[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Devotionalien (Moderatoren: Gratian, buddler, Der Sucher) > Thema:

 Heiligen-Anhänger

Gehe zu:  
Avatar  Heiligen-Anhänger  (Gelesen 662 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. Mai 2012, um 20:15:24 Uhr

Ich brauche mal Expertenrat. Was, bzw. wie alt könnte dieser Anhänger sein? Schönmal vielen Dank an alle die Antworten. Viele Grüße! Grinsend Grinsend


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1040848.JPG
P1040849.JPG
Offline
(versteckt)
#1
23. Mai 2012, um 20:24:22 Uhr



Evtl. Benediktbeuren. Ich meine auf dem zweiten Bild kann man den Hl. Benedikt / Benediktusschild erkennen.

18. Jahrhundert.


Mal schauen was Gratian dazu sagt.

Gruß Buddler

Offline
(versteckt)
#2
23. Mai 2012, um 20:39:42 Uhr

Auf Bild 1 sieht es nach dem Heiligen (Apostel) Matthias aus.
Mit Beil/Hellebarde immer als Zeichen für Martyrium und das Buch in diesem Fall das Apostelbuch.
Sein "Grab" kann man in Trier in der Eucharius-Basilika betrachten.

Gratian weiß da sicher noch mehr. Zwinkernd


Gruß mücke

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
23. Mai 2012, um 20:44:15 Uhr

Man merkt das Ihr so nen Anhänger nicht zum ersten Mal seht! :-)

Offline
(versteckt)
#4
23. Mai 2012, um 21:04:14 Uhr

Bei Bild 2 würde ich eher zum Hl. Michael besser bekannt unter seinem Decknamen "Erzengel" Michael tendieren. Zwinkernd
Abbildung mit Stab und Schild.



Offline
(versteckt)
#5
23. Mai 2012, um 21:33:24 Uhr


Mücke könnte auch recht haben, schauen wir mal was Gratian dazu sagt.

Gruß Buddler

Offline
(versteckt)
#6
23. Mai 2012, um 23:52:09 Uhr

Super! Ein schöner Anhänger aus Trier. Man kann ihn der Benediktinerabteikirche/Katholische Pfarrkirche St. Matthias zuschreiben. Ursula Hagen schreibt dazu ( in: Die Wallfahrtsmedaillen des Rheinlandes in Geschichte und Volksleben, Köln 1973,  S. 228 f): "Die erhaltenen Originale des ausgehenden 17. und des18. Jahrhunderts sind alle zweiseitig , oval und mit der damals typischen quergestellten Öse versehen. Neben solchen aus Kupfer und Messing gibt es solche aus Silber, die vergoldet sein können. Das ikonographische Bild ist gegenüber den mittelalterlichen Pilgerabzeichen geändert. Bisher sind zwei Typen bekannt. Der eine zeigt den stehenden Hl. Matthias mit Beil und Buch...der andere sein Hüftbild. Alle Rückseiten haben den hl. Benedikt von Nursia und den Benediktusschild. Die Legenden beziehen sich immer auf die beiden Heiligen SANCTUS MATHIAS und SANCTUS PATER BENEDICTUS verschieden abgekürzt."  

Hier haben wir den Typ 1, Hagen 157 oder 158 vor uns. Zeitstellung: 18. Jahrhundert.

« Letzte Änderung: 23. Mai 2012, um 23:57:54 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
24. Mai 2012, um 05:58:28 Uhr

Vielen Dank für die ausführliche Fundbestimmung ! Klasse das es Sondler gibt, die so viel historisches Wissen aufweisen. Lächelnd Lächelnd

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor