Gähn.
Rostwolkentheorie ist so ne Sache.
Wie wäre es mit Silberwolkentheorie. Das haut jedenfalls beim Detektor voll rein. :

Ich habe mindestens einen Detektor, da kann ich nicht die gefundene Erde in die Hand nehmen
und an der Spule vorbeiführen. Das piept immer. Ob mit oder ohne Erde, ob mit oder
ohne Metallstück.
Irgendwie wird meine Hand oder die Ionen in der Hand als Metall angezeigt.
Ich habe mir schon zwei mal die Hand aufschneiden müssen um Eisenbrocken
rauszuholen, aber so viel ist da nicht mehr drin, ich denke das kann man ausschließen.
Darum würde ich schon widersprechen daß Metalldetektoren nur auf Metall reagieren.
Man kann ja auch Keramiken angezeigt bekommen.
Rost selbst ist unmagnetisch, das stimmt.
Müsste ich echt mal probieren wie reiner Rost ( woher nehmen ) den Detektor beeinflusst.
Um beim Thema zu bleiben.
Ich bin sicher es gibt Leute hier die sich mit den physikalischen Prinzipien
nach denen ein Detektor funktioniert, sehr gut auskennen und die Frage beantworten
können.
Soviel ich gehört habe ist es wohl nicht möglich die Luftreichweite zu erhöhen.
Vielleicht aber durch ein anderes Medium, Wasser zum Beispiel?
Es ist aber sehr wohl möglich daß ein Detektor eine Münze in der Luft in 24 cm ortet,
im Boden aber noch in 28 cm.
Das hängt davon ab wie der Bodenabgleich eingestellt ist.
Mir fallen da zwei Detektorkandidaten ein.
Bei dem einen kann ich sehr genau auf den Boden einstellen.
Gehe ich mit dieser Einstellung aber an eine Münze auf einem Karton ( Lufttest )
dann verbessert sich zumindest die Reichweite nicht.
Verstelle ich nun den Bodenabgeleich wird die Reichweite wieder etwas besser.