[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Eisenfunde (Moderator: Raymond) > Thema:

 Ein Hufeisen von den Ungarn ?

Gehe zu:  
Avatar  Ein Hufeisen von den Ungarn ?  (Gelesen 931 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. März 2012, um 21:48:55 Uhr

Hallo, habe von einen Arbeitskollegen ein Hufeisen geschenkt bekommen, dass seit 25 Jahren in seinen Besitz war. Er hatte es von einen Fischerkollegen geschenkt bekommen auf dessen Grund eine Feldschmiede der Ungarn nahe Augsburg gefunden wurde. Die Hufeisen 20-30 sollen von der Schlacht am Lechfeld stammen. Alle bis auf zwei sind in einen Museum gelandet. Kann das stimmen, stelle ein Bild bei. Zu den Maßen Dicke 3mm, Länge 12 cm und Breite 11,5 cm.
Gruß Helmut.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

278.jpg
Offline
(versteckt)
#1
08. März 2012, um 22:17:51 Uhr

Mach mal ne Aufnahme von der Seite und von unten auf das Hufeisen. Ich werd dann mal nächste Woche in meine Unterlagen schauen, bin übers WE im Südtirol.

Gruß  cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
08. März 2012, um 22:47:52 Uhr

Servus,
Cyper werde das mit den Fotos am Freitag erledigen weil es für Bilder bereits zu Dunkel ist.
Gruß Helmut.

Hinzugefügt 09. März 2012, um 18:59:09 Uhr:

Die zwei Bilder die ich nachreichen soll.
Gruß Helmut.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1050487.jpg
P1050488.jpg

« Letzte Änderung: 09. März 2012, um 18:59:12 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
16. März 2012, um 17:38:41 Uhr

Leg noch ein Foto von der Seite nach vieleicht bekomme ich nun Antwort.
Gruß Helmut.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1050492.jpg
Offline
(versteckt)
#4
16. März 2012, um 17:45:37 Uhr

aus welcher zeit soll es denn stammen ? ob ungarn oder nicht kann ich nich sagen ..ist fraglich ob sich das überhaupt sagen lässt
inwieweit sollen sich di e Ungarischen Hufeisen des 16.17 Jahrhunderts denn von den deutschen unterschieden haben ?

lg. Rako

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
16. März 2012, um 19:17:55 Uhr

Die Schlacht auf den Lechfeld bei Augsburg im Jahre 955. Hier wurden die heidnischen Ungarn vom damaligen deutschen König Otto den Großen besiegt. Seit diesen Datum gab es keine Ungarneinfälle mehr. Zeitraum der Ungarneinfälle ins Reich 895 bis 955.
Gruß Helmut.

Offline
(versteckt)
#6
17. März 2012, um 03:10:29 Uhr

Hallo

also ich bezweifle das dieses Hufeisen 1000 Jahre alt ist

es sieht aus wie ein klassisches Pantoffelhufeisen ..auch wenn keine Pfalz sichtbar ist
denke ich das es wie oben gesch. aus der zeit 16-17 jhdrt. ist

lg Rako

Offline
(versteckt)
#7
17. März 2012, um 13:50:58 Uhr

Es sprechen einige Merkmale für ein frühes Eisen so wie du annimmst aus der Zeit des 10. Jh.
Zum einen der Stollen der sich aber auch immer wieder bis zum 30.j. Krieg hielt.
Die Dicke des Eisens und vor allem die ins heiße Eisen geschlagenen eher unförmig bis runden Löcher deuten auf diese Zeit hin. Auch die Anzahl von 6 Löchern und dass sie eher am äußeren Rand sind deuten darauf hin. Auch dass noch kein Falz vorhanden ist.

Was mich aber an diesem Eisen stört ist der Ansatz des Griffes und der Kappe an der Rundung des Eisens. Das ist mir aus dieser Zeit nicht bekannt. Es könnte sich auch um ein französisches Eisen aus der Zeit der napolitanischen Zeit handeln, die hatten oft auch sehr einfache Eisen ohne Falz.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
17. März 2012, um 15:42:01 Uhr

Vieleicht hat mein Arbeitskollege das Eisen deformiert. Er hat den Rost entfernt und anschließend mit Klarlack darüber gestrichen. Er ist kein Archäologe. Die anderen Eisen liegen in Freidberg im Heimatmuseum. Wollte nur mal wissen ob es bestimmte Merkmale zur Deutung von Hufeisen aus dieser Epoche gibt.
Für die Antwort von euch bedanke ich mich.
Gruß Helmut.

Offline
(versteckt)
#9
17. März 2012, um 16:25:41 Uhr

Die rundlichen großen löcher sind schon auffällig
meine Hufeisen haben alle rechteckige löcher

das es so dünn ist finde ich nicht so ungewöhnlich meine pantoffeleisen mit falz sind auch nur so 4-6 mm dick
bei diesem hier ist vielleicht auch einiges an Material oxidiert was auch die form der nagellöcher beeinflusst haben könnte
oder es wurde eilig hergestellt wären eines gefächts in einer Feldschmiede .oder war lange in gebrauch bis es abgefallen ist .wäre zumindest ne möglichkeit

das es durch die reinigung verformt wurde glaube ich nicht ,, 3-4 nagellöcher wären auch für die pantoffeleisen der frühen neuzeit
und des späten mittelalters üblich

die größe passt auch zu den Pantoffeleisen der frühen neuz.  mein ältestes vermutlich hoch Mittelalterliches wellenrandeisen ist um einiges kleiner
ein anderes aus der zeit 13-15 jadrt. ist schon etwas größer und die pantoffeleisen auch wieder etwas größer so wie deines ..
ich denke die pferde sind dann immer etwas größer geworden und damit auch die hufeisen

lg. Rako

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor