[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Dachboden & Flohmarkt Funde (Moderator: Gratian) > Thema:

 Ikone aus dem 15 jhdt?

Gehe zu:  
Avatar  Ikone aus dem 15 jhdt?  (Gelesen 1551 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
04. März 2016, um 11:33:37 Uhr

Hallo liebe Sondelgemeinde,

war heute mal wieder im Keller etwas stöbern, dabei kam mir diese Ikone in die Hand.
Kann mir jemand etwas darüber sagen? Wirklich 15 Jhdt?
Vorderseite ist nicht mehr so gut erhalten.
Falls ich hier komplett falsch bin, weiß jemand wo ich mich hinwenden kann?

Besten Gruß und gut Fund allen.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Ikone.jpg
ikone re.jpg
Offline
(versteckt)
#1
04. März 2016, um 11:41:15 Uhr

Die Ikone ist vielleicht aus dem 15. Jh. wann deine Kopie gemacht wurde, kann dir wohl keiner genau sagen.
Das Schriftbild sieht nun nicht wirklich alt aus.

Gruß Michael

« Letzte Änderung: 04. März 2016, um 12:15:13 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
04. März 2016, um 12:09:53 Uhr

Besten Dank, ich dachte das man vielleicht an der Art des Holzes oder allgemein an der Art etwas ausmachen kann.
Ich hab da leider überhaupt keine Ahnung Smiley

Offline
(versteckt)
#3
04. März 2016, um 14:53:54 Uhr

Die Originalikone ist in Moskau, Tretjakow-Galerie und stammt aus dem 17. Jh. (Passions-Gottesmutter) Kopien, ab 22,79 € im Net. (Ohne vorgetäuschte Wurmlöcher)

SUSANNE HARGESHEIMER (KUNSTHISTORIKERIN M.A.)
Telefon: +49 (0) 211 / 550 445 820
info@ikonen-auktion.de
 
Öffentlich bestellte und vereidigte Auktionatorin

« Letzte Änderung: 04. März 2016, um 14:57:17 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
04. März 2016, um 15:23:42 Uhr

mal angenommen das Bildchen hätte nicht diesen primitiven Brandstempel,
was würdet Ihr dann antworten?
Ich bin der Meinung dass das Holz auf jedem Fall schon ein paar Lenze auf
dem Buckel hat. Die Holzwurm Familie hatte keine Hungersnöte wies aussieht.
Die Malerei und die Firnis sind Top.  Super  Vielleicht hat hier irgend ein Pfannenfranz,
später dem Bild dieses Brandzeichen versetzt?




Offline
(versteckt)
#5
04. März 2016, um 15:29:16 Uhr

Wer selbst gefälscht hat weiß wie Wurmlöcher gemacht werden.  Grinsend

Offline
(versteckt)
#6
04. März 2016, um 15:33:01 Uhr





[/quote]
Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Wer selbst gefälscht hat weiß wie Wurmlöcher gemacht werden. Grinsend

Gibts bei Dehner auch Holzwürmer?  Narr

« Letzte Änderung: 04. März 2016, um 15:33:39 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
04. März 2016, um 15:49:16 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://blog.museum-aktuell.de/archives/15-Sammlung-Knops-und-Jaegers-3-Sogar-die-Wurmloecher-waren-unecht.html


Hier kannst du selber nachlesen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
04. März 2016, um 15:58:21 Uhr

Hey allerbesten Dank euch Smiley schade das es wohl dann doch was neueres ist.
Das gute daran, wieder etwas gelernt.

Offline
(versteckt)
#9
05. März 2016, um 23:41:58 Uhr

auch Fälschen muss gelernt sein  Zwinkernd Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#10
06. März 2016, um 00:19:10 Uhr

Mein Ikonen-Fälscher hat immer alte Bänke aus der Kirche geklaut.
Somit war wenigstens das Holz alt und die Wurmlöcher echt.  Zwinkernd Cool

stromer

Offline
(versteckt)
#11
06. März 2016, um 00:27:22 Uhr

...steht doch sogar im Text das es eine Kopie ist...wer lesen kann ist klar im Vorteil. Grübeln

Offline
(versteckt)
#12
06. März 2016, um 12:34:39 Uhr

Da es nur ein Original gibt. müssen zwangsläufig alle anderen Kopien sein. Dann gibt es aber noch Kopien von Kopien. Es kommt immer darauf an wann die Kopien gemacht wurden.
Als Geschenk keine schlechte Idee.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://falschemeister.de/


Offline
(versteckt)
#13
06. März 2016, um 13:15:43 Uhr

Naja, wir hatten ja in Deutschland mal nen Meisterfälscher.
Der ist seit letztem Jahr wieder aus dem Knast draussen.
Von ihm hängen noch zig Gemäde, weltweit in Museen, bei
denen man keine Fälchung nachweisen kann.

Ein richtiger Fäscher fälscht nicht Gemälde. Der fälscht
Maler und somit nur die Unterschrift.

stromer

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor