[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Geschichte > Geschichte des Altertums > Früh-, Hoch- und Spätmittelalter (Moderator: Volwo) > Thema:

 Die sächsische Gesellschaftsordnung

Gehe zu:  
Avatar  Die sächsische Gesellschaftsordnung  (Gelesen 4219 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
13. Januar 2018, um 13:33:00 Uhr

Die sächsische Gesellschaftsordnung
 
Die Sachsen waren ein freies Volk, ein »Bauernvolk ohne Städte«Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
[1]
.

Grundsätzlich war jeder Sachse gemeinfrei.

Es gab aber eine Unterscheidung in Adelinge oder Edelinge (Adel), Frilinge (gemeinfreie Bauern) und Hörige (Leibeigene, Knechte).

Allerdings liegen über die Geschichte der Sachsen vor der Eroberung durch Karl dem Großen kaum Quellen vor.

Bei der Geschichtsschreibung bezieht man sich in der Hauptsache auf die Aufzeichnungen des Mönches Rudolf von Fulda, die allerdings insofern mit Vorsicht zu genießen sind, weil sie aus der Sicht eines Christen geschrieben wurden.Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
[2]

Das Gebiet der Sachsen war ein eher lockerer Bundesstaat ohne zentrale Organisation.Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
[3]

Die sächsischen Frilinge (Freibürger) besaßen ein eigenes, vererbbares Grundstück, das »Allod«, bzw. »Od aller« (Gut).

Das Haus des Frilings galt als heilige Freistätte und war unantastbar.

Der Hausherr hatte dort die alleinige Verfügungsgewalt über sein Eigentum, seine Familie und seine Hörigen.
Wälder, Flüsse und Seen gehörten aber zur »Almend« oder »Allmende« (Gemeingut) und konnten von jedermann nach Beliebengenutzt werden. Steuern oder andere Abgaben gab es nicht.

Die Grundstücke der Sachsen lagen meist verstreut.
Jeweils 100 solcher »Klüfte« (Haushalte, bzw. Familien)bildeten eine »Mannie« oder »Hundrede« (Hundertschaft).
Mehrere Mannien wurden zu einer Mark zusammengefasst und mehrere Marken bildeten einen Gau.

An dessen Spitze stand der Gau-Graf der anfangs jährlich, später lebenslang gewählt wurde.Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
[4]

Nur einmal im Jahr trafen sich die Vertreter der vier sächsischen Teilstämme zum Althing in Marklo.Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
[5]

 
 
Vor dem Jahr 500 stammen Ortschaften mit Endungen wie -thorp, -thrup (dorf), ithi, -ede und -stedt.

Bis zum Jahr 800 entstanden Ansiedlungen, die man noch heute an den Endungen -husen (sen), heim und -rück erkennen kann.Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
[6]

 
Bild: germanisches Grab, Widukindmuseum Engern.
Text und Foto: Volwo

 


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
[1]
Harland Band 1, S. 3.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
[2]
Weitere Aufzeichnungen sind von dem Missionar Lebuin überliefert, der sich um 775 in Marklo aufhielt, um die Sachsen zum Christentum zu bekehren.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
[3]
Heung-Sik Park: Die Stände der Lex Saxonum, Göttingen 1994, Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://cma.gbv.de/dr,cma,002,1999,a,11.pdf
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

[4]
Kortüm, Friedrich: Geschichte des Mittelalters, Band 1, 1836, Neuauflage Erftstadt 2007, S. 38.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
[5]
Möglicherweise handelt es sich dabei um Marklohe bei Nienburg. Der Versammlungsort kann sich aber auch in anderen Orten südlich oder nördlich der Porta Westfalica befunden haben.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
[6]
Ernst, G./Sindermann, E.: Heimatchronik des Kreises Einbeck, Köln 1955, S. 29.



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2015-12Dez-20-Widu-(74)---s.jpg

« Letzte Änderung: 13. Januar 2018, um 13:39:28 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
13. Januar 2018, um 13:42:59 Uhr

Als Bereichsbetreuer solltest du wissen, dass Zitate zu kennzeichnen sind und die Quelle genannt werden muss. In diesem Fall z.B.:
Wolfgang Kampa: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.einbeck1.de/html/sachsen_und_karolinger.html


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
13. Januar 2018, um 14:12:18 Uhr

Geschrieben von Zitat von Jott
Als Bereichsbetreuer solltest du wissen, dass Zitate zu kennzeichnen sind und die Quelle genannt werden muss. In diesem Fall z.B.:
Wolfgang Kampa: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.einbeck1.de/html/sachsen_und_karolinger.html


Ich habe diese meine alte Internet-Seite (Dein Link) sehr lange nicht aktualisiert, die kommt wahrscheinlich eh bald weg, deswegen die "exklusive" Überarbeitung für dieses Forum. Die Quellen sind als Fußnoten angegeben (s. o.).

« Letzte Änderung: 13. Januar 2018, um 14:16:03 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
13. Januar 2018, um 15:16:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von Volwo
Ich habe diese meine alte Internet-Seite (Dein Link) sehr lange nicht aktualisiert, die kommt wahrscheinlich eh bald weg, deswegen die "exklusive" Überarbeitung für dieses Forum. Die Quellen sind als Fußnoten angegeben (s. o.).
Okay, so ist es in Ordnung. Die Quellangaben waren zuerst nicht lesbar. Sorry, Wolfgang.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor