[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Devotionalien (Moderatoren: Gratian, buddler, Der Sucher) > Thema:

 Kreuz mit Mater Dolorosa

Gehe zu:  
Avatar  Kreuz mit Mater Dolorosa  (Gelesen 1872 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. Dezember 2011, um 18:07:47 Uhr

Hallo,

ich liebe diese kleinen Kreuze und staune immer wieder wie ausdrucksstark diese Miniaturen
dargestellt sind. Das Kreuz ist nur 35 x 19 mm mit der Öse.
Man beachte den schönen Totenkopf am Fuß des Kreuzes. Auf der Rückseite die Mater Dolorosa.

Beschriftung oben:  VIR (GO?)
                                   CFN (keine Ahnung)
                      links MAT(E)R
                      rechts DOLO(ROSA)
                     unten:  ORA(PRO NOBIS?)
kann jemand etwas zum Alter sagen.

Grüße j.b.



Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

kreuzmaterdolo1.jpg
kreuzmaterdolo2.jpg
Offline
(versteckt)
#1
29. Dezember 2011, um 19:12:32 Uhr



Hallo,

oben heißt es OPN = ora pro nobis= bete für uns

Glückwunsch für den schönen Fund!

G&GF


Karuna Winken

Offline
(versteckt)
#2
29. Dezember 2011, um 20:11:17 Uhr

Ein wirklich schönes Stück  Applaus Anbeten Boh Laola Respekt Glückwunsch
War bestimmt mal einem Piraten ! Grinsend Grinsend Grinsend Wegen des Schädels

Beste Grüße vom maulwurf 6413

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
29. Dezember 2011, um 20:57:30 Uhr

Hallo Karuna,

ich bin mir fast 100 % sicher das die obere Schrift nicht OPN heißt.
Das ORA steht unten am Kreuz. Ist auf dem Bild zwar schwer zu erkennen, aber die
O sind mehr oval wie bei DOLO und wenn man oben genau hinschaut sieht man beim O das ein C ist die
Lücke rechts und den Abschlußstrich.  Das gleiche beim P das meiner Meinung nach ein F ist.

Grüße
j.b.

Offline
(versteckt)
#4
29. Dezember 2011, um 23:01:07 Uhr



@jb

wenn man das Teil in der Hand hält siehts halt immer anders aus.
Die Gebetsformel lautet doch oft:  Heilige Jungfrau Maria, bitte für uns  (jetzt und in der Stunde unseres Todes).
Deswegen glaubte ich oben unter dem virgo-Symbol opn zu sehen.

Bin schon gespannt, was Gratian berichten wird.

G&GF

Karuna Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
29. Dezember 2011, um 23:25:18 Uhr


Hier noch ein Versuch das etwas größer zu zeigen.

mfg
j.b.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Detail.jpg
Offline
(versteckt)
#6
30. Dezember 2011, um 13:50:25 Uhr

@ jb

Auf der Aufnahme ist es ganz deutlich zu sehen - echt gut gelungen Applaus
Hab auch schon ein wenig gegoogelt mit der Buchstabenkombi aber habe leider kein Ergebnis erzielt.
Vllt. schaut doch noch einer der Spezis drauf oder du stellst es noch mal unter Devotionalien ein.

G&GF

Karuna

Offline
(versteckt)
#7
30. Dezember 2011, um 17:48:17 Uhr

Das Kreuz gehört zu einem Typus Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
den wir hier schon mal besprochen haben.


Auf der einen Seite der Gekreuzigte , auf der anderen eine Mondsichelmadonna.

Allerdings stimmen die Umschriften nicht überein. Außerdem passt die Bezeichnung Mater Dolorosa (also schmerzhafte Muttergottes) nicht auf den dargestellten Marientypus. Ich erkläre mir das so das der Hersteller diesen Typus vor Augen hatte, die Umschrift aber nicht deuten konnte und so sich eine eigene Umschrift zurechtgelegt hat.

Wegen der Darstellung würde ich das Stück vorsichtig ins frühe 19. Jahrhundert datieren

Zur Deutung der Umschrift fällt mir so ad hoc auch nichts schlüssiges ein.

Das Thema Schädel auf Kruzifixen haben wir auch schon mal abgehandelt Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
z.B. hier.


Offline
(versteckt)
#8
30. Dezember 2011, um 20:05:37 Uhr


Also ein interessantes Stück:
Einerseits wie sich Inhalte der apokryphen Schriften tradierten und anderereits wie schade es ist, dass diese Inhalte
aus dem Schriftenkanon entfernt wurden, trotz der Inhalte, die sie transportieren. Namentlich meine ich die vielen
Textstellen, die explizit spirituell, deswegen rational nicht verständlich und deswegen auch nicht erwünscht waren.

Aber es ist doch schön, wenn sich die Kreise immer wieder schließen, und wenn es "nur" hier im Forum ist.

Danke Gratian!

G&GF


Karuna

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
31. Dezember 2011, um 00:19:13 Uhr

hallo Gratian,

vielen Dank für die wieder einmal erschöpfende Erklärung und die entsprechenden Links.
Ich hoffe das Kreuz hat trotz der falschen Umschriften seine Wirkung nicht verloren. Es ist
jedes mal wieder faszinierend was man so alles findet. Wie hoch war eigentlich der Prozentsatz von
Analphabeten im angehenden 19. Jahrhundert?   Unentschlossen

Grüße
j.b.



Offline
(versteckt)
#10
31. Dezember 2011, um 01:42:59 Uhr



Genau jb,

das ist ein weiterer Aspekt. Dass nämlich Handwerker historische "Originale" schlecht kopierten.
Aber das kommt nicht nur im Handwerkerstand vor. Denjenigem, der dein Kreuz hergestellt hat,
würde ich vom Bauchgefühl jetzt kein übles Moriv unterstellen. Im Gegenteil.

G&GF

Karuna



Offline
(versteckt)
#11
03. Januar 2012, um 00:23:41 Uhr

In der Tat ein Aspekt den man beim lesen früher Inschriften gerade bei Massenprodukten wie Anhänger etc. berücksichtigen muß. Man hat sehr häufig z.B. Benediktussegensformeln noch häufiger den Zachariassegen in verstümmelten, manchmal ligierten Schreibweisen. Auch Auslassungen ( wie hier MATER als MATR) die oft platztechnisch  begründet werden können, aber genauso oft dem Analphabetentum der damalgen Zeit geschuldet sind.

Hinzu kommt aber auch das bestimmte Abkürzungen (aber auch Symbole) in früheren Zeiten einer breiten ( auch der weniger gebildeten) Bevölkerung einfach geläufiger waren und sich den Menschen auch dadurch schneller erschlossen, während das Wissen darum heute fast verloren ist.

Offline
(versteckt)
#12
03. Januar 2012, um 16:38:42 Uhr

@ Gratian

Umso wichtiger, dass dieses Wissen von Menschen wie dir gesammelt und kolportiert wird.
Zwei Fragen noch:
Lassen sich die Kreuze/Devotionalien außer dem zeitlichen Aspekt systematisieren, so daß eine Bestimmung/Deutung
einfacher wird und
hast du  dein Wissen schon schriftlich niedergelegt oder denkst du daran?

G&GF

Karuna

Offline
(versteckt)
#13
04. Januar 2012, um 02:04:29 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Lassen sich die Kreuze/Devotionalien außer dem zeitlichen Aspekt systematisieren, so daß eine Bestimmung/Deutung einfacher wird




..

Also eine zeitliche Systematisierung von Kreuzen ist schon recht schwer. Da sich die Grundform des lateinischen Kreuzes  ja nie geändert hat muß man, wenn vorhanden, Stilelemente bemühen. Da diese aber oft über viele Jahre gleich bleiben ist das auch nicht immer eine Hilfe (Kreuze waren weniger der Mode unterworfen da sie ja meistens Andachtgegenstände sind und weniger Schmuckstücke).  Man kann natürlich unterscheiden zwischen Rosenkranzkreuzen, Ulrichskreuzen, Doppelbalkenkreuzen sonstigen Gebrauchskreuzen (Verwendungszweck) oder andere Devotionalien (Anhänger) nach verschiedenen Wallfahrtsorten, Ereignismedaillen, Herstellungsorten oder den dargestellte Heiligen. Bei Anhängern ist die Form hinsichtlich einer zeitlichen Einordnung aussagekräftiger als bei Kreuzen.  Eine Sondergruppe bilden mittelalterliche Pilgerabzeichen. Ein schon recht gut erforschtes Gebiet mit gerade in den letzten Jahren interessanten Publikationen.Die Datenbanken unterscheiden hier nach Herkunftsort und Darstellung und hier kann man auch recht gut auch anhand der Herstellungsmethodik (Flachguß, Gitterguß, Plakette) eine zeitliche Einordnung vornehmen.













..

















Geschrieben von {author}

hast du  dein Wissen schon schriftlich niedergelegt oder denkst du daran?




..

Bis auf ein paar kleiner Aufsätze zu verschiedenen Themen nur in den 3 Fundforen wo ich als Moderator tätig bin. Mir fehlt noch die Zeit. Evtl. mal wenn ich Rentner bin.... Weise also noch ein paar Jahre Geduld....außerdem denke ich machen das andere hauptberuflich wesentlich kompetenter....


« Letzte Änderung: 04. Januar 2012, um 02:06:14 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
16. Dezember 2012, um 20:10:54 Uhr


Hallo Gratian,

ich habe hier noch eine weitere Mondsichelmadonna mit der falschen Umschrift
MATER DOLOROSA gefunden.  Scheinen also gar nicht so selten zu sein.

Oberhalb der Muttergottes steht jetzt eindeutig VIR und unten RA, was immer das heißen soll.
                                                                                 GO                    M

Grüße
j.b.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Mondsichel21k.jpg
Mondsichel22k.jpg
Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor