Hi!!!
Also mit Nägeln ist es immer so eine Sache - die gibt es schon lange, die gibt es heute noch - und die Form hat sich kaum verändert! Die Form die Du beschreibst, würde ich mal als Hufnagel einstufen. Pferde wurden über lange Zeit auf Äckern und im Wald zum Arbeiten eingesetzt - und so ein Nagel geht da immer mal verloren.
Dann gibt es die Variante - das gibt es bei mir sehr häufig, daß Bauern ihre alten, abgerissenen Scheunen am Waldrand entsorgen oder Forstwege damit auffüllen.
Und dann kommt noch hinzu, daß es für Pflüge eine "Steinsicherung" gab - das muß man sich so vorstellen, daß zwischen Gespann und Pflug eine Verbindung aus zwei ineinandergeschobenen Eisenhülsen war, durch die senkrecht ein Nagel gesteckt wurde. Traf der Pflug beim Plügen auf einen großen Stein und der Wiederstand wurde zu groß, dann brach der Nagel auseinander (weil "Sollbruchstelle"), und das Gespann trennte sich vom Pflug. Damit wurden grössere Schäden an den Pflügen verhindert. Der Stein wurde weggeräumt, das Gespann wieder an den Pflug gehängt, und in die Sicherung kam ein neuer Nagel.
