[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Spulenschutz bauen

Gehe zu:  
Avatar  Spulenschutz bauen  (Gelesen 7263 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. Oktober 2011, um 13:31:58 Uhr

Bin mir nicht sicher, ob ich jetzt das richtige Unterforum gewählt habe...es geht jetzt eher weniger um Technik! Würde mir gern nen Spulenschutz bauen für meinen F5...hat das schonmal jemand gemacht und ne Idee ? Idee
Wäre echt super, hab´s nämlich verbummelt, mir einen Schutz mitzubestellen und hab jetzt keine Lust nochmal Vesandkosten wegen dem Ding zu zahlen! Hatte mir überlegt, nen Schlauch zu halbieren und den dann mit Kabelbinder an der Spule zu befestigen...oder beeinflusst/verändert das die Leistung ?

Danke für eure (hoffentlich zahlreichen) Tips,

viele Grüße,

Wuehlmaus

Offline
(versteckt)
#1
09. Oktober 2011, um 09:58:02 Uhr

Hallo Wuehlmaus,

ich weiß nicht was Du für Material und Werkzeug zur Verfügung hast, also hier mal ein Vorschlag  der mit einfachsten Mitteln zu realisieren sein sollte. Du nimmst einen Deckel ( in ausreichender  Größe ) von einem Kunststoff Eimer, und zeichnest  die Spule mit einem Edding auf.  Nun hast Du zwei Möglichkeiten, entweder Du scheidest die aufgemalte Schablone aus( außen lässt Du ca. 1cm-1,5 cm stehen ) und befestigst das Ganze mit Kabelbindern . Oder Du schneidest die Schablone aus und lässt innen und außen etwas mehr als die dicke Deiner Spule stehen, erwärmst diese " Ränder " mit einem Heißluftfön und passt sie der Spule an (den Fön nicht auf die Spule halten). Solltest Du keinen Heißluftfön haben ,könntest Du die Schablone auch im Backofen erwärmen ( nur so lange das sich das Material verformen lässt) und passt sie dann an.

Gruß Sascha


(versteckt)Themen Schreiber
#2
10. Oktober 2011, um 09:08:39 Uhr

Hi Sascha,

das hört sich doch schonmal gut an & auch relativ einfach zu verwirklichen, probier ich auf jeden Fall aus, vielen Dank!  Super  Hast du das selber schonmal ausprobiert ? Ich hatte zuerst an ein weicheres Material gedacht, da so ein Kunstoff - Deckel vielleicht eher bricht...

Viele Grüße,

Wuehlmaus

Offline
(versteckt)
#3
10. Oktober 2011, um 09:57:10 Uhr

Hallo Wuehlmaus,

einen Eimerdeckel habe ich noch nicht benutzt , da mir eine große Palette an Materialien  und Werkzeug zur Verfügung steht. Wenn Du die Sonde nicht gerade als "Hammer " benutzt sollte der Kunststoffdeckel aber auf jeden Fall halten.

Gruß Sascha


Offline
(versteckt)
#4
10. Oktober 2011, um 12:39:12 Uhr

Tiefziehen! Zugegeben, es ist etwas mehr Arbeit, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen:

#Ungültiger YouTube Link#




Offline
(versteckt)
#5
10. Oktober 2011, um 14:03:18 Uhr

tiefziehen (auch vakuum formen) kan ich nur empfehlen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Als beste Antwort ausgewählt von 02. Juli 2023, um 14:05:47 Uhr
Offline
(versteckt)
#6
10. Oktober 2011, um 17:46:10 Uhr

Hey das ist`ne super Sache.

Eine Frage hab ich mal, Was für eine Unterlage "Saugplatte" verwendet ihr da? wo ihr den Staubsauger anschließt.

(versteckt)Themen Schreiber
#7
11. Oktober 2011, um 09:47:03 Uhr

Hey,

super Idee ist das, danke für´s Video, ab.rafax! Genau, würd mich auch interessieren, habt ihr den Vakuumkasten auch selber gebaut ? Und bei wieviel Grad muss die Plastikplatte in den Ofen?!
Bernte, dein Ergebnis kann sich aber auch sehen lassen!  Super

Offline
(versteckt)
#8
11. Oktober 2011, um 09:59:55 Uhr

hier steht alles was du wissen solltest
am anfang vom thread ist eine pdf zum runterladen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.geotech1.com/forums/showthread.php?t=16651


Offline
(versteckt)
#9
11. Oktober 2011, um 10:27:17 Uhr

Hi,vom Endergebnis her unschlagbar,aber wenn mann den Aufwand ,und ggf. die Material kosten berücksichtigt könnte mann sich auch gleich einen orig. Schutz kaufen. Oder?

Offline
(versteckt)
#10
11. Oktober 2011, um 11:37:19 Uhr

hallo dagegen

kann dem nur zustimmen für den aufwand kann man sich bestimmt ein maximal zwei spulencover kaufen
was dem einstiegssondler und den vermögenden hier sicher am liebsten ist

aber für die bastler und individualisten hier wird das hoffentlich bald der standard weden
vorbei sind die zeiten in den ich die spulen in einer latex oder gipsform mit resin oder epoxyd ausgießen muss
jetzt wird plastik geformt, sogar feinste konturen sind möglich

(versteckt)Themen Schreiber
#11
11. Oktober 2011, um 16:52:29 Uhr

Hi,

werd mir jetzt den Rat von Dagegen zu Herzen nehmen & mir jetzt erstmal nen Spulenschutz kaufen...um die 20 € ist dann doch ein unschlagbares Angebot, wenn man den Aufwand sieht...und wenn's mich mal überkommt, kann ich immer noch mit basteln anfangen...  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#12
09. November 2013, um 17:42:52 Uhr

Hi Leute....

wollte hier mal meine Variante vom "Do it yourself-Spulenschutz" zeigen.....(wollte nich noch einen extra Thread erstellen)

Leicht,sehr preiswert und schnell gebaut !

Einfach einen Plastikdeckel auf Spulengröße zuschneiden,einen relativ stabilen Gardenaschlauch halbieren,
diesen dann am Spulenrand und über den Plastikdeckelrand entlang mit Kabelbindern befestigen. FERTIG

Ich finde das evtl. Stöße gegen Steine etc. durch den Schlauch viel weicher ausfallen  Brutal

Optik ?  Schockiert  also Münzen sind mir noch nie weggelaufen   Grinsend

....den Zweck erfüllt es jedoch bestens  Super

Viel Spaß beim basteln.....





Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Spulenschutz.jpg
Offline
(versteckt)
#13
09. November 2013, um 17:53:58 Uhr

Das mit dem Gummischlauch finde ich mal eine gute Idee! Danke

Offline
(versteckt)
#14
10. November 2013, um 11:22:10 Uhr

Hallo
sieht super aus
habe einen ähnlichen gebaut aus kaltwasser isolierung und kunststoffdeckel
hat den vorteil kann man einfach aufschieben und geringes gewicht sieht zwar bescheuert aus
ist aber  zb beim sondeln im steinbruch super


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

spulenschutz.jpg
Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor