[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Exoten / Sonstige (Moderator: lucius) > Thema:

 Durfte schon jemand den neuen Lorenz Z1 testen???

Gehe zu:  
Avatar  Durfte schon jemand den neuen Lorenz Z1 testen???  (Gelesen 2695 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. Juni 2013, um 14:54:59 Uhr

Hallo ihr Lieben,

einige von euch haben doch hin und wieder mal das Glück, neue Geräte testen zu dürfen.

Hatte schon jemand den Deepmax Z1 in der Hand?

Wenn ja, wo liegen die technischen Neuerungen?
Wie wurde die Metallunterscheidung verbessert?
Gibt es eine neue Spulenkonfektion?

LG

Micha

Offline
(versteckt)
#1
25. Juni 2013, um 15:06:15 Uhr

Ohne das Gerät erlebt zu haben, habe ich doch Zweifel ob es eine Neuanschaffung wert ist. Wie bei der VLF Technik gilt auch in der PI Technik dass diese weitestgehend ausgereizt.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
25. Juni 2013, um 15:22:17 Uhr

Eine Neuanschaffung ist nicht geplant.

Dank Unterstützung von bernte_one habe ich den x5 im Winter auch als interessantes Bastel- und Experimentiergerät entdeckt. Evtl. lassen sich nun Neuerungen des Z1 auf den x5 übertragen. Lorenz wird ja den deepmax nicht nochmal völlig neu erfunden haben. Es steht was von zehn verschiedenen Spulen geschrieben. bei den bisherigen Modellen waren es nur acht oder neun.

Offline
(versteckt)
#3
25. Juni 2013, um 15:32:30 Uhr

Gerade das mit den Spule erachte für kein Kaufargument. Im Normalfall braucht man genau zwei Spule: 1x1 m und eine Rundspule ... für Spezialanwendungen vielleicht noch eine Zylindersonde wobei ich nicht weiß ob es die für den Lorenz gibt? Ich denke dass sämtliche Geräte stets nur "Weiterentwicklungen" sind. Ich möcht nicht in Abrede stellen dass es entsprechende Verbesserungen gibt glaube aber dass diese nicht signifikant sind.

Offline
(versteckt)
#4
25. Juni 2013, um 16:02:59 Uhr

Hi Micha,

kann da leider auch nichts zu sagen.
Leistungsmäßig ist immer etwas Luft nach oben aber die Hersteller wollen ja nicht ihr ganzes Pulver sofort verschießen.

Am meisten Potential sehe ich bei den Pi Geräten noch in der Signalverarbeitung und Darstellung.

Anregungen gibt es auch bei Pulsdetektor.biz

Hör mich mal woanders um sobald ich Neuigkeiten hab meld ich mich.

Muss zur Zeit selber erstmal sehen wie ich mit dem Deus klarkomme aber bald ist ja wieder Winter und somit auch Bastelzeit.

gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
25. Juni 2013, um 16:05:29 Uhr

Wirklich vorstellen kann ich mir das auch nicht.

Eine originale stabsonde gibt es tatsächlich nicht. Mein nächstes projekt wird eine Kombo aus 45mono und stabsonde als pinpointer, welche sich am stecker umschalten lässt.

Bei meiner eigenbau 45dd (noch nicht ausgerichtet) macht sich ein 1€ in luft bei 54cm bemerkbar.

Eine "Doppelmono" könnte die LWA in der nähe von starken Wechselfeldern möglich machen. Hier hat der lorenz nämlich arge probleme.

Hinzugefügt 25. Juni 2013, um 16:06:36 Uhr:

Andere Spulen können also schon noch Sinn machen
 Smiley

Offline
(versteckt)
#6
25. Juni 2013, um 16:07:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
Anregungen gibt es auch bei Pulsdetektor.biz

Meiner Meinung nach ist das eine super Seite und (noch) ein Geheimtipp. Ich habe mal ein Gerät hier gehabt und war davon sehr angetan. Hätte ihm den Vorzug vor einem Lorenz gegeben.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
25. Juni 2013, um 16:22:44 Uhr

Hallo Bernd,

da war ja noch was. Hoffe du hast die verschraubungen noch nicht anderweitig verbraten. Die hol ich mir auf jeden fall noch ab.

Gruß

Offline
(versteckt)
#8
26. Juni 2013, um 09:59:35 Uhr

Keine Angst,

deine Teile liegen hier sicher verwahrt. Hab auch ein Beutel superfeiner Mikroballons beiseite gestellt. Die treiben nicht auf und bilden eine betonartige Masse, ein Paar Glasfaserschnitzel hab ich auch noch für dich zum ausprobieren.

gruß

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor