funde (Moderator: Gratian) > Thema:

 Glocke - wie alt?

Gehe zu:  
Avatar  Glocke - wie alt?  (Gelesen 1358 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. November 2014, um 21:41:42 Uhr

Hallo Zusammen,

bei meinen heimatforscherischen Tätigkeiten ist mir die alte Ortsschelle in die Hände gefallen.
Mit dieser wurden die Nachrichten im Dorf ausgerufen.

Über das genaue Alter konnte man mir keine Auskunft geben.

Gibt es hier Glockenspezialisten, die mir aufgrund der Machart, etwas dazu sagen können?

Die Glocke ist 32 cm hoch, hat einen Durchmesser von 18 cm und ist 3740 Gramm schwer.

Eine Markierung jedweder Art ist nicht zu erkennen. Besteht die Möglichkeit, dass am oberen
Ende der Glocke, dort wo die Halterung befestigt ist, noch etwas stehen könnte, was jetzt verdeckt ist?


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_0157.JPG
DSC_0158.JPG
DSC_0159.JPG
DSC_0160.JPG
Offline
(versteckt)
#1
26. November 2014, um 21:52:09 Uhr

Die Glocke ist viel zu schwer, außerdem haben die "Ortsschellen" einen andere Griff.
mfg

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
26. November 2014, um 22:04:36 Uhr

Also wenn eins nachgewiesen ist, dann, dass sie als Ortschelle verwendet wurde. Über Kopf schellen geht mit dem Teil natürlich nicht. Aus der Nachkriegszeit sind sogar noch die Schellentexte erhalten geblieben.

Vielleicht hatte sie ja mal eine andere Funktion und wurde aus Kostengründen später als Ortsschelle eingesetzt.

Welche Funktion wird denn solch einer Handglocke ansonsten zugewiesen?

Offline
(versteckt)
#3
26. November 2014, um 22:09:34 Uhr

Die Glocke wird im Normalfall beim Laufen betätigt. Aus dem Unterarm heraus. Sie muß auch einen bestimmten Klang haben, ohne sich besonders abzuplagen.
Kann ja sein das man bei dem Gewicht gefahren wurde.
mfg

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
26. November 2014, um 22:20:52 Uhr

Als die Glocke in Verwendung war, gab es in dem Ort nur zwei Straßen.
Das ist mit dem Teil dann auch zu Fuß gegangen,.

Kann man Sie von der Art der Verschraubung ungefähr auf eine Zeit datieren, wobei natürlich Griff und Glocke selbst
unterschiedlichen Datums sein könnten

Hinzugefügt 26. November 2014, um 22:27:21 Uhr:

Der Klöppel ist unten seltsam deformiert. Könnte es sein, dass das ursprünglich mal ne Schiffsglocke war, und am Ende des Klöppels das Seil zum läuten hing?
Und die Glocke dann später erst zur Handglocke umgebastelt wurde?

« Letzte Änderung: 26. November 2014, um 22:27:21 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
26. November 2014, um 22:53:21 Uhr

Auf größeren Höfen hing so eine Glocke im Hauptgebäude mit kleinen Turm und wurden bei Feuer oder anderen Anlässen per Seil geläutet.
Da scheint etwas zu fehlen am Klöppel. Kommt aber darauf an wie tief die Fehlstelle ist. Vielleicht auch vom Schmieden des Klöppels.
mfg

« Letzte Änderung: 26. November 2014, um 23:01:00 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
27. November 2014, um 09:52:36 Uhr

für mich sieht es aus, als wenn der Griff mit dem Gestänge mal nachträglich angebracht wurde.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor