Ich dachte das meist du mit römisch

Die gab es mit dem 3-Speichenansatz, wie der gezeigte, und trichterförmigen Ansatz, als Voll- und Hohlguss.
Die Römer haben das von den Kelten und Germanen übernommen mit den Trinkhörnern. Es ist daher nicht ungewöhlich das in römischen Kontext zu finden. Kann aber grundsätzlich auch keltischen Ursprungs sein.
Was ist denn dann da noch römisch auf dem Bild? ist das rechts oben dann Fibelbruch?
Grüße
