Steht ja alles drauf.

das Stück - es handelt sich um einen Bierzipfel ( 27 mm breit - bitte nachmessen und bestätigen) - wurde am 24.10.1926 von einem Leibburschen namens H. Herbost genannt Mikosch seinem Leibfuchs mit dem Spitznamen "Tünnes" gewidmet.
Schwarz rot gold sind als Farben bei Burschenschaften weit verbreitet. Sie sind aber auch die Farben des VAB Detmold (Vereinigung Alter Burschenschafter zu Detmold) möglicherweise war ein Kommers in Detmold (wegen des Hermannsdenkmal ein beliebter Ort für patriotische Veranstaltungen) Anlass für dieses Geschenk.
Das Wappen ist ein Phantasiewappen das so mit dem Zipfel gekauft wurde. Nur der darin eingravierte Zirkel ist individuell. Über diesen Zirkel könnte die Zugehörigkeit der beiden Personen zu einer Burschenschaft ermittelt werden....also sollten wir uns auf den Zirkel konzentrieren. Allerdings gibt es sehr viele Buschenschaften und ebenso viele Zirkel. Der Zirkel gibt in der Art eines Monogramms den Wahlspruch der Verbindung und ihren Namen wieder.
Einige Buchstaben und Zeichen haben dabei immer eine feste Bedeutung: das F steht für Freiheit die V-förmige Schlaufe unten für Vaterland das Ausrufezeichen wird verschieden interpretiert. Auffällig hier das a rechts außen. Hier kann es sich aber auch um ein verunglücktes v (vivat) handeln. Wichtig wäre es den Buchstaben im Zentrum zu identifizieren...hier tue ich mich aber schwer. Ein größeres Frontalfoto wäre gut.
Mikosch könnte auch der erste Vorname des H. Herbost sein. Mikosch ist eine slawische Form des Namens Nikolaus. Der in Anführungsstriche gesetze Spitzname "Tünnes" könnte ein Hinweis sein das der Leibfuchs aus dem Rheinland stammte.
Interessant auch das 2 Pfennigstück. Es war bei einigen Verbindungen üblich im Zipfel unter dem Schieber versteckt zusammengefaltet ein Geldschein oder eine Münze aufzubewahren. Man interpretierte diesen je nach Gusto als Notgroschen also letzte eiserne Reserve, falls dem Fuchsen jemals das Geld ausgehen sollte und er sich kein Bier mehr leisten kann, oder er steht symbolisch für den letzten Trunk im Leben des Studenten. Also eine Art Charonspfennig. Das 2 Pfennigstück ist also absichtlich dort aufbewahrt worden und nicht zufällig hineingeraten. Symbolisch auch deshalb weil die Münze von 1907 zum Zeitpunkt des Zipfeltausches schon außer Kurs gesetzt war.
Schau bitte nochmal genau denn Innenschieber auch von innen an...oft ist darauf nämlich das Geburtsdatum des Leibburschen eingraviert.
Übrigens für 2,50 EUR ein sehr guter Kauf! Gratuliere !