[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Eisenfunde (Moderator: Raymond) > Thema:

 Riesen Hufeisen

Gehe zu:  
Avatar  Riesen Hufeisen  (Gelesen 1225 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Januar 2013, um 22:54:56 Uhr

Hallo,
ich wünsche Euch allen ein frohes neues Jahr....
Heute morgen hatte ich etwas Zeit, habe nich dann mal auf einem neuen Feld umgesehen.
Bin nur einwenig kreuz und Quer gelaufen um mal zu sehen, welche Signale da wohl auf mich warten.
Bei einen super Eisen Signal, hat mich dann die Neugier gepackt und ich habe gegraben. in ca. 15 cm Tiefe
kam dann ein riesges Hufeisen ans Tageslicht.
Ich habe so ein großes Teil bis heute noch nie gesehen. Ich frage mich welches Pferd hat denn so große Hufe?
Die Bildqualität ist leider nicht berauschend, aber ich denke man kann es erkennen.
Das Hufeisen hat eine größe von ca. 20 x 23 cm.
Vielleicht kennt sich ja von Euch jemand mit Hufeisen aus und kann mir verraten, an welchen Huf so ein Eisen passt?

Gruß OWL





Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

h1.jpg
h2.jpg
h3.jpg
Offline
(versteckt)
#1
02. Januar 2013, um 23:16:30 Uhr

hallo ich denke mal das es von einem Arbeitspferd Ackergaul 19-20 Jahrhundert  stammt

gruß mowo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
02. Januar 2013, um 23:21:01 Uhr

Danke... in diese Richtung hatte ich auch gedacht. ....aber hat ein Ackergaul so einen großen Huf?
Ackergäule waren doch größtenteils Haflinger oder?

Gruß OWL

Offline
(versteckt)
#3
02. Januar 2013, um 23:37:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von OWL
Danke... in diese Richtung hatte ich auch gedacht. ....aber hat ein Ackergaul so einen großen Huf?
Ackergäule waren doch größtenteils Haflinger oder?

Gruß OWL
      Ja die Kaltblüter hatten so große Hufe...  Die wurden als Wirtschafts- und Arbeitspferde eingesetzt.  Bestimmt  kein Haflinger  Reiter....das arme  Pony als Ackergaul  Schockiert  Die sind ja ne ganz andere  Größenklasse Zwinkernd

« Letzte Änderung: 02. Januar 2013, um 23:38:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
02. Januar 2013, um 23:42:09 Uhr

Hallo,
Kaltblüter haben so große Hufe.
Sie wurden früher für schwere Arbeit eingesetzt. Fendt trägt ein solches Kaltblut im Firmenzeichen.
Kaltblüter werden heute wieder verstärkt eingesetzt. Unter anderem weil sie bei der Waldarbeit weniger Kollateralschäden verursachen. Hatten mal ein Shire Horse. einfach mal googeln! Beeindruckend die Kraft die so ein Tier ausstrahlt. Und sie sind trotz ihrer Kraft und Größe extrem gutmütig. Daher auch der Name Kaltblut.
Viele Grüße,
Jochen

Hinzugefügt 02. Januar 2013, um 23:45:48 Uhr:

Oh sorry, war wohl zu langsam Smiley
Viele Grüße,
Jochen

« Letzte Änderung: 02. Januar 2013, um 23:45:49 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
03. Januar 2013, um 00:11:56 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Guck mal!
so ein Riesenhufeisen habe ich auch am Neujahrstag gefunden  Super

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
03. Januar 2013, um 01:37:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von Suntek73
Bestimmt  kein Haflinger  Reiter....das arme  Pony als Ackergaul  Schockiert  Die sind ja ne ganz andere  Größenklasse Zwinkernd

Auch heute dient der Haflinger noch als Tragtier zur Versorgung von entlegenen Almhütten oder bei verschiedenen Armeen weltweit. Er wird als Rückepferd in steilen oder weichen Waldgebieten eingesetzt und dient als landwirtschaftliches Arbeitpferd auf Höfen, deren Felder zu steil für den wirtschaftlichen Einsatz von Traktoren sind. Dieser Einsatzbereich ist jedoch sehr beschränkt.
Quelle: Wikipedia

von der Hufeisengröße her wird es sich wie Du sagtest um das Hufeisen eines Kaltblüter handeln. Ich wußte gar nicht das die so große Hufe haben.




Offline
(versteckt)
#7
03. Januar 2013, um 18:33:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von OWL
Auch heute dient der Haflinger noch als Tragtier zur Versorgung von entlegenen Almhütten oder bei verschiedenen Armeen weltweit. Er wird als Rückepferd in steilen oder weichen Waldgebieten eingesetzt und dient als landwirtschaftliches Arbeitpferd auf Höfen, deren Felder zu steil für den wirtschaftlichen Einsatz von Traktoren sind. Dieser Einsatzbereich ist jedoch sehr beschränkt.
Quelle: Wikipedia


von der Hufeisengröße her wird es sich wie Du sagtest um das Hufeisen eines Kaltblüter handeln. Ich wußte gar nicht das die so große Hufe haben.




Na ja Wiki,  zumindest hier bei uns werden die Haflinger nur als  Reitpony genommen.  Zur Not kann man natürlich jedes Pferd als "Lastesel" nutzen.  Zwinkernd Da sind die kraftvollen Kaltblutpferde mit ihrem sanften Gemüt schon besser geeignet  einen Baum durch den Wald zerren. Hatte auch gerade ein Eisen gefunden im Wald, allerdings nur etwa 18 cm  groß.   Gruß Mirko

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor