[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Wann ist ein Detektor schwer ?

Gehe zu:  
Avatar  Wann ist ein Detektor schwer ?  (Gelesen 1458 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Umfrage
Frage:
Ab welchem Gewicht empfindet Ihr einen Detektor schwer ?
ab 1000 gramm - 4 (18.2%)
ab 1200 gramm - 2 (9.1%)
ab 1400 gramm - 7 (31.8%)
ab 1600 gramm - 9 (40.9%)
Stimmen insgesamt: 22

Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
31. Mai 2013, um 22:13:04 Uhr

Hallo Freunde hier,

ich selbst habe einen F 2, der mit der 25 cm Spule 1.478 gramm wiegt.
Nach einer gewissen Gewöhnungszeit bin ich ihn nun gewöhnt.
Ich halte ihn gewichtsmäßig aber schon grenzwertig, also noch zumutbar!

Wie gehts Euch dabei ?

Beste Grüße vom Feinder-man
und stets Buntes unterm Teller   Winken

Offline
(versteckt)
#1
31. Mai 2013, um 22:45:53 Uhr

mein Tesoro wiegt 1200 Gramm, keine Ahnung ab welchem Gewicht es mir zu schwer werden würde. Damit laufe ich ca 3 Stunden, dann werden mir die Arme lahm. Ich hab aber auch eher das Problem mit Muskelkater am Hintern und Oberschenkel weil ich mich selten überwinden kann ein schlechtes Signal nicht zu graben.

Offline
(versteckt)
#2
31. Mai 2013, um 22:54:33 Uhr

hab meine noch nie gewogen..... das endert eh nix hahahahahha

Offline
(versteckt)
#3
31. Mai 2013, um 22:58:58 Uhr

Ich denke auch das es immer auf den Typ-Mensch ankommt was der so aushält viele lange er was tragen kann.!
Ich selbst habe kein Problem mit Detektoren habe schon ein paar in die Hand gehabt zum probieren und selbst jetzt denn 3. im Besitz.
Die waren auch alle drei unterschiedlich Schwer aber mir selbst hat es nix ausgemacht.!  Zwinkernd


Gruß...Markus

Offline
(versteckt)
#4
31. Mai 2013, um 23:34:40 Uhr

also ich hab einen teknetics delta (1kg) und kann mit ihm stundenlang rumlaufen ohne das mir etwas weh tut. mit einer schwereren sonde, so ab 1,3 kg moechte ich nicht rumlaufen.
habe hier in ecuador jemanden gefunden der besitzt einen Garrett gti 2500 mit der normalen und der tiefensonde,
hat ihn seit 5 jahren und war noch nie damit sondeln (?), weil er nur ein englisches manual hat. jetzt hat er eine spanische anleitung, habs ihm vom internet (kellyco) runtergeladen. ich hab seine sonde mal probiert und kann nur sagen nie im leben moechte ich mit ihm tauschen, obwohl 4x so teuer, megaschwer und veraltet (geschaetzte 2 kg).
ich hoffe das die anderen marken bald nachziehen werden und ihre produktpalette dem deus oder teknetics anpassen, leicht, nur 1 batterie, leicht und schnell.
cotopaxi


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC08210.JPG
DSC08421.JPG
Offline
(versteckt)
#5
31. Mai 2013, um 23:38:52 Uhr

Hallo Smiley

Also ich hatte noch nie Probleme mit dem Gewicht oder das der Arm ermüdet...
Weder mit dem Discovery 3300, noch mit dem T2 SE.

Ich habe halt nen richtigen Sondelarm (sowas wien Tennisarm) Lächelnd

Offline
(versteckt)
#6
31. Mai 2013, um 23:39:42 Uhr

einer meiner md,s hat 1,7kg. ich geh damit 5-6-7 stunden..

lg. robert

Offline
(versteckt)
#7
31. Mai 2013, um 23:46:05 Uhr

DEUS(org. Spule) = Leichtgewicht

genau richtig

Offline
(versteckt)
#8
01. Juni 2013, um 00:18:36 Uhr

ka 2kg  
Ihr Beitrag ist zu kurz. Geben Sie mindestens 3 Wörter ein.
Ihr Beitrag ist zu kurz. Geben Sie mindestens 15 Zeichen ein.
 
 
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen


Offline
(versteckt)
#9
01. Juni 2013, um 00:26:44 Uhr

kommt auf die dicke des armes an  Cool

Offline
(versteckt)
#10
01. Juni 2013, um 00:44:43 Uhr

2 kg gut ausbalanciert können gefühlt leichter sein als 1 kg extrem kopflastig.
Letzten Endes hängt die gefühlte Leichtigkeit und damit Belastung von Muskulatur, Sehnen und Gelenken auch von der Konstitution und von der Schwenktechnik des Sondlers ab.
Also wird jeder hier eine andere Antwort geben.

Wobei eins stimmt: Der Deus mit der originalen Spule, vielleicht noch nicht mal auf volle Länge ausgefahrenes Gestänge, ist ein wirkliches Leichtgewicht.

Offline
(versteckt)
#11
01. Juni 2013, um 00:59:07 Uhr

Nun ja so 8, 10, 12 Stunden sondel ich ohne große Pause mit meinen Sonden ca 1,8 kg  ohne das ich große
Ermüdungserscheinungen habe. Es gibt ja genug unterbrechungen in der Form von 250 gefühlten Splittern,
Kronkorken,Hülsen,Abziehlaschen und sonstige kleine Überraschungen. Das macht es  leichter.
 Grinsend
 GF Klaus

Offline
(versteckt)
#12
01. Juni 2013, um 01:26:23 Uhr

Der Whites MXT pro hat 2,25 (ohne Spule 1,45Kilo) Kilo! Und das, obwohl er statt nen Stahl- ein Aluminiumgestänge hat. Ist ein halbes Kilo mehr als der kleine Bruder, der M6 (1,7 Kilo mit Spule, 1,1Kilo ohne Spule) . Den hatte ich bisher.
Kommt wohl auch von der Spule, statt 9zoll sind jetzt 12 Zwinkernd, und der Systemkasten ist auch schwerer geworden
Bin mal gespannt wie lange ich das Teil geschwenkt bekomme. Ich denke, das ist obere Grenze!

« Letzte Änderung: 01. Juni 2013, um 01:44:20 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
Verwarnt
#13
01. Juni 2013, um 01:31:52 Uhr

Ist er zu schwer,bist Du zu schwach! Grinsend
Der alte 6000er DiPro SL von Whites war sogar etwas schwerer als der MXT.

Offline
(versteckt)
#14
01. Juni 2013, um 02:22:16 Uhr

wenn dir nach ner std der arm weh tut.. ist dein detektor für dich zu schwer... so einfach isses
Grinsend

gruß, mark

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor