[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Eisenfunde (Moderator: Raymond) > Thema:

 Ufo aus dem Wald von heute!

Gehe zu:  
Avatar  Ufo aus dem Wald von heute!  (Gelesen 2511 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
30. Juli 2017, um 13:02:27 Uhr

Hallo zusammen,
habe heute dieses Eisenteil gefunden kann mir jemand sagen was das ist?
Danke
Mfg


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

WP_20170730_13_41_11_Pro.jpg
WP_20170730_13_41_33_Pro.jpg
WP_20170730_13_41_44_Pro.jpg
WP_20170730_13_48_15_Pro.jpg
Offline
(versteckt)
#1
30. Juli 2017, um 13:09:43 Uhr

sieht aus wie ein Armbrustbolzen.

« Letzte Änderung: 30. Juli 2017, um 13:12:26 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
30. Juli 2017, um 13:11:45 Uhr

das ist eine Jagdpfeilspitze.

Grüße Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
30. Juli 2017, um 13:13:14 Uhr

Okay und wie alt ist sie?

Offline
(versteckt)
#4
30. Juli 2017, um 13:18:07 Uhr

Das ist eine Jagdpfeilspitze um 1600.
...übrigens eine sehr schön erhaltene und eher seltene

Grüße Winken

« Letzte Änderung: 30. Juli 2017, um 13:19:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
30. Juli 2017, um 13:21:32 Uhr

SO ein Teil habe ich noch nie gesehen.
Aber: Wenn man einer Pfeilspitze Löcher verpasst wird es eine Heulspitze. Könnte auch erklären wieso
das Teil nicht wirklich spitz ist. Ob man damit die Kapitulationsforderung über Burgzinnen geschossen hat?
Oder sie war vorne scharf angeschliffen und sollte große Schnittwunden verursachen, nur wofür dann die Löcher?
Grüße!

Offline
(versteckt)
#6
30. Juli 2017, um 14:24:31 Uhr

Sowas seh ich jetzt auch zum ersten mal. Wie wurde das Dingens überhaupt geschäftet,
ich seh da weder Tülle noch Dorn.
Auf den ersten Blick kam mir bei dem Teil sofort Fliegerpfeil in den Sinn.  Grübeln

Gruß Hacke

diese Teile meine ich


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Unbenannt.jpg

« Letzte Änderung: 30. Juli 2017, um 14:29:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
30. Juli 2017, um 16:15:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hacke
Sowas seh ich jetzt auch zum ersten mal. Wie wurde das Dingens überhaupt geschäftet,
ich seh da weder Tülle noch Dorn.
Auf den ersten Blick kam mir bei dem Teil sofort Fliegerpfeil in den Sinn. Grübeln

Gruß Hacke

diese Teile meine ich


Mensch Hacke Nono man sieht doch den Dorn zum schäften.  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#8
30. Juli 2017, um 18:16:56 Uhr

Schiebt das Barrel wieder auf und fertig ist der Dartpfeil. Grinsend

Offline
(versteckt)
#9
30. Juli 2017, um 19:50:09 Uhr

astrein aber erstmal ab in destilliertes Wasser

Offline
(versteckt)
#10
30. Juli 2017, um 21:40:41 Uhr

Die Löcher gibt es auch bei 2flügligen Pfeileisen, über den Sinn gibt es verschiedenen Meinungen. Das geht von Gewichtsersparnis bis zur Aveonik.
Ich persönlich denke es dient einfach nur der Zier.
Hier mal noch ein Beispiel ohne Löcher...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hermann-historica.de/de/vier_grosse_pfeilspitzen_suedosteuropaeisch_10_-_11_jhdt/l/118123?aid=118&Lstatus=0&ord=date_d&currentpos=26

 
...andersartige mit Löcher
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hermann-historica.de/de/acht_pfeilspitzen/l/31856?aid=28&Lstatus=0&ord=date_a&Accid=1656&currentpos=26

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hermann-historica.de/de/63_pfeilspitzen/l/19995?aid=20&Lstatus=0&ord=price_a&Accid=1656&currentpos=14


.
Grüße Winken

« Letzte Änderung: 30. Juli 2017, um 21:55:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
30. Juli 2017, um 22:22:09 Uhr

Ich kann mir vorstellen das der Pfeil bedingt durch die Dreiflügel und durch den stumpfen Winkel der Spitze, 
nicht sehr tief in den Tierkörper eindrang.
Irgendwo hab ich mal gelesen das die Löscher in den Spitzen, zum besseren ausbluten des getroffen Tieres
sind.

Offline
(versteckt)
#12
30. Juli 2017, um 22:51:31 Uhr

Diese Art wurde, soweit mir bekannt, ähnlich den Prellbolzen zur Vogeljagd und Kleinwildjagd verwendet.
Mit dem Ausbluten ist durchaus ein Aspekt dem man mal nachgehen kann, obwohl ich daran nicht recht glaube.
Eine Kehlung bzw. Längsrille wär ja viel besser in dem Fall.
Wie gesagt, ich denke das ist nur Zier, solche Hochwert-Pfeile waren meist noch mit Messing oder Bronzetüllen geschäftet und als Prunkbolzen auch aufwändig verziert. Da Auge jagt ja bekanntlich mit beim Adel Grinsend

Offline
(versteckt)
#13
31. Juli 2017, um 07:29:54 Uhr

Es scheinen die wenigsten zu sehen das die Spitze nicht mehr Original ist. Die Flügel sind abgebrochen und haben somit unterschiedliche Längen. Seht euch mal die Bilder genau an. Die Spitze fehlt also. Gesäubert sieht man mehr.

Offline
(versteckt)
#14
31. Juli 2017, um 08:12:53 Uhr

Dreiflüglige Pfeilspitzen mit Löchern gibt es schon durch das ganze Mittelalter. Allerdings ist deren Bedeutung immer noch unklar. Hier gehen die Meinungen von schwirrendem Geräusch um dem Gegner Angst zu machen über Gewichtsersparniss bis hin zum Anbringen für Brandmaterial auseinander.

Hier ein Beispiel der Awaren

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Bei den osteuropäischen Pfeilspitzen sind mir diese aus dem 6. - 8. Jh. und aus dem 13./14.Jh. bekannt.

Gruß Cyper


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

dreiflüglige Pfeilspitze.jpg
Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor