Zum abendlichen Abschluß noch eine Kurze Geschichte vom heutigen Tag.
Ich mußte heute noch zu Edeka. Eigentlich sollte man wie die NRWler sprechen, um keine Verwechslungen hervorzurufen. Dort heißt es nämlich "nach" Edeka gehen. Weshalb? Sach mal einem Kumpel von nebenan, "ich gehe zu Edeka". Da kann es passieren, daß du gefragt wirst: Was? Edeka zu? Warum du fahre?

Aber ich schweife ab. Also war ich bei Ede und habe eingekauft. Was ich ja besonders mag, wenn ich zwei Kisten Bier einkaufe, und die mir bekannte Verkäuferin (ich nenne sie mal Suzanne oder so...) mich fragt: Oh! Gibts ne Party, wo sollen wir hinkommen? Kennt Ihr das? Es ist ja nicht so, daß das Mädel die Stimme einer Elfe oder noch schöner hat. Wenn sie mal laut wird drückt es die Türen des Ladens von innen auf.

Ja, sie ist schon nett.
Heute habe ich nach meinem geplanten Einkauf noch ne Plastikrührschüssel in der Hand gehabt. Wer kommt nicht vorbei und krakeelt durch den Laden: OOOHH, willsch en Kuuuche backe?
Ich konnte nicht anders, meine Antwort war: "Nein, das wird ein Elektrolysebecken". Da hatte ich sie urplötzlich vertrieben. Ich wußte bis zum heutigen Tag nicht, daß man fünf Fragezeichen in einem Auge haben kann. Das wäre eine Studie wert. Jedenfalls hat sie sich passend verabschiedet: EIN SCHÖNER ABEND NOCH! (Da rollt es mir die Fußnägel hoch)
Ich drehe mich um, und sehe eine Frischhaltebox im anderen Regal. Da war es geschehen. Die Rührschüssel zurück und die Box für 4,50 mitgenommen. Das Essen, das Bier und den Schorlewein natürlich auch.

Ich war zu Hause. Kennt ihr das? Ansage der herzallerliebsten Gattin? Der Keller sieht aus wie die Sau!
Jetzt aber wirklich zum Thema:
Vorher habe ich so gelyst: [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Funktioniert wunderbar, wenn die Anode über dem Objekt schwebt.
Jetzt habe ich die Frischhaltebox, die ja einen rundum abschließenden Deckel hat, modifiziert. Ich habe zwei Streifen aus dem Deckel geschnitten, die ich durch das Klicksystem trotzdem noch auf der Schale befestigen kann.
Als Anode nehme ich eine Edelstahlelektrode eines Vakuumsaugsystems aus der Medizintechnik, zur Reizstromtherapie.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Die Silikonsaugglocke habe ich entfernt und auf das Ende der Edelstahlelektrode ein M4 Gewinde geschnitten. So kann ich sie adäquat mit der M4 Mutter auf dem Kunststoffstreifen fixieren und auch noch 10mm absenken.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Den zweiten Streifen habe ich mit mehreren Bohrungen versehen um an verschiedenen Stellen den Kupferdraht des zu bearbeitenden Stücks durchführen zu können. Vorteil, ich kann das Stück sogar ein wenig schweben lassen, wenn ich die Klemme knapp ansetze.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Der Behälter hat ein Fassungsvermögen von genmau 2 Litern und Füllstandsmarkierungen auf der Stirnseite.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Das war es auch schon in kurzen Worten, hihi
.
LG an alle Bastler und Sondelkollegen.
Sondokan