Von der Dachseite sind ja kaum mehr als Kleckse zu erkennen. Aber mir ist noch aufgefallen, dass bei 162 der Adler in die verkehrte Richtung schaut.
Bei der Augenfibel bin ich mir jetzt nach Bolzenkopfs Vorschlag ziemlich sicher, hier sieht man es deutlicher:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttps://kulturerbe.niedersachsen.de/objekt/record_kuniweb_1355541/1/
Almgren 45 oder 46, war hier in der Gegend auch verbreitet:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttps://www.academia.edu/15760277/Die_Augenfibeln_Almgren_45_46_in_Raetien_und_den_Nordwestprovinzen_Eine_Sachform_als_Spiegel_historischer_Vorg%C3%A4nge
Hatte erst an eine mittelalterliche Riemenzunge gedacht. Schon seltsam, dass Mittelalter und römische Kaiserzeit so nah beieinander liegen, das bringt einen ganz durcheinander.

Viele Grüße
Jacza