Nein, nicht die spitze. Der obere flache Dorn wird bei den Zinke quasi 2x abgewinkelt und um das Rechenbrett gebogen.
Der ist hier abgebrochen. Der Rest sitzt in einer Bohrung im Brett, quasi die Tülle und der Zinken schaut unten raus. Die Machart hat auch einen bestimmten Namen, der fällt mir aber nicht ein - ich wird alt.
Paar mehr Bilder wären halt nicht schlecht, von dem Teil.
M.E.n. siehts nicht nach Lanzenschuh aus. Ist auch bissl mager für MA, für Kelten wiederum zu plump.
Kann mich aber auch täuschen.
Grüße

Hinzugefügt 05. Juli 2017, um 22:36:27 Uhr:Hier das Bild ist zwar nicht so pralle, aber man erkennt es. Leider find ich nix besseres im Netz.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.heinrich-tischner.de/50-ku/technik/ldw/bilder/sw/16.jpg
Letztens lag so einer mit auf dem Flohmarkt, ich hab aber kein Bild gemacht, ich Depp

Ich find die Dinger auch öfters und hab anfangs auch an LS gedacht, bis ich mal 8 auf einem Haufen hatte und noch einen Eisenring dazu, da kommt man dann ins grübeln
