[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Allgemeines Forum > Rund ums Forum > Fragen, Vorschläge, Lob & Kritik zum Forum (Moderator: Le Vasseur) > Thema:

 private Sondelgenehmigung...

Gehe zu:  
Avatar  private Sondelgenehmigung...  (Gelesen 2661 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
31. August 2012, um 10:56:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von Charlie
Moin Walter,

ich werde zwar wohl nie an einer Burg  Suchen. Hier gibt es keine und groß Reisen tue ich nicht.

Aber rechtlich interessiert es mich doch. Denn es gibt ja nicht nur Burgen und Schlösser.

Ich denke die Burg wird ein Baudenkmal sein und der Grund unter Ihr wird dazu gehören. Wie weit
nun die Umgebung zum Baudenkmal gehört dazu fehlt mir jegliches Nachschlagewerk.

Gibt es da ein länderübergreifendes Grundsatzurteil?

Und wieso ist der Boden um ein Bauwerk ein Bodendenkmal. Ist ein BD nicht eine Sache die im Boden
oder im Wasser liegt oder lag? Aber doch nicht der Boden selbst.

Gruß Charlie

Moin Charlie,

die Burg in ihren sichtbaren Mauern ist ein Baudenkmal, die im Boden verborgenden Mauern sind Bodendenkmal. Burgen bestehen nicht nur aus den heute sichtbaren Mauern, sondern sie hatten einen oder mehrere Beringe als Annäherungshindernis(se). Ein Bering kann auch aus Holz gewesen sein, jedenfalls bildet der außere Bering die Grenze des Bodendenkmals "Burg". Daher zählt der Burgberg, als innerhalb des Bering liegend, als Bodendenkmal.

Außerhalb des außeren Berings kann man ohne NFG suchen, wenn man nicht zum Ziel hat archäologische BD zu suchen. Was zu den archäologischen BD zählt ist im jeweiligen DSChG beschrieben.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#16
31. August 2012, um 11:18:54 Uhr

hubsi wie ich sehe kommst du aus Bayern da brauchst du nur beim Bayernviewer schauen wo der rote Punkt ist und davon noch Abstand halten dann kannst du mit Erlaubnis des Grundstückbesitzers ohne Probleme sondeln mußt allerdings die Meldepflicht einhalten falls etwas Historisches rauskommt


                   larod Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
31. August 2012, um 11:41:04 Uhr

Danke Larod, habe ich längst getan deswegen bin ich mir da ja auch so sicher...übrigens auf dem Burgberg haben die Archies Silber gefunden und dem Eigentümer nicht mal gezeigt bzw angeboten! Der Eigentümer ist stinksauer und sieht es sehr gerne wenn die weiteren "Untersuchungen" von mir vorgenommen werden...  Super

Offline
(versteckt)
#18
31. August 2012, um 12:14:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter Franke
Moin Charlie,

die Burg in ihren sichtbaren Mauern ist ein Baudenkmal, die im Boden verborgenden Mauern sind Bodendenkmal. Burgen bestehen nicht nur aus den heute sichtbaren Mauern, sondern sie hatten einen oder mehrere Beringe als Annäherungshindernis(se). Ein Bering kann auch aus Holz gewesen sein, jedenfalls bildet der außere Bering die Grenze des Bodendenkmals "Burg". Daher zählt der Burgberg, als innerhalb des Bering liegend, als Bodendenkmal.

Außerhalb des außeren Berings kann man ohne NFG suchen, wenn man nicht zum Ziel hat archäologische BD zu suchen. Was zu den archäologischen BD zählt ist im jeweiligen DSChG beschrieben.

Viele Grüße

Walter

Danke Walter,

diese Erläuterung ist schlüssig.

Gruß Charlie

Offline
(versteckt)
#19
31. August 2012, um 13:17:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von hubsi336
Danke Larod, habe ich längst getan deswegen bin ich mir da ja auch so sicher...übrigens auf dem Burgberg haben die Archies Silber gefunden und dem Eigentümer nicht mal gezeigt bzw angeboten! Der Eigentümer ist stinksauer und sieht es sehr gerne wenn die weiteren "Untersuchungen" von mir vorgenommen werden...  Super

Moin,

ja, die bayerischen Archäologen, aber auch die Bediensteten der Staatssammlung haben massive Probleme bei der Unterscheidung "mein" und "dein", da sie nur "mein" kennen und alles für ihre jeweilige Behörde zusammenraffen. Es gibt ja kaum eine Ausgabe des DSM ohne dass wir nicht von einem neuen Raubzug der bayerischen Denkmalschützer berichten.

In der aktuellen Ausgabe gibt es einen Bericht über den illegalen Ankauf eines hessischen Keltenmünzenfundes als Hehlerware durch die Staatssammlung und den Gefechten, als der rechtmäßige Eigentümer seine Münzen zurückforderte. Lesenswert sind auch die Berichte über Fridolin Beßler und seinem Eigentum aus fränkischen Gräbern auf seinem Hof.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#20
31. August 2012, um 14:43:51 Uhr

wie kommt man denn an Deine Zeitung Walter?

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor