[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Dachboden & Flohmarkt Funde (Moderator: Gratian) > Thema:

 Pot vom Flohmarkt

Gehe zu:  
Avatar  Pot vom Flohmarkt  (Gelesen 1802 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. August 2010, um 18:40:00 Uhr

Hallo,
ich habe mir gestern auf dem Flohmarkt einen alten Steinzeug Pot gekauft. Hat mir sehr gut gefallen und ist unbeschädigt.
Nur mit der Datierung und dem Verwendungszweck tue ich mich sehr schwer. Der Verkäufer sagte, ist halt ein alter Pot.
Höhe: ca.30cm.
Evtl. kann mir jemand weiterhelfen.
Gruß
Toltec


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Pot.JPG
Pot1.jpg
Pot2.jpg
Pot3.jpg
Offline
(versteckt)
#1
29. August 2010, um 18:58:22 Uhr

Sehr decoratives Stück, kann ich wissen was du dafür bezahlt hast!? Könnte antik sein.gruss karnickel Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
29. August 2010, um 19:31:32 Uhr

Hallo,
er wollte 25 Euronen, 20 habe ich ihm dann gegeben. Zuhause musste ich erst mit der Spachtel und Schraubenzieher 10cm Mäusedreck herauskratzen und auswaschen. Also hat er bestimmt schon ein paar Jährchen herumgestanden.
Gruß
Toltec

Offline
(versteckt)
#3
29. August 2010, um 19:34:22 Uhr

Ist der innen glasiert??

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
29. August 2010, um 19:55:07 Uhr

Hallo,
innen ist er nicht glasiert. Nur der obere Rand glänzt dunkelbraun. (s.Bild)
Gruß
Toltec


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Pot4.jpg
Offline
(versteckt)
#5
29. August 2010, um 19:58:11 Uhr

Der Zweihenkelkrug diente wohl vor allem als Voratsbehälter, er stand auch nicht auf dem Feuer.
Das Material sieht aus wie hart gebranntes Faststeinzeug. Er könnte anhand der starken abrieb Spuren
am Boden durchaus schon sehr alt sein - sicher aber nicht vor dem 13. Jhd.
Er könnte auch einiges später sein, aber nach m. M. ist er noch aus dem Mittelalter. Genauer lässt
er sich nur datieren wenn man die Region kennt in der diese Art mit Fingertupfen produziert wurde.
Der Preis war ok.

Gruß
Micha

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
29. August 2010, um 20:21:51 Uhr

Hallo,
danke für die erste Einschätzung. Ich dachte, dass er ca.80-100 Jahre auf dem Buckel hat. Den Krug habe ich von einem Bauern (mit Blaumann und Stiefel auf dem Flohmarkt) der aus der Gegend um Passau stammt. Ob man hier mit Fingertupfen produziert hat, müsste man mal im Passauer Museum erkunden.
Gruß
Toltec

Offline
(versteckt)
#7
29. August 2010, um 20:57:06 Uhr

Kann mir jemand sagen wie die real gehandelt werden?
Ich kuck immer Kunst und Krempel und würde den auf mindestens 400 Euro schätzen,
so aus der Hüfte geschätzt. Wenn der jetzt wirklich aus dem Mittelalter wäre.
Man muss immer bedenken daß auch wenig genutzte Krüge selten älter werden
als 40 Jahre.
Von Oma hat gerade mal einer überlebt, der sieht von der Farbe her genau so aus, ist
aber glatt. Dafür krieg ich aber auch nur 20 Euro.

« Letzte Änderung: 29. August 2010, um 21:00:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
29. August 2010, um 21:46:15 Uhr

Hallo Sonie,
bei den bei Kunst&Krempel genannten Preisen, kannst Du immer eine 0 streichen. Das sind Preise, wie sie bei renomierten Auktionshäusern verkauft werden können. Aber da kommen wir mit unseren Krempel gar nicht hin. Zumindest nicht mit nur einem Stück.
mfg.
Toltec
Ps: Hat noch jemand Infos zu meinem Krug?Huch?

Offline
(versteckt)
#9
31. August 2010, um 08:38:09 Uhr

klar kommt man mit nur einem stück ins auktionshaus....auch mit so etwas... wenn es denn alt wäre.... Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#10
31. August 2010, um 09:44:38 Uhr

Schöner Henkeltopf.
Schau mal am oberen Rand ganz genau, ob du einen Hafnerstempel findest. Meistens sind es Kreuze mit einer gewissen Anzahl an Querbalken. Was die Glasur betrifft:
Im 14./15.Jahrhundert waren die irdenen Geschirre durchwegs unglasiert, d.h. sie hatten eine rauhe, poröse Oberfläche.
Die zunehmende Glasurverwendung tritt erst mitte des 15.Jahrhunderts auf.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
31. August 2010, um 18:29:01 Uhr

Hallo,
da sind weder Kreuze noch Querbalken. Am ganzen Topf ist kein Anzeichen einer Kennzeichnung. 
Im Internet habe ich bisher ein zweihenkeliges Vorratsgefäß mit fast gleicher Form und Größe gefunden, dass mit den Finger gedrückte Verzierungen auf einen oben umlaufenden Rand sowie je eine Mulde unterhalb den Griffen hat. Es wurde in der Gegend um Wien gefunden und soll aber bereits aus dem 3./4.Jht. sein. An diesem Gefäß sieht man schon, dass diese Art über sehr sehr lange Zeit in gleicher Form und Art hergestellt wurden.
Eingrenzen kann man das Alter meines Gefässes wahrscheinlich nur durch die partielle Salzglasur oder was immer das auch ist.
Gruß
Toltec

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor