Ein sehr schönes und ungewöhnliches Stück das eine sehr große Liebe zum Detail aufweist mit ungewöhnlichen Darstellungen der beiden Heiligen. Wie Platinrubel schon richtig bestimmt hat der Hl. Wenzel und der Hl. Johannes Nepomuk. Das Stück ist ein Andenken an den Wallfahrtsort Altbunzlau und verbindet die zwei Heiligen mit dem Ort.
1)Die Ermordung des Hl. Wenzel durch seinen Bruder Boleslav I. in Altbunzlau:
Nach dem Einfall von König Heinrich I. "dem Vogler" im Jahr 929 erkannte Wenzel die Oberherrschaft des sächsischen Königs an und verpflichtete sich zur regelmäßigen Tributzahlung; Damit hatte sich auch das lateinische Christentum durchgesetzt; Symbol dafür war die Gründung der ersten Veitskirche in Prag. Dies stärkte die Opposition mit Wenzels Bruder Boleslav I. an der Spitze, die sich zum offenen Widerstand ausweitete. Wenzel wollte eigentlich demissionieren und seinem Bruder Boleslaw I. die Macht überlassen, um ins Kloster zu gehen; schon 915 hatte er sich ja die Haare scheren lassen. Aber noch bevor er sein Vorhaben kund tat wurde er auf der Burg seines Bruders in Altbunzlau - dem heutigen Stará Boleslav -, wohin man ihn zur Taufe von Boleslavs Sohn eingeladen hatte, während des Gottesdienstes vom eigenen Bruder erschlagen und von anderen in Stücke gehauen. Seine Anhänger wurden verfolgt und erschlagen, die ihm ergebenen Priester des Landes verwiesen. (Quelle: Heiligenlexikon)
2) Die Wallfahrt des Hl. Nepomuk nach Altbunzlau mit Marienerscheinung.
Auch die Darstellung des Hl. Nepomuk ist ungewöhnlich, meist sieht man ihn mit Kreuz und Martyrerpalme im Priestergewand. Hier aber als Pilger mit Stab, Rosenkranz das Birett unter dem Arm. Es ist die Marienerscheinung während der Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenWallfahrt des Heiligen nach Altbunzlau.
Das Stück ist sicherlich als überdurchschnittlich zu bezeichnen und es würde sich lohnen den Grünspan sorgsam und vorsichtig zu entfernen, sodaß der alte Glanz wieder hergestellt ist. Es befand sich vermutlich in einer Fassung die verloren ist . Das Wort ROMA unter der Darstellung der Ermordung Wenzels weist darauf hin , das die Medaille wohl in einer der guten Werkstätten Roms (Gebrüder Hamerani?) entstanden ist.
Zeitstellung : 18. Jahrhundert