[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Eisenfunde (Moderator: Raymond) > Thema:

 Schlüssel und Meißel

Gehe zu:  
Avatar  Schlüssel und Meißel  (Gelesen 490 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. November 2013, um 01:30:48 Uhr

Hallo Eisenfans,

ein bisschen Ferrum was gerade vorm Rost gerettet wird.
Ein meißelähnlihes Teil mit Schmiedemarke und 3 Schlüssel bei denen ich mal Hilfe bräuchte.
Den einzeln abgebildeten kleinen Schlüssel würde ich jetzt mal ins 15./16. jh datieren.
Der große Schlüssel über dem "Meißel" dürfte wohl auch aus der Zeit stammen, vielleiht sogar noch etwas früher.
Der obere gehört wohl ins 18 Jh, da der Ring hartverlötet ist.
Wenn den "Meißel" jemand zuordnen könnte (Zeitstellung und Verwendung) wäre das toll.

Grüße und gut Eisenfund Winken



Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Schlüssel klein (1).JPG
Schlüssel klein (2).JPG
Schlüssel und Meißel (1).JPG
Schlüssel und Meißel (2).JPG
Schlüssel und Meißel (3).JPG
Offline
(versteckt)
#1
23. November 2013, um 07:02:50 Uhr

Das sind ja schöne Schlüssel hier mal ein link .
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.msd-kilian.de/Buch_Schloss_und_Schluessel.pdf

Gruß Georg

Offline
(versteckt)
#2
23. November 2013, um 18:54:54 Uhr

Der "Meißel" ist ein Dengelamboss. Gibt es in der Form Heute noch.
mfg

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
23. November 2013, um 19:21:43 Uhr

Hmm, das hatte ich auch schon im Verdacht. Aber warum die beidseitige konische Form ( dann fällt einstecken im Schlagamboss schon mal aus) und wozu die kleine Spitze( höchstens zum einschlagen in Holz). Zumal kein Loch für einen Tritt da ist?
Meist sind die Teile ja einfach spitz zulaufend.

Offline
(versteckt)
#4
24. November 2013, um 03:49:30 Uhr

Ein Dengelamboss besitzt keinen Schlagamboss. Das schlägt man einfach auf den Kopf. Die Spitze ist zum einschlagen in Holz. Sie ist deswegen zu kurz, damit man es wieder heraus bekommt. Was du als Schlagamboss bezeichnest, ist das Teil welches hier nicht notwendig ist, das ein versinken in den Boden verhindert, beim Dengeln auf dem Feld. Kurze Dengelambosse können auch in ein Stück Rundholz von einer Länge von ca. 25 cm, und einem Durchmesser von ca. 10 cm, an deren unterem Ende ein Rundeisen mit Spitze eingeschlagen ist, eingeschlagen sein. Zum Schutz vor Aufplatzen des Holzes befindet sich am oberen und unteren Ende ein Eisen Ring.
mfg

« Letzte Änderung: 24. November 2013, um 03:54:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
24. November 2013, um 10:08:54 Uhr

Mit Schlagamboss meine ich den großen schmiedeamboss mit der Aussparung zum einstecken.
Das Teil was man durch stecken kann, damit der Dengelamboss nicht einsinkt ist der Tritt.
Wir haben da wohl etwas aneinander vorbei geredet.
Aber du hast schon recht, ist ein Dengelamboss zum Einschlagen in Holz.
Hat bloß eine eher untypische Form.
Danke für die Hilfe

Grüße

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor