[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Crotal Bell ( Glöckchen ) 1537

Gehe zu:  
Avatar  Crotal Bell ( Glöckchen ) 1537  (Gelesen 936 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. Dezember 2011, um 18:28:50 Uhr

Hallo liebe Sondler Freunde,
kann mir jemand etwas über
diese Glocke sagen die ich heute
gefunden habe ?.
Sie ist sehr schön verziert und
hat die Jahreszahl 1537 eingraviert.
Wo hat man die Glöcken  verwendet ?
Wie heißen sie in Deutschland ?
Giebt es Internetseiten zum Nachlesen ?
Hier eine Seite aus England :

Frohes Fest

Friewilly

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ukdfd.co.uk/pages/crotal-bells.html



Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

WP_000298.jpg
WP_000299.jpg
WP_000300.jpg
WP_000301.jpg
Offline
(versteckt)
#1
25. Dezember 2011, um 18:50:46 Uhr

 Applaus Glückwunsch, ein tolle Fund. Soweit ich weiss wurden diese Art Glöckchen im 14. oder 15. Jahrhundert an Kleidern getragen, später haben sie dann auch die  Narr Narren entdeckt und an ihren Kostümen befestigt.

Gruß Bodega

Offline
(versteckt)
#2
25. Dezember 2011, um 18:58:37 Uhr

Gartuliere,  Applaus
sehr schöner Fund  Küsschen und sehr gut erhalten für sein alter.
Lg. Erwin

Offline
(versteckt)
#3
25. Dezember 2011, um 19:04:13 Uhr

Gratulation zum schönen Fund. Super Applaus Gut erhalten.  Gruss Martin Winken Winken

Offline
(versteckt)
#4
25. Dezember 2011, um 19:08:39 Uhr

die ist richtig schön ! glückwunsch !

gruss aus sh

steinadler

Offline
(versteckt)
#5
25. Dezember 2011, um 19:32:20 Uhr

Hello
kann mich auch nur den andren Kollegen anschliessen,ist im sehr guten Zustand Schockiert Applaus Schockiert Applaus
Bravo Zwinkernd
mfg schwingi

Offline
(versteckt)
#6
25. Dezember 2011, um 19:40:47 Uhr

Nice Find Mate......und das teil ist komplett,
bist du Englander?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
25. Dezember 2011, um 19:44:29 Uhr

Nein, komme aus Bayern.
Habe leider nur die Englische Seite gefunden.

Danke für euren Lob.
Ich bräuchte dann trotzdem noch eine Internetseite
zum Nachlesen.

LG

friewilly

Offline
(versteckt)
#8
25. Dezember 2011, um 21:34:54 Uhr

 die Schelle ist ja Endgeil Super Applaus.


gruß,                   Copper Lächelnd

Offline
(versteckt)
#9
25. Dezember 2011, um 22:08:22 Uhr

Das hier geht in die Richtung was du suchst.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://u01151612502.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Kleidung


Gruß Bodega

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
25. Dezember 2011, um 22:17:05 Uhr

Aha, interessant.
Der erste kleine Hinweis.
Ich würde mich noch über altanative
Informationen freuen.

Vielen Dank

Offline
(versteckt)
#11
25. Dezember 2011, um 22:24:23 Uhr

Hallo friewillie, Winken
ich glaube, das ist ein Ziegenglöckchen was du da gefunden hast.
Schau mal.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.aller-leih.com/product/schellenbogen-mit-ziegenglocke/



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
25. Dezember 2011, um 22:34:36 Uhr

Habe ich auch schon gefunden.
Die Frage nur:
Warum dann mit Jahreszahl und
eventuell Initialen.
Zusätzlich sehr schöne Verziehrungen.
Hm, nicht typisch.

Danke dir vorab.

Gruß



Offline
(versteckt)
#13
25. Dezember 2011, um 23:24:53 Uhr

Tja, warum mit Jahreszahlen: gute Frage. Seit dem 16. Jahrhundert wird das Hinzufügen einer Datierung allgemein Usus, auch z.B. bei Messerknäufen oder auf Schwertklingen. Vorher war das eher unüblich. Eine Erklärung dürfte die veränderte Selbstwahrnehmung der Menschen sein: während die Epocheneinteilung im Mittelalter eher scholastisch geprägt war (ante legem, sub lege, sub gratia), fand durch den Humanismus eine Neuinterpretation statt, die den Menschen nun als Individuum in seiner jeweiligen Zeit verankerte. Im 16. Jahrhundert finden sich darum sowohl die ersten Künstlersignaturen, als eben auch Datierungen, und zwar ganz dezidiert auch auf Objekten des Alltagsgebrauches. In diese veränderte Zeitauffassung spielt auch die zunehmende Verbreitung mechanischer Uhren seit dem 14. Jahrhundert hinein. stm

Offline
(versteckt)
#14
26. Dezember 2011, um 10:27:31 Uhr

schöne Viehschelle, und sogar mit Jahreszahl, sehe ich zum 1. mal, meine haben keine Jahreszahl.
Glückwunsch zu dem tollen Fund  Applaus


 Winken

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor