[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Rutus (Moderator: lucius) > Thema:

 Rutus Versa unboxing und erster Eindruck

Gehe zu:  
Avatar  Rutus Versa unboxing und erster Eindruck  (Gelesen 4097 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3    Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
26. Mai 2024, um 19:53:00 Uhr

Habe gerade mal wieder nach ein paar Videos gesucht und bin dabei auf weitere Testvideos von Iffy Signals gestoßen.

Z. B. dieses hier, bei dem die Version 3.7 von Rutus Versa getestet wird: 
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube.com/watch?v=5wHbM3ngb1A


Hier scheint sich mit der neueren Softwareversion einiges getan zu haben. Hört sich so an, als wäre er jetzt von Versa begeistert und schätzt es so ein, dass er auch mit den Großen am Markt mithalten kann.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#31
27. Mai 2024, um 11:30:21 Uhr

Das hatte ich in dem anderen Thread auch schon geschrieben.
Ich benutze Version 3.7 nun schon eine Weile und merke keinen großen Unterschied.
Großes,rostiges Eisen kommt immer noch in verschiedenen,sauberen,mittleren LW rein,so wie immer.
Ehrlich gesagt,ich laufe jetzt 7 Monate mit dem Versa und würde die 750 € nicht noch einmal dafür ausgeben.
Ich bin wegen dem zu unruhigen Lauf komplett von Multifrequenz weg (da hat sich auch durch die Updates nichts geändert).
Ich laufe nur noch mit 7 KHz,da bleibt er am ruhigsten, geht tief und findet auch kleinste Aluschnipsel, Schrotkugeln und kleines Silber.
Als großes Problem empfinde ich die fast ausschließlich polnischsprachige Community, Englisch oder Deutsch sind nur die, die Dinger verkaufen wollen.
Ich wollte eigentlich meinen Atrex wieder zum Erstdetektor machen,aber der Gewichtsunterschied von 400 Gramm und die Wasserdichtheit lassen mich vorerst beim Versa bleiben.
Als Fazit für mich kann ich feststellen,wenn sich nichts wesentliches ändert,wird das mein letzter Rutusdetektor sein.
Als nächstes werde ich mein Geld dann lieber für eine große Marke wie Minelab oder Deus ausgegeben.
Von Sondlern für Sondler hin oder her,der Versa war für mich persönlich ein Fehlkauf.

Gruß


« Letzte Änderung: 27. Mai 2024, um 11:33:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#32
27. Mai 2024, um 18:54:43 Uhr

Das ist schade, dass du mit dem Versa leider nicht das Gerät gefunden hast, dass für dich am Besten wäre.

Ist nur der Leitwert bei dem großen, rostigen Eisen im positiven Bereich oder ist auch die Linie vom Hodograph gerade?
Ich habe zwar nur den Argo NE, aber da hat Eisen und andere Schrott auch oft einen positiven Leitwert, aber die Linie war nicht durchgängig.

Gehst du auf stark mineralisierten oder sehr verschrotteten Flächen oder ist die Multifrequenz immer so unruhig? Manche Flächen sind mit meinem Gerät (Single-Frequenz) auch sehr sehr unruhig, aber normal läuft er sehr ruhig, vor allem wenn ich die Sensitivität nicht auf Maximum stelle.

Das mit der Community ist echt schade. Drum ist es ja so schön, dass du mit uns deine Erfahrungen teilst, weil man sonst nur wenige Infos dazu findet.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#33
28. Mai 2024, um 09:00:04 Uhr


Speziell beim Versa bin ich nun komplett vom LW-sondeln weg.
Ich bin in den letzten Jahren immer mehr zum "Ohrensondler" geworden,da ich nur noch im Zweitonmodus laufe.
Die Linie ist gerade,der Ton sauber,der LW manchmal saubere 32 oder 52 und dann kommt doch Gammeleisen.Aber nicht immer.
Manchmal sind es eben auch gute Sachen, darum kann man das nicht liegen lassen.
Teils ist gammeliges Eisen aber auch gut an Ton und Linie erkennbar (dann trau ich dem Detektor aber nicht und buddele trotzdem).
Und das stört mich schon sehr.
Beim Versa ändern sich die LW je nach Arbeitsfrequenz, vielleicht resultiert daraus auch der sehr unruhige Lauf im Multimodus.
Beim Atrex gibt's einen Menüpunkt " LW nach 6 KHz,12 KHz oder original anzeigen" der das wohl ausgleicht.
Beim Versa gibt's den leider nicht mehr.
Mit der vermeintlich problematischen Diskriminierung hatte ich eigentlich nie ein Problem,ich habe öfter kleines Silber neben großem Eisen gefunden.
Mein Sondelrevier ist ausschließlich brandenburger Sand und die riesigen Felder sind relativ wenig verschrottet,da sollte es eigentlich keine Probleme mit geben

Gruß


Seiten:  Prev 1 2 3 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor