[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 drei Fundstücke, zu denen ich gerne Infos hätte

Gehe zu:  
Avatar  drei Fundstücke, zu denen ich gerne Infos hätte  (Gelesen 570 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. Oktober 2025, um 21:35:32 Uhr

Hallo @all!
Bei meinem letzten Gang tauchten gleich drei Sachen auf, zu denen ich Fragen habe.

Zum ersten ein massiver "Mini- Barren", wahrscheinlich aus Messing oder Bronze. Dieser ist 30 x 12 x 6mm groß und war vergoldet. Leider ist beim abwischen des Lehms vor Ort schon eine Menge Gold abgegangen.
Auf der Oberseite hat er eine ovale Gravur, auf der Unterseite (sofern das richtig ist) etwas, das wie eine halbe Verschraubung aussieht. War das Ding vielleicht Teil einer Uniform, zB an den Schulterstücken? [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

Zweitens ist da diese Alu- Marke, die wohl anlässlich des Sommerschlussverkaufs des "Westfalen- Kaufhaus" (Gelsenkirchen?) in 1936 ausgegeben wurde. Ich konnte nichts dergleichen im Netz finden. 
War das eine Art Souvenir, oder wurde sie als "Berechtigungsmarke" ausgegeben? (Beschriftung Rückseite: "Ihr Geld wiegt schwerer") [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

Drittens dieser kleine Metallring mit Befestigungsplatte, der von den Maßen und dem Aussehen wie eine Riemenzunge bzw. ein Gürtelbeschlag aus der nordischen Eisenzeit/ dem Frühmittelalter aussieht. Es hat auch die Maße von Vergleichsstücken: 18,2 x 28,5mm.  Die Vergleichsstücke werden aber eher in die nördlichen Länder verortet, nicht nach Ostwestfalen. Das Stück wäre also "out of place". 
Wurde so etwas hierzulande auch in ähnlicher Form genutzt, zB als Kleiderösen? [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1759777349261.jpg
1759777349300.jpg
1759777349313.jpg
1759777349325.jpg
1759777349338.jpg
1759777349351.jpg
1759777349364.jpg
1759777349377.jpg
Offline
(versteckt)
#1
06. Oktober 2025, um 22:25:15 Uhr

....das letzte UFO, ist ein Aufhänger für eine Regulator-Uhr. Die gleichen Teile gab es auch in unterschiedlichen

    Grössen für Bilderrahmen. 19. / 20.Jhd.

    Das erste UFO ist kein Uniformteil, das ist ein Teil eines Prägestocks.

    Grüsse.   Winken

Offline
(versteckt)
#2
06. Oktober 2025, um 23:17:39 Uhr

Ich glaube das Aluteil ist einfach nur Werbung.
Mich hat mal so ein ein Mistteil der
"Berliner Illustrierten" für irgendeinen Schundroman zum Narren gehalten.
Dachte erst an eine Münze, dann an was patriotisches oder heiliges und dann war's nur Werbung.
Google mal nach Werbemedaille aus Alu.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.reppa.de/alu-werbemarke-der-berliner-illustrierten-zeitung


Gruß


« Letzte Änderung: 06. Oktober 2025, um 23:19:58 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
06. Oktober 2025, um 23:48:37 Uhr

Ich hätte beim letzten Teil gedacht, dass es älter ist. Für mich ist das Teil sehr unsymmetrisch, die Rundungen, Sitz der Bohrung, Bohrungsdurchschnitt. Neuzeitliche Sachen sind doch meist förmiger, symmetrischer, konturgetreuer.

Offline
(versteckt)
#4
07. Oktober 2025, um 11:24:34 Uhr

...das ist doch "Symmetrisch", sehe ich auch ohne Brille. Hier einige Beispiele dieser Stanzteile als Bilderrahmen-

   Aufhänger mit Nagelbefestigung am Rahmen *. Das Fundteil ist bestimmt aus den 1930 Jahren, schon für

   Senkkopf Schlitzschrauben Befestigung.

   * Alles Fotos von der Rückseite Reservistenbilder bis 1918.

   Grüsse.   Winken


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

s-l1600-1.jpg
s-l1600-2.jpg
s-l1600.jpg
Offline
(versteckt)
#5
07. Oktober 2025, um 11:42:53 Uhr

Die Aufhänger habe ich bereits gesehen und „symmetrisch“ ist es vielleicht irgendwo aber für mich ist Symmetrie mehr Perfektion als Pi mal Daumen. Die Bohrungen sehen für mich nach Augenmaß gesetzt aus.
Daher hab ich das mal in Anführungszeichen gesetzt. Auch der Ring sieht leicht unterschiedlich dick aus. Kann auch der Witterung geschuldet sein das es nicht mehr so „gleich“ aussieht.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
07. Oktober 2025, um 15:21:13 Uhr

Wenn es ein Aufhängering ist, dann handgemacht. Darum noch einige Maße:
 Der Ring ist nicht gestanzt, sondern gegossen. Er ist deutlich dicker ausgeführt als die Platte (2,2 zu 1,4 am Übergang bis 1,9mm am oberen Rand) und zwischen 2,4 und 3,6mm dick.
Die Löcher haben nach unten einen Randabstand von jeweils 1,5 und 2,7mm, nach oben 3,5 und 2,3mm und zur Seite 2,4 zu 3,2mm. Die Lochdurchmesser sind auch unterschiedlich (2,7 und 2,2).
Ich denke, 1930 war man in der Industrie zu mehr präzision fähig. Das Teil wird also - egal, was es ist - vorindustriell sein.
Die von mir gefundenen Vergleichsstücke sehen jedenfalls recht ähnlich aus. Einziger Unterschied: Sie haben 3 Löcher und meist stecken die Niete noch drin. Darum denke ich eher an eine Öse für einen Knebelverschluss o.ä. (Bilder von Museumsseiten)
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

Hinzugefügt 07. Oktober 2025, um 15:36:18 Uhr:

@Berni: Was wurde mit diesem Prägestock gemacht und warum ist es vergoldet? Wäre das für ein Werkzeug nicht viel zu empfindlich?


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

7a.jpg
a1.jpg
s-l960.jpg
s1.jpg

« Letzte Änderung: 07. Oktober 2025, um 15:36:18 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#7
07. Oktober 2025, um 16:25:36 Uhr

Ich geh da mit berni mit - das Teil macht erstens einen neuzeitlichen Eindruck, ich kenn kein älteres Teil mit Senkungen an den Bohrungen - Sinn macht auch Senkung auf der einen Seite zum Anschrauben von hinten an den Bilderrahmen und auf der Schauseite den abgerundeten Ring.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#8
07. Oktober 2025, um 16:54:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von EssenerMaulwurf
warum ist es vergoldet?


....da ist nix vergoldet !  Das Teil ist nach der Gravur zu urteilen, "Biedermeierzeitlich". Form wohl für

    ein Schmuckelement. 

    Grüsse.   Winken

Hinzugefügt 07. Oktober 2025, um 17:03:22 Uhr:

Geschrieben von Zitat von EssenerMaulwurf
egal, was es ist - vorindustriell sein.


...falsche Einschätzung !!  Die Museumsbildchen zeigen Teile einer anderen Verwendung, eindeutig !!

   Ich bin da jetzt raus !  Nochmal :  Man soll nicht alles glauben was man denkt !

   Grüsse.  Winken

« Letzte Änderung: 07. Oktober 2025, um 17:03:22 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#9
07. Oktober 2025, um 17:26:36 Uhr

Mit den Senkungen hast du Recht cyper,
die waren mir nicht gleich ins Auge gefallen. Mag sein, dass Bohrungen und Senkungen entsprechend vor Ort angepasst wurden und daher nicht gleich sind.

Offline
(versteckt)
#10
07. Oktober 2025, um 18:08:08 Uhr

Berni hat natürlich Recht. Das sind Bilderhalter bzw.auch kleinere Pendulen wurden daran aufgehängt. Ist halt "verrottetes" Messing. Klar und eindeutig bestimmt!

Offline
(versteckt)
#11
08. Oktober 2025, um 17:56:24 Uhr

Hallo,
zu 3,ich finde diese sehr häufig, landen im Messingschrott
und nichts wirklich Altes hat Berni alles schon geschrieben.
Grüße

Offline
(versteckt)
#12
08. Oktober 2025, um 19:27:16 Uhr

Bildaufhänger passt schon gibt´s in der Form auch heute noch...

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.bauhaus.info/bilderhaken-bildaufhaenger/stabilit-bildaufhaenger/p/10772675




Gruß Stefan

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor