[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Devotionalien (Moderatoren: Gratian, buddler, Der Sucher) > Thema:

 Anhänger und Kreuz

Gehe zu:  
Avatar  Anhänger und Kreuz  (Gelesen 616 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
03. Oktober 2011, um 19:27:04 Uhr

Hallo,

diese beiden Devotionalien fand mein Sohn Fabian am Sonntag!

Kann die beiden eventuell jemand von den Profis hier ungefähr datieren und beim Anhänger vielleicht mehr dazuschreiben damit es mein Sohn in der Schule im Unterricht vorstellen kann und weil es ihn interessiert!

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

lg
didi


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

anhfab.jpg
anhfabi.jpg
kreuzfab.jpg
kreuzfabi.jpg
Offline
(versteckt)
#1
15. Oktober 2011, um 18:23:46 Uhr

Zum Anhänger

VS: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Der Apostel Petrus
(der mit dem kürzeren Bart) Umschrift S.PETRVS APO(stel). P P (Die Abkürzung PP. steht für Papa deutsch „Papst“)

RS:  Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Paulus von Tarsus


Vermutlich stammt der Anhänger aus Rom wo die beiden Petrus und Paulus verehrt werden und wo ihre Gebeine aufbewahrt werden (Petersdom und Kirche San Paolo fuori le mura ). Sie sind ja auch auch auf den Siegeln der Päpste dargestellt.

Zeitstellung des Anhängers 18. Jahrhundert.

Zum Kreuz:

Vorderseite der Gekreuzigte. Rückseite eine Mondsichelmadonna. Eine sogenannte Maria Immaculata, das ist ein Marien-Bildtypus. Die Muttergottes steht auf der Mondsichel und hält meistens das Jesuskind in ihren Armen. In diesem Fall eine der nicht so häufigen Darstellungen ohne Kind, wohl weil es sich sonst um eine anachronistisches Bild handeln würde denn Jesus ist ja als Gekreuzigter auf der Rückseite zu sehen.

Über dem Haupt Marias sind oft zwölf Sterne kranzförmig angeordnet, als Hinweis auf die zwölf Stämme Israels. Manchmal auch nur sieben für die 7 Freuden Mariens. Häufig ist die ganze Gestalt von einem Strahlenkranz umgeben. Darauf beziehen sich die früher gleichfalls üblichen Termini für das Motiv: "Madonna im Strahlenkranz" und "Lichtverklärte Madonna". Das Sujet wird aber auch "Maria vom Siege" bzw. "Unsere liebe Frau vom Sieg" genannt.

Das am 7. Oktober gefeierte und von Papst Pius V. (1504-1572) eingeführte Marienfest dient dem Gedenken an den Sieg der Heiligen Liga gegen die Türken in der Seeschlacht von Lepanto am 7. Okt. 1571. Mit Bezug auf die Kämpfe mit den Türken gibt es Darstellungen des Mondes mit dem Gesicht eines Osmanen.

Da die Mondsichelmadonna ursprünglich auf die Vision der Apokalyptischen Frau zurückgehen soll, heißt das Sujet auch "Apokalyptische Madonna". Eine Gleichsetzung der Apokalyptischen Frau mit Maria soll bereits in der illuminierten Schrift "Hortus deliciarum" (Garten der Wonnen) erfolgt sein, die Herrad von Landsberg, der Äbtissin des Klosters Odilienberg im Elsaß, zugeordnet wird. Das verbrannte Original wurde 1175/85 durch eine Nachschrift ersetzt.

Die gesteigerte Marienverehrung der Gotik setzte die Apokalyptische Frau endgültig mit Maria gleich. Im 14. Jh. wurde die Muttergottes meist auf einem mit Gesicht versehenen Vollmond stehend wiedergegeben. (Diese Gestaltung war zur Zeit der Türkenkriege wieder gebräuchlich, wobei der Mond dann mit den Gesichtszügen eines Osmanen dargestellt wurde.) Die nach oben oder unten geschwungene Mondsichel setzte sich erst im 15. Jh. durch; auch sie weist bisweilen ein Gesicht auf. Das Motiv der Mondsichelmadonna erfreute sich im 15. Jh. so großer Beliebtheit, dass auch bei älteren Marienfiguren manchmal eine Mondsichel hinzugefügt wurde.

Im 17. Jh. änderte sich die Darstellungsweise. Zur Mondsichel kam der von einer Schlange - dem Symbol der Erbsünde und des Bösen - umwundene Erdball hinzu. Da Maria einen Fuß auf den Kopf der Schlange setzt, wird das Motiv mit dem Sieg über die Erbsünde und als Hinweis auf die unbefleckte Empfängnis in Verbindung gebracht. Diese Mariendarstellung wird daher auch Immaculata, "die Unbefleckte", genannt. Der zweite Fuß Marias steht meist auf der Mondsichel, die nach Hinzufügen der Erde deutlich kleiner ausgebildet ist als früher.

Quelle: F. HÜBNER, Maria auf der Mondsichel, 1938; E. SIEGFRIED, Maria auf der Mondsichel, Diss. Göttingen 1958.

Manchmal werden in der Literatur solche Kreuze auch als Pollinger Kreuze bezeichnet. M.E. sind die "echten" Pollinger Kreuze nur diejenigen auf denen auch der Name des Ortes Polling vermerkt ist.

Das Kreuz ist etwas jünger als der Anhänger und dürfte aus dem 19. Jahrhundert stammen.

« Letzte Änderung: 15. Oktober 2011, um 18:30:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
15. Oktober 2011, um 19:00:28 Uhr

Vielen vielen Dank Gratian, mein kleiner ist wegen deiner ausführlichen Beschreibung begeistert! Anbeten

lg
didi und fabian

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor