[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Eisenfunde (Moderator: Raymond) > Thema:

 Meine erste Kanonenkugel, heute gefunden (27.12.2013)

Gehe zu:  
Avatar  Meine erste Kanonenkugel, heute gefunden (27.12.2013)  (Gelesen 2050 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
28. Dezember 2013, um 10:36:46 Uhr


Hi Jäger,

Glückwunsch zur etwas größeren Mumpel  Zwinkernd

Fehlt mir auch noch im Sortiment  Anbeten

Holt sich alles der Rizzo, Indi , Wühler, Drusus  ..... Fechten

Offline
(versteckt)
#16
28. Dezember 2013, um 11:27:54 Uhr

Schöne Kugel weiter so  Applaus

Offline
(versteckt)
#17
28. Dezember 2013, um 11:54:59 Uhr

Ich habe irgendwo noch eine Kugel aus einem etwas größeren Kugellager. Diese meinen Kindern zum Spielen gegeben, welche sie seinerzeit prompt im Sandkasten verscharrt und vergessen hatten. Nachdem sie dort etliche Jahre zugebracht hatte, sieht sie fast genauso aus.
Also wie unterscheidet man das eine vom anderen?

Offline
(versteckt)
#18
28. Dezember 2013, um 12:08:08 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hauptmann aD
Also wie unterscheidet man das eine vom anderen?
Kugellagerkugeln sind aus Stahl. Die sehen meist schon etwas anders aus als Gusseisenkugeln.

Aber Du hast schon recht, sicher kann man bei einer "Zufallskugel" nie sein.

Nur bin ich der Meinung, dass eine aus dem Boden geborgene Eisenkugel einfach am ehesten eine Kanonenkugel ist. Denn bei allen anderen Kugeln – Kugelstoß-, Kugellager-, Kugelmühlenkugeln etc. – ist die Wahrscheinlichkeit einfach deutlich geringer, dass diese mal unter die Erde gelangten - insb. falls diese Kugel von der Landwehr stammen sollte, bei der Geschichtsjäger ja letztens sondelte. Kanonenkugeln sind aber mit Sicherheit die am meisten hergestellten Eisenkugeln. Sie wurden innerhalb von 400 Jahren zu Millionen in Schlachten, Gefechten und beim Übungsschießen verfeuert und zahllose davon bohrten sich in den Boden.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#19
28. Dezember 2013, um 13:57:09 Uhr

Herzlichen Glückwunsch zur Kanonenkugel!!!! Ich habe meine in dest. Wasser und einem Teelöffel voll Natriumhydroxid (aus dem internet) eingelegt. Dann ab un zu mal das Wasser wechseln. Nach einem 3/4 Jahr hatte ich ein super Ergebnis. Den Tip hatte ich hier aus dem Forum... Vg und weiter Gut Fund  Smiley

Offline
(versteckt)
#20
28. Dezember 2013, um 19:56:18 Uhr

Sehr schöner Fund, Glückwunsch.  Super  Applaus

Vielleicht kann dir Indi,Cano.... oder die anderen Kugelspezialisten weiter helfen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
28. Dezember 2013, um 20:04:50 Uhr

... danke schon mal an alle die gepostet haben  Küsschen

Ich bin derzeit noch am überlegen, ob ich die Kugel wirklich entsalzen muss.
Nach 360° abhämmern (50g Hammer) und schrubben mit dem Dremel- Stahlbürstenaufsatz/ polieren mit dem Dremel- Polieraufsatz, zeigt sich die Oberfläche hart und stabil.
Vorübergehend konserviert habe ich die Kugel mit Balistol.
Sollten sich zu einem späteren Zeitpunkt Nachrostungen bemerkbar machen, kann ich ja immer noch entsalzen, oder ?



« Letzte Änderung: 28. Dezember 2013, um 20:05:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#22
28. Dezember 2013, um 21:16:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von Geschichtsjäger
... danke schon mal an alle die gepostet haben  Küsschen

Ich bin derzeit noch am überlegen, ob ich die Kugel wirklich entsalzen muss.
Nach 360° abhämmern (50g Hammer) und schrubben mit dem Dremel- Stahlbürstenaufsatz/ polieren mit dem Dremel- Polieraufsatz, zeigt sich die Oberfläche hart und stabil.
Vorübergehend konserviert habe ich die Kugel mit Balistol.
Sollten sich zu einem späteren Zeitpunkt Nachrostungen bemerkbar machen, kann ich ja immer noch entsalzen, oder ?



Zeig dann doch bitte ein Voher/Nacherbild,würde mich interessieren:-)

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
28. Dezember 2013, um 23:58:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondenfunktion
Zeig dann doch bitte ein Voher/Nacherbild,würde mich interessieren:-)

... Der Fundzustand ist auf Bild Nr. 1, der mit beschriebenen Mitteln erzeugte Zustand ist auf Bild Nr. 2 u. Nr.3 (am Anfang meines threads) zu sehen.

Offline
(versteckt)
#24
29. Dezember 2013, um 00:05:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von Geschichtsjäger
Vorübergehend konserviert habe ich die Kugel mit Balistol.Sollten sich zu einem späteren Zeitpunkt Nachrostungen bemerkbar machen, kann ich ja immer noch entsalzen, oder ?
Entsalzung ist immer schwieriger, wenn das Objekt schon mal komplett ausgetrocknet ist.

Ich kenne Leute, die Ihre Kanonenkugeln genauso behandelt haben wir du, aber die müssen zum Teil  alle Jahre wieder neuen leichten Rostanfall entfernen und auch immer wieder Ballistol auftragen.

Meine habe ich alle ordentlich entsalzt und dann mit Paraffin versiegelt und die bleiben stabil - die ältesten nun schon sieben Jahre lang.

Viele Grüße,
Günter

PS: solltest Du nun noch nachträglich entsalzen wollen, muss das Ballistol erst wieder weg - das geht mit Aceton.

Offline
(versteckt)
#25
29. Dezember 2013, um 00:39:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von Geschichtsjäger
... Der Fundzustand ist auf Bild Nr. 1, der mit beschriebenen Mitteln erzeugte Zustand ist auf Bild Nr. 2 u. Nr.3 (am Anfang meines threads) zu sehen.
[/quote
Geschrieben von Zitat von Geschichtsjäger
... Der Fundzustand ist auf Bild Nr. 1, der mit beschriebenen Mitteln erzeugte Zustand ist auf Bild Nr. 2 u. Nr.3 (am Anfang meines threads) zu sehen.
Alles klar,hatte ich überlesen...


Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor